Verletzungsgefahr durch Fehlinterpretation des EKG bei
Ableitung über die Defibrillationselektroden!
Wenn das EKG über die Defibrillationselektroden abgeleitet wird,
zeigt das Gerät eine nicht-diagnostische EKG-Kurve an. Diese
EKG-Kurve ist auf die Erkennung schockbarer Herzrhythmen
ausgelegt und nicht zur differenzierten Diagnostik geeignet. Dies
kann zu Fehlinterpretationen des EKG und damit zu Verletzungen
des Patienten führen.
Ableitung über Defibrillationselektroden nicht zur
differenzierten Diagnostik verwenden.
Therapieverzögerung durch gleichzeitige Sprachausgaben von
Defibrillator und Beatmungsgerät!
Wenn der Defibrillator im AED-Modus zusammen mit einem
Beatmungsgerät (MEDUMAT Easy CPR) eingesetzt wird, das auch
mit Sprachausgaben durch die Herzlungenwiederbelebung führt,
können die gleichzeitigen Sprachausgaben von Defibrillator und
Beatmungsgerät den Anwender verwirren und zu
Therapieverzögerungen führen.
Beim gleichzeitigen Einsatz von Defibrillator im AED-Modus
und Beatmungsgerät Sprachausgaben des Beatmungsgerätes
ausschalten.
Verletzungsgefahr und Therapieverzögerung durch das
Anschließen des Gerätes an mehrere Patienten!
Das Anschließen des Gerätes an mehrere Patienten kann zu
Fehlinterpretationen des EKG und damit zu nicht erfolgreicher
Defibrillation führen. Dies kann den Patienten verletzen.
Gerät, Komponenten und Zubehör nur an einen Patienten
anschließen.
Hinweis
Sachschaden durch Abgabe der Defibrillationsenergie!
Das Laden und Abgeben der Defibrillationsenergie kann die
Funktionsweise von anderen elektrischen Geräten beeinträchtigen
oder Geräte beschädigen, die mit dem Patienten verbunden sind
oder die sich in der Nähe des Defibrillators befinden.
Elektrische Geräte ohne Defibrillationsschutz vom Patienten
trennen.
Nach dem Einsatz des Defibrillators Funktionen der
elektrischen Geräte in dessen Umgebung kontrollieren.
Schutzabstände zu tragbaren und mobilen Hochfrequenz-
Kommunikationsgeräten einhalten.
MEDUCORE Standard
2 Sicherheit
2
DE
19