2 Sicherheit
16
DE
MEDUCORE Standard
und darauf achten, dass das ausströmende Sauerstoff-Luft-
Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers entweichen kann.
Beim Anschluss von Patienten an ein Beatmungsgerät: Darauf
achten, dass das aus dem Ausatemventil ausströmende
Sauerstoff-Luft-Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers
entweichen kann.
Bei Defibrillation in engen Räumen mit
sauerstoffangereicherter Atmosphäre für ausreichende
Belüftung sorgen.
Verletzungsgefahr durch fehlenden Akku im AED-Modus und
im manuellen Modus!
Ohne Akku kann sich der Kondensator für die Schockenergie im
Gerät nicht aufladen. Dies verhindert eine Defibrillation und
verzögert die Therapie.
Bei Verwendung des AED-Modus oder des manuellen Modus:
Akku einlegen.
Während der Verwendung des AED-Modus oder des
manuellen Modus: Akku nicht entnehmen.
Verletzungsgefahr durch Funkenbildung bei der Defibrillation
in einer Umgebung mit entzündlichen Gasen!
Bei der Defibrillation in einer Umgebung mit entzündlichen Gasen
kann es in Verbindung mit Funkenbildung zu Explosionen
kommen, die den Patienten, den Anwender oder umstehende
Personen verletzen können.
Gerät nicht in Umgebung mit entzündlichen Gasen einsetzen.
Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung des Gerätes!
Die Defibrillation bei Patienten, die normal reagieren, normal
atmen oder einen nicht defibrillierbaren Herzrhythmus haben,
führt zu Verletzungen des Patienten.
Defibrillation nur bei Patienten durchführen, die nicht normal
reagieren, nicht normal atmen und einen defibrillierbaren
Herzrhythmus haben.
Verletzungsgefahr durch nicht geeigneten AED-Analyse-
Algorithmus bei Kindern unter 1 Jahr!
Der AED-Analyse-Algorithmus des Gerätes ist nicht für Kinder
unter 1 Jahr ausgelegt und kann zu Verletzungen des Kindes
führen.
AED-Modus bei Kindern unter 1 Jahr nicht verwenden.
2