Inhaltszusammenfassung für Weinmann MEDUVENT Standard
Seite 1
MEDUVENT Standard Beatmungsgerät Gebrauchsanweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Produkt verwenden. Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Seite 3
Mehrweg-Messschlauchsystem tauchdesinfizieren ......99 Teile maschinell aufbereiten ............100 Teile dampfsterilisieren (optional) ..........102 8.10 Teile für den erneuten Gebrauch vorbereiten ......103 8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan ..........104 Beschreibung der Modi CPAP ..................108 IPPV ..................109 SIMV ..................110 MEDUVENT Standard...
Seite 5
Symbole und Kennzeichnungen 16.1 Kennzeichnungen am Gerät ............154 16.2 Kennzeichnungen am Zubehör ........... 156 16.3 Kennzeichnungen auf den Verpackungen ........158 Garantie Konformitätserklärung MEDUVENT Standard...
Beatmung über Nase, Mund und die Trachea eingesetzt werden. Patientengruppen MEDUVENT Standard dient der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen ab einem Körpergewicht von 7 kg mit ausgefallener oder unzureichender Spontanatmung. Bei volumenkontrollierter Beatmung sind Tidalvolumina ab 50 ml möglich.
Mögliche Nebenwirkungen / Komplikationen • Unerwünschte Beeinflussung des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Verminderung des Herzzeitvolumens, Verminderung des venösen Rückstroms) • Austrocknung der Atemwege • Überblähung des Lungengewebes (z. B. Lungenruptur) • Magenüberblähung bei Maskenbeatmung (z. B. Aspiration von Mageninhalt) MEDUVENT Standard...
Gebrauch anhand der Gebrauchsanweisung mit der Bedienung und Anwendung dieses Medizinproduktes vertraut machen. Lassen Sie sich außerdem in der Bedienung und Anwendung dieses Medizinproduktes schulen. Beachten Sie die gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb und zur Anwendung (in Deutschland insbesondere die Medizinprodukte-Betreiberverordnung). MEDUVENT Standard...
Anfeuchtung des Atemgases! Bei zu langer Anwendung des Gerätes kann der Patient zu lange mit trockenem Gas beatmet werden. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Gerät nicht für die Langzeitbeatmung (länger als 24 Stunden) einsetzen. MEDUVENT Standard...
Seite 10
Schlauchsystem sich löst, kann es zur Extubation des Patienten mit einhergehendem Stimmritzenkrampf kommen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Gerät während des Patiententransportes auf der Trage gegen Herunterfallen sichern. Schlauchsystem während des Patiententransportes immer fixieren. MEDUVENT Standard...
Seite 11
Lunge des Patienten gelangen. Außerdem kann sich die Beatmungsperformance durch einen erhöhten Geräteeingangswiderstand verschlechtern. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen und das Gerät beschädigen. Gerät nur mit Hygienefilter betreiben. Hygienefilter nach dem Betrieb in stark staubiger Atmosphäre wechseln. MEDUVENT Standard...
Seite 12
Gerät nur in den folgenden Gebrauchslagen verwenden: • Das Display zeigt nach oben (wenn das Gerät z. B. auf einem Tisch steht). • Das Display zeigt nach vorne (wenn das Gerät z. B. mittels eines Tragesystems an der Wand befestigt ist). MEDUVENT Standard...
Seite 13
Störung oder Ausfall der Therapie durch Verwendung von Sprudler-Anfeuchtern! Die Verwendung von Sprudler-Anfeuchtern kann zu Feuchtigkeit am Sauerstoffeingang und zu Fehlfunktionen sowie zum Ausfall des Geräts führen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Keine Sprudler-Anfeuchter verwenden. MEDUVENT Standard...
Seite 14
Störung oder Ausfall der Therapie durch konstruktive Veränderungen am Gerät oder Zubehör! Konstruktive Veränderungen am Gerät können zur Störung oder zum Ausfall der Therapie führen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Keine konstruktiven Veränderungen am Gerät oder Zubehör vornehmen. MEDUVENT Standard...
Seite 15
Akku nicht öffnen. Akku nicht deformieren. Akku nicht kurzschließen. Akku vor Feuchtigkeit schützen. Akku vor hohen Temperaturen schützen. Akku keinem hohen Druck aussetzen. Akku nur durch ausgebildetes Personal wechseln lassen. MEDUVENT Standard...
Seite 16
Gerät nicht unmittelbar neben anderen medizinisch- elektrischen Geräten betreiben (Ausnahme: Weitere Geräte von WEINMANN Emergency, die darauf getestet wurden, dass sie mit dem Gerät nebeneinander störungsfrei betrieben werden können. Eine Liste der weiteren Geräte kann auf Anfrage übermittelt werden).
Seite 17
Fehlerhaftes und nicht zugelassenes Zubehör kann Fehlfunktionen, erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Geräts, falsche Ausgangswerte und eine reduzierte Beatmungsperformance verursachen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Nur zugelassenes Zubehör verwenden. Gebrauchsanweisungen des Zubehörs beachten. MEDUVENT Standard...
Seite 18
Temperaturen unter 0 °C kann die Ausatemfeuchte im Patientenventil kondensieren und die Funktion der Teile beeinträchtigen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Patienten zügig an einen wärmeren Ort verlegen. Bei Temperaturen unter 5 °C Atemsystemfilter verwenden, um Anwendungsdauer zu verlängern. MEDUVENT Standard...
Seite 19
Atemgase (RGM, respiratory gas monitor) und verfügt über keinen entsprechenden Alarm. Die Abgabe von Atemgas mit leicht abweichender Sauerstoffkonzentration kann die Therapie gefährden. Dies kann den Patienten verletzen. Für die Überwachung der dem Patienten zugeführten Sauerstoffkonzentration separates Überwachungsgerät für Atemgase verwenden. MEDUVENT Standard...
Seite 20
Temperaturen >41° C können bei längerer Anwendung den Patienten verletzen. Beachten, dass sich sämtliche Anwendungsteile auf die Umgebungstemperatur erwärmen können. Beachten, dass das applizierte Atemgas wärmer als 41° C werden kann. Anwendungszeit bei hohen Umgebungstemperaturen > 41° C verkürzen. MEDUVENT Standard...
Filterfach Nimmt den Hygienefilter auf. Anschluss für Spannungsversorgung Verbindet das Gerät mit der Spannungsversorgung. Akkufachabdeckung Deckt das Akkufach ab. Zeigt an, ob das Gerät ohne Erlaubnis geöffnet Siegelplombe wurde. SD-Karteneinschub mit Nimmt eine SD-Karte auf. Spritzwasserschutz MEDUVENT Standard...
Patientenschlauchsystems. Schutzkappe für Anschluss für Schützt den Anschluss für Beatmungsschlauch, wenn Beatmungschlauch er nicht verwendet wird. Navigationsknopf Ermöglicht das Navigieren in den Menüs. Lautsprecher (nicht sichtbar) Gibt Alarme akustisch aus. 3.2 Bedienfeld und Display 3.2.1 Bedienfeld 3-2 Bedienfeld MEDUVENT Standard...
Seite 23
Im Startmenü: Ruft das Betreibermenü auf. • Während der Beatmung: Ruft das Anwendermenü Menütaste auf, um den Beatmungsmodus oder die Patientengruppe zu wechseln. Ein-/Aus-Taste Schaltet das Gerät ein oder aus. Erlaubt, Werte für Beatmungsparameter zu wählen Navigationsknopf und zu bestätigen. MEDUVENT Standard...
Seite 24
Zeigt den eingestellten Beatmungsmodus an Zeigt das vom Gerät abgegebene Minutenvolumen an. Einstellbare Beatmungsparameter zur Steuerung der Beatmungsparameter Beatmung. Bargraph Zeigt die Höhe des applizierten Beatmungsdrucks an. Zeigt den endexspiratorisch erreichten Schleppzeiger Beatmungsdruckan. Drucklimitierung Zeigt die eingestellte Alarmgrenze an. MEDUVENT Standard...
Fehler bei Funktionskontrolle festgestellt Funktionskontrollsymbol Gebrauchsanweisung beachten Instandhaltungsmaßnahme notwendig Notfallmodus Säugling (bis ca. 1 Jahr) Notfallmodus-Symbol Notfallmodus Kind (ca. 1 Jahr bis 12 Jahre) Notfallmodus Erwachsener (ab ca. 13 Jahre) Betrieb mit Konzentratorsauerstoff Versorgungsgas-Symbol Betrieb mit 100 % Sauerstoff MEDUVENT Standard...
3.4 Zubehör Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das Zubehör des Geräts. Eine vollständige Liste inklusive der zugehörigen Artikelnummern finden Sie im Kapitel Lieferumfang und Zubehör (siehe „14 Lieferumfang und Zubehör“, Seite 131). Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen des Zubehörs. MEDUVENT Standard...
Seite 28
Verbindungsleitung des MEDUtrigger Verbindet den MEDUtrigger mit dem Gerät. Netz- und Ladegerät Versorgt das Gerät mit Spannung. Simuliert bei Präsentationszwecken und der EasyLung für WEINMANN Emergency Funktionskontrolle einen beatmeten Patienten. Schützt das Gerät vor Kontamination durch Viren und Hygienefilter Bakterien.
Beschädigung. Durch den Beatmungsschlauch strömt das Atemgas Beatmungsschlauch vom Gerät zum Patientenventil. Verbindet das Mehrwegschlauchsystem mit der Maske Winkelstück oder dem Tubus. MEDUtrigger Löst manuell Beatmungshübe aus. Schützt das patientenseitige Ende des Schutzkappe Patientenschlauchsystems vor Beschädigungen und Verschmutzung. MEDUVENT Standard...
Seite 30
Leitet den Sauerstoff zum Patienten. Über den PEEP-Steuerschlauch steuert das Gerät das PEEP-Steuerschlauch Patientenventil und den PEEP. Verbindet das Messschlauchsystem mit dem Anschluss Anschlussstecker Messschlauchsystem für Messschlauchsystem am Gerät. Verbindungsleitung des MEDUtrigger Verbindet den MEDUtrigger mit dem Gerät. MEDUVENT Standard...
Misst den Beatmungsdruck am Patienten. Sauerstoffschlauch Leitet den Sauerstoff zum Patienten. Verbindet das Gerät mit dem Messschlauchsystem des Adapter Einwegschlauchsystem Einwegschlauchsystems. Der Adapter Einwegschlauchsystem bleibt fest am Gerät. Durch den Beatmungsschlauch strömt das Atemgas Beatmungsschlauch vom Gerät zum Patientenventil. MEDUVENT Standard...
Akku fast leer Im Display erscheint Akku leer. Das Gerät ist noch mindestens 5 Minuten einsatzbereit. • Akku ist defekt. oder • Akku ist nicht vorhanden. oder • Akku hat nicht die geeignete Temperatur. Grüner Pfeil: Akku lädt MEDUVENT Standard...
Um das Gerät zu transportieren, Zubehör mitzuführen, die Ladespannungsversorgung herzustellen und in eine Wandhalterung einzuhängen, können Sie das Gerät auf einem der folgenden Tragesysteme montieren: 3-7 Transportmöglichkeiten (Beispiele) Bezeichnung LIFE-BASE 3 NG LIFE-BASE 1 NG XS LIFE-BASE 1 NG XL LIFE-BASE light XS MEDUVENT Standard...
Rückatmung des Vorgängerpatienten in das Gerät führen und das Gerät kontaminieren. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Nur zugelassene Patientenventile von WEINMANN Emergency verwenden. 4.1 Gerät montieren Das Gerät ist standardmäßig auf einem Tragesystem montiert und betriebsbereit.
50 W zu einem Leistungsverlust der Geräte und vorzeitigem Ausfall der Therapie kommen. Nur das leistungsfähigere Netzgerät mit 100 W (WM 28937) bei der Gerätekombination MEDUVENT Standard und MEDUCORE Standard/MEDUCORE Standard verwenden. Ausfall der Therapie durch defektes Netz- und Ladegerät! Ein durch Schock, Vibration oder Nässe defektes Netz- und...
Bakterienfilter) erhöht sich der Totraum des Gesamtsystems. Ein erhöhter Totraum kann zur Hypoventilation führen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Nur zugelassenes Zubehör verwenden. Erhöhung des Totraumvolumens bei der Beatmung mit kleinen Tidalvolumina beachten. MEDUVENT Standard...
Vorbereitung 4.3.1 Mehrwegschlauchsystem anschließen 1. Beatmungsschlauch an den Anschluss für den Beatmungsschlauch anschließen. 2. Wenn vorhanden: MEDUtrigger anschließen. 3. Anschlussstecker Messschlauchsystem an den Anschluss für Messschlauchsystem anschließen. MEDUVENT Standard...
Seite 38
Patientenschlauchsystems nach erfolgter Intubation auf den Tubus stecken: • mit/ohne Winkelstück • mit Atemsystemfilter oder Bei Maskenbeatmung: Beatmungsmaske auf das Patientenventil des Patientenschlauchsystems stecken: • mit/ohne Winkelstück • mit Atemsytemfilter Ergebnis Das Mehrwegschlauchsystem ist an das Gerät angeschlossen und betriebsbereit. MEDUVENT Standard...
Vorbereitung 4.3.2 Einwegschlauchsystem anschließen 1. Beatmungsschlauch an den Anschluss für Beatmungsschlauch anschließen. 2. Wenn vorhanden: MEDUtrigger anschließen. 3. Sauerstoffschlauch und Druckmessschlauch anschließen. MEDUVENT Standard...
Seite 40
Patientenschlauchsystems nach erfolgter Intubation auf den Tubus stecken: • mit/ohne Winkelstück • mit Atemsystemfilter oder Bei Maskenbeatmung: Beatmungsmaske auf das Patientenventil des Patientenschlauchsystems stecken: • mit/ohne Winkelstück • mit Atemsytemfilter Ergebnis Das Einwegschlauchsystem ist an das Gerät angeschlossen und betriebsbereit. MEDUVENT Standard...
Ein zu geringer Sauerstoffvorrat verhindert die Beatmung des Patienten. Dies kann den Patienten verletzen. Flaschendruck der Sauerstoffflasche vor der Beatmung prüfen. Voraussetzung Die Sauerstoffflasche ist gefüllt. 1. Ventil der Sauerstoffflasche kurz öffnen und wieder schließen, um Schmutzpartikel wegzublasen. MEDUVENT Standard...
4. Sauerstoffeingangsschlauch an den Sauerstoffeingang des Geräts anschließen. Ergebnis Das Gerät ist an die Sauerstoffversorgung angeschlossen. 4.5 Gerät umrüsten 4.5.1 Gerät auf Einwegschlauchsystem umrüsten 1. Schutzkappe von der Bohrung am Anschluss Messchlauchsystem abnehmen und in den Adapter Einwegschlauchsystem stecken. MEDUVENT Standard...
1. Schraube am Adapter Einwegschlauchsystem lösen. 2. Adapter Einwegschlauchsystem vom Gerät entfernen. 3. Schutzkappe aus dem Adapter Einwegschlauchsystem entnehmen. 4. Schutzkappe auf die offene Bohrung am Gerät stecken. Ergebnis Das Gerät ist für die Benutzung mit einem Mehrwegschlauchsystem umgerüstet. MEDUVENT Standard...
Führen Sie in den folgenden Abständen eine Funktionskontrolle durch: Betroffenes Teil Frist • Vor jedem Gebrauch • Nach jeder hygienischen Gerät Aufbereitung • Nach jeder Instandsetzung • Vor jedem Gebrauch • Nach jeder hygienischen Patientenschlauchsystem (Mehrwegschlauchsystem) Aufbereitung • Nach jeder Demontage MEDUVENT Standard...
6. Füllstand der Sauerstoffflasche prüfen. 7. Wenn notwendig: Sauerstoffflasche wechseln. Ergebnis Die Funktionskontrolle ist vorbereitet. 5.3 Funktionskontrolle durchführen Sie können die Funktionskontrolle mit folgenden Testlungen durchführen: • Prüfbeutel WM 1453 • Prüfbeutel WM 1454 • EasyLung für WEINMANN Emergency WM 28625 MEDUVENT Standard...
Seite 46
SD_Karte steckt im SD-Karteneinschub. • Der Hygienefilter steckt im Filterfach. • Die Sauerstoffversorgung ist geschlossen. • Die Funktionskontrolle ist vorbereitet (siehe „5.2 Funktionskontrolle vorbereiten“, Seite 45). • Das Gerät ist eingeschaltet (siehe „6.1 Gerät einschalten“, Seite 54). 1. Menüpunkt Funktionskontrolle wählen. MEDUVENT Standard...
Seite 47
Patientenschlauchsystem an das Gerät anschließen. • Testlunge an das Patientenschlauchsystem anschließen. • MEDUtrigger anschließen. 3. Starten wählen. 4. Wenn Sie die Sauerstoffzufuhr testen möchten: Ja wählen. oder Wenn Sie die Sauerstoffzufuhr nicht testen möchten: Nein wählen. Das Gerät überspringt den Sauerstofftest. MEDUVENT Standard...
Seite 48
Funktionskontrolle 5. Sauerstoffzufuhr (5-15 l/min) einstellen (siehe „6.7 Sauerstoff einleiten“, Seite 63). 6. Starten wählen. 7. Sauerstoffzufuhr beenden und Sauerstoffflasche schließen (siehe „6.7 Sauerstoff einleiten“, Seite 63). 8. Weiter wählen. MEDUVENT Standard...
Seite 49
Funktionskontrolle 9. Wenn ein Alarmton ausgegeben wird: Ja wählen. 10. Wenn die Alarmleuchte rot leuchtet: Ja wählen. 11. Nacheinander alle Bedienelemente bis auf die Ein-/Aus-Taste drücken. MEDUVENT Standard...
Seite 50
13. Mit Hygienefilter gemäß folgender Tabelle verfahren: Farbe Maßnahme Grün Hygienefilter weiterverwenden. Hygienefilter bereithalten Gelb oder Hygienefilter bestellen. Hygienefilter ersetzen (siehe 11.3, S. 123). 14. Wenn der Hygienefilter ersetzt wurde: • Zurücksetzen wählen. • Den im Betreibermenü definierten Filter-Rücksetzcode eingeben. MEDUVENT Standard...
Hersteller kontaktieren. Gerät einsatzbereit. Das Hinweise zum Fachhändler oder Servicesymbol blinkt im anstehenden Service Hersteller kontaktieren. Startmenü. Genaue Informationen zu den einzelnen Prüfungen in der Funktionskontrolle finden Sie in der Datei fcheck (siehe „15.8.2 Aufgezeichnete Funktionskontrollen (fcheck-Datei)“, Seite 151). MEDUVENT Standard...
3. PEEP-Steuermembran und Rückschlagventil-Membran prüfen: 4. Wenn die Membran eingerissen, wellig, verzogen oder klebrig ist: Membran ersetzen. 5. Mehrwegschlauchsystem montieren (siehe „8.3.2 Mehrwegschlauchsystem montieren“, Seite 90). 6. Dichtigkeit des Systems mit einer erneuten Funktionskontrolle prüfen. Ergebnis Das Mehrwegschlauchsystem ist geprüft. MEDUVENT Standard...
(z. B. an der Wand) positionieren. Erhöhte Atemarbeit für den Patienten durch abgedecktes Patientenventil! Durch die Abdeckung des Patientenventils kann dieses in seiner Funktion beeinträchtigt werden und die Therapie gefährden. Dies kann den Patienten verletzen. Exspirationsöffnung des Patientenventils nicht abdecken/ verschließen. MEDUVENT Standard...
Der Selbsttest ist erfolgreich, wenn alle Punkte erfüllt sind. Das Gerät zeigt nach dem Selbsttest das Startmenü an: 2. Wenn einer oder mehrere Punkte nicht erfüllt sind: Gerät nicht in Betrieb nehmen. Ergebnis Das Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit. MEDUVENT Standard...
Kontaminations- oder Infektionsgefahr durch nicht eingesetzten Hygienefilter! Wenn das Gerät ohne Hygienefilter in kontaminierter Umgebung eingesetzt wird, kann es kontaminierte oder infizierte Umgebungsluft ansaugen. Dies kann den Patienten und den Anwender schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Gerät nur mit Hygienefilter betreiben. MEDUVENT Standard...
(siehe „5 Funktionskontrolle“, Seite 44). • Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt nach dem Selbsttest das Startmenü an. 1. Patienten über Beatmungsmaske oder Tubus an das Gerät anschließen. 2. Notfallmodus einstellen: • Notfall Säugling • Notfall Kind • Notfall Erwachsener MEDUVENT Standard...
Die Beatmung für eine bestimmte Patientengruppe wurde gestartet. 6.3.2 Beatmung für einen neuen Patienten starten Voraussetzung • Funktionskontrolle ist durchgeführt und bestanden (siehe „5 Funktionskontrolle“, Seite 44). • Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt nach dem Selbsttest das Startmenü an. 1. Neuer Patient wählen. MEDUVENT Standard...
Seite 59
Das Gerät zeigt die Vorschau der errechneten Beatmungsparameter. 4. Wenn notwendig: Beatmungsparameter anpassen. 5. Patienten über Beatmungsmaske oder Tubus an das Gerät anschließen. 6. Start wählen. Das Gerät startet die Beatmung. Ergebnis Die Beatmung für einen neuen Patienten wurde gestartet. MEDUVENT Standard...
Die Beatmung wurde gestartet (siehe „6.3 Beatmung starten“, Seite 56). 1. Menütaste kurz drücken. Das Anwendermenü öffnet sich. 2. Gewünschten Beatmungsmodus wählen. Die Parameter des neuen Beatmungsmodus werden angezeigt. 3. Wenn notwendig: Parameter des Beatmungsmodus verändern. Ergebnis Der Beatmungsmodus wurde gewechselt. MEDUVENT Standard...
Frequenz /Vti: Das Produkt Freq. x Vti ergibt das inspiratorische Minutenvolumen MVi. • "Die Beatmungsparameter Frequenz und Tidalvolumen können nur in sinnvollen Kombinationen eingestellt werden. Kombinationen, die einen Wert kleiner 1,5 l/min oder größer 20 l/min (BTPS) ergeben, können nicht eingestellt werden. MEDUVENT Standard...
(siehe „6.3 Beatmung starten“, Seite 56). 1. Menütaste kurz drücken. Das Anwendermenü öffnet sich. 2. Andere Patientengruppe wählen und bestätigen. Ergebnis Die Patientengruppe ist gewechselt. Das Gerät wechselt in den voreingestellten Beatmungsmodus für die gewählte Patientengruppe und startet die Beatmung. MEDUVENT Standard...
Die Beatmung wurde gestartet (siehe „6.3 Beatmung starten“, Seite 56). 1. Flow an der Sauerstoffversorgung einstellen. Das Gerät zeigt die gemessene Sauerstoffkonzentration im Display an. Wenn Sie eine Sauerstoffkonzentration von 100 % erhalten möchten, orientieren Sie sich am applizierten Minutenvolumen. (MVi). MEDUVENT Standard...
1. Füllstand der Sauerstoffflasche (Sauerstoffvorrat) berechnen: Sauerstoffvorrat = Volumen der Sauerstoffflasche x Druck in der Sauerstoffflasche Beispiel Volumen der Sauerstoffflasche 10 l Druck in der Sauerstoffflasche 200 bar 200 bar Füllstand der Sauerstoffflasche 2000 l 400 l (Sauerstoffvorrat) MEDUVENT Standard...
4. Gerät und Zubehör hygienisch aufbereiten (siehe „8 Hygienische Aufbereitung“, Seite 83). 5. Wenn notwendig: Beatmungsmaske oder Tubus ersetzen. 6. Wenn notwendig: Einwegschlauchsystem ersetzen. 7. Wenn notwendig: Zubehör auf dem Tragesystem verstauen. 8. Wenn notwendig: Gerät und Zubehör lagern (siehe „12 Lagerung“, Seite 129). MEDUVENT Standard...
2 Sekunden drücken. 2. Zugriffscode mit dem Navigationsknopf auswählen und bestätigen. Das Betreibermenü ist durch einen Zugriffscode geschützt, der im Auslieferungszustand 0000 lautet. WEINMANN Emergency empfiehlt, diesen Zugriffscode anzupassen, sobald das Gerät in Betrieb genommen wird. Ergebnis Das Betreibermenü ist aktiviert und Einstellungen können vorgenommen werden.
Hier können Sie den zurücksetzen Filterzähler zurücksetzen. Hier können Sie den Code Filter- ändern, der zum Rücksetzcode Beliebig Zurücksetzen des 0000 ändern Filterzählers erforderlich ist. Hier können Sie die Art des Versorgungsgas 100 % Versorgungsgases 100 % 93 % einstellen. MEDUVENT Standard...
Indonesisch (id ID) Hier können Sie die Italienisch (it IT) Sprache Sprache der Displaytexte Niederländisch (nl einstellen. Polnisch (pl PL) Brasilanisches Portugiesisch (pt Portugiesisch (pt PT) Russisch (ru RU) Schwedisch (sv SE) Thai (th TH) Chinesisch (zh CN) MEDUVENT Standard...
25 mbar Inspirationsdruck voreinstellen. Hier können Sie den maximalen pMax Manuell 10 mbar - 60 mbar Inspirationsdruck im manuellen 25 mbar Modus voreinstellen. Auf Werksein- Hier können Sie die Einstellungen für stellungen diese Patientengruppe auf zurücksetzen Werkseinstellung zurücksetzen. MEDUVENT Standard...
Seite 72
Körpergewicht voreinstellen. Patienten- Hier können Sie das Tidalvolumen pro größe Zurücksetzen - kg Körpergewicht auf Werkseinstellung zurücksetzen. Hier können Sie voreinstellen, bei PEEP- 1 mbar - 21 mbar welchem PEEP das Gerät eine 11 mbar Warnung Warnung ausgibt. MEDUVENT Standard...
Seite 67). 1. Menüpunkt Zugriffscode ändern wählen. 2. Neuen Zugriffscode mit dem Navigationsknopf auswählen und mit OK bestätigen. 3. Mit OK bestätigen, ob der Zugriffscode wirklich geändert werden soll. Ergebnis Der Zugriffscode zum Aktivieren des Betreibermenüs wurde geändert. MEDUVENT Standard...
6. Um das Betreibermenü zu verlassen, Zurück wählen. Ergebnis Eine Option ist für die Nutzung freigeschaltet und aktiviert/ deaktiviert. 7.6.2 Beschreibung der Optionen S-IPPV Siehe „9.4 S-IPPV“, Seite 111. SIMV Siehe „9.3 SIMV“, Seite 110. Manuell Siehe „9.5 Manuell“, Seite 113. MEDUVENT Standard...
• Konfiguration exportieren Das Gerät speichert die aktuelle Konfiguration auf die SD- Karte. • Konfiguration importieren Das Gerät importiert eine Konfiguration von der SD-Karte. Ergebnis Daten wurden importiert/exportiert. Das Gerät markiert die ausgeführte Aktion mit einem grünen Haken MEDUVENT Standard...
Software des Geräts aktualisieren, können Daten verloren gehen oder das Gerät kann beschädigt werden. SD-Karte nur entnehmen, wenn keine Log-Dateien exportiert werden oder wenn die Gerätsoftware nicht aktualisiert wird. 2. Kurz auf die SD-Karte drücken. Die SD-Karte kommt ein Stück heraus. MEDUVENT Standard...
Seite 78
Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen und das Gerät beschädigen. SD-Kartenabdeckung schließen, um IP-Schutz zu gewährleisten. Schlauchsystem konnektieren oder Schutzkappen schließen, um IP-Schutz zu gewährleisten. 4. Spritzwasserschutz schließen, um das Gerät vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Ergebnis Die SD-Karte ist entnommen. MEDUVENT Standard...
(siehe „7.1 Betreibermenü aktivieren“, Seite 67). 1. Wenn notwendig: Software aus dem Login-Bereich der WEINMANN Emergency-Website auf die SD-Karte laden. 2. Wenn Software als ZIP-Datei vorliegt: Software entpacken. Die Software liegt als Datei mit der Benennung WM35756- x.x.hex im Ordner vor.
Seite 80
Nach Beenden eines durchgeführten Software-Updates wird die Datei update.txt auf die SD-Karte gespeichert. Die Datei beinhaltet Informationen zu dem durchgeführten Software-Update. Diese helfen Ihnen im Rahmen des Qualitätsmanagements. Sie können die Datei mit einem Textverarbeitungsprogramm sowohl öffnen als auch ausdrucken und unterschreiben. MEDUVENT Standard...
Hier können Sie die noch verbleibenden Tage bis zur nächsten Zähler Anzahl Tage bis Wartung fälligen Wartung erfahren. Letzte bestandene Hier können Sie den Zeitpunkt der letzen bestandenen Funktionskontrolle Funktionskontrolle erfahren. Hier können Sie erfahren, welche Software-Version auf dem Versionsnummern Software-Version Gerät aktuell installiert ist. MEDUVENT Standard...
Hier können Sie die Selbsteinschätzung des Akkus über die Max. Fehler Genauigkeit der Kapazitätsberechnung erfahren. Hier werden die unterschiedlichen Zustände des Akkus Statuswort kodiert angezeigt. Hier wird die vom Gerät gemessene Akkuspannung Akkuspannung angezeigt. Gerätedaten Hier wird die vom Gerät gemessene Netzspannung Netzspannung angezeigt. MEDUVENT Standard...
Lesen Sie dieses Kapitel vollständig, bevor Sie mit der hygienischen Aufbereitung beginnen. Bei Fragen zur hygienischen Aufbereitung wenden Sie sich an den Hersteller WEINMANN Emergency oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal. Störung und Ausfall der Therapie durch falsche Verwendung...
Seite 84
Schlauchsystem nach der hygienischen Aufbereitung des Mehrweg-Messschlauchsystems! Tropfen im Mehrweg-Messschlauchsystem können die Messergebnisse des Mehrweg-Messschlauchsystems verfälschen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Nach hygienischer Aufbereitung des Mehrweg- Messschlauchsystems alle Schläuche des Schlauchsystems gründlich trocknen lassen. MEDUVENT Standard...
Seite 85
Betrieb nehmen und den Hersteller kontaktieren. Infektionsgefahr durch kontaminierte Einmalartikel! Wiederverwendete Einmalartikel können bei Kontakt mit den Atemwegen Infektionen hervorrufen. Dies kann den Patienten und den Anwender schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Einmalartikel nicht mehrfach verwenden. Einmalartikel nicht hygienisch aufbereiten. MEDUVENT Standard...
Filterfach nur bei Filterwechsel reinigen/desinfizieren. Filterfach nur feucht, nicht nass reinigen/desinfizieren. 8.1 Fristen Teil Frist Nach Infektionstransport Nach jedem Mindestens 1 x oder Überschreitung Gebrauch wöchentlich der Filterstandzeit (mindestens alle 6 Monate) Alle Teile (außer Hygienefilter) Hygienefilter MEDUVENT Standard...
8.3.1 Mehrwegschlauchsystem demontieren Voraussetzung • Die Verbindung zwischen Gerät und Patientenschlauchsystem ist gelöst. • Die Verbindung zwischen Patient und Patientenschlauchsystem ist gelöst. 1. Schlauchschutzhülle öffnen. 2. Klettverschlüsse in der Schlauchschutzhülle öffnen. 3. Schutzkappe vom patientenseitigen Ende des Mehrwegschlauchsystems lösen. MEDUVENT Standard...
Seite 88
Hygienische Aufbereitung 4. Verbindungsleitung des MEDUtrigger vom patientenseitigen Ende des Mehrwegschlauchsystems lösen. 5. Folgende Schläuche vom Patientenventil lösen: • PEEP-Steuerschlauch (1) • Druckmessschlauch (2) • Sauerstoffschlauch (3) 6. Winkelstück vom Patientenventil lösen. 7. Patientenventil vom Beatmungsschlauch lösen. MEDUVENT Standard...
Seite 89
Hygienische Aufbereitung 8. Patientenventil demontieren. 9. Band der Schutzkappe von der Aufnahme für Rückschlagventil- Membran lösen. Ergebnis Das Mehrwegschlauchsystem ist demontiert. MEDUVENT Standard...
1. Band der Schutzkappe an der Aufnahme für Rückschlagventil- Membran befestigen. 2. Patientenventil montieren. Dabei beachten: • Die mit „TOP“ gekennzeichnete Seite der PEEP- Steuermembran muss nach oben zum Steuerdeckel zeigen. • Der Pfeil auf dem Steuerdeckel muss zum Patienten zeigen. MEDUVENT Standard...
Seite 91
Druckmessschlauch 2 (mittlerer Schlauch) • Sauerstoffschlauch 3 (dickster Schlauch) Dabei beachten: Die Schläuche müssen fest am Patientenventil befestigt sein. 6. Alle Schläuche des Messschlauchsystems und die Verbindungsleitung des MEDUtrigger in die Schlauchschutzhülle legen. 7. Patientenseitiges Ende des Mehrwegschlauchsystems mit Schutzkappe verschließen. MEDUVENT Standard...
10 ml/l, Mehrweg-Messschlauch- Dauer: mindestens 2 Mal alle Oberflächen system, bestehend aus: behandeln bis optisch sauber. • PEEP-Steuerschlauch Eine Reinigung ist nur in Verbindung mit einer • Druckmessschlauch Tauchdesinfektion oder einer Dampfsterilisa- • Sauerstoffschlauch tion zulässig. • Anschlusstecker Messschlauchsystem MEDUVENT Standard...
Seite 93
Schläuche mit einer speziellen Lumenbürste abbürsten. 5. Wenn die Teile gemäß Reinigungs- und Desinfektionsplan abgewischt werden müssen: Teile mit einem mit Reinigungslösung angefeuchteten, fusselfreien und sauberen Einwegtuch abwischen. Dabei beachten: • Für jeden Reinigungsvorgang ein neues Tuch verwenden. MEDUVENT Standard...
Seite 94
Die Teile sind manuell gereinigt. 8.4.1 Mehrweg-Messschlauchsystem manuell reinigen Voraussetzung Das Mehrweg-Messschlauchsystem ist vom Patientenventil und Gerät demontiert. 1. Reinigungsmittel, Dosierung und Einwirkzeit dem Reinigungs- und Desinfektionsplan entnehmen (siehe „8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan“, Seite 104). 2. Reinigungslösung nach den Vorgaben des Reinigungsmittelherstellers herstellen. MEDUVENT Standard...
Seite 95
Dabei beachten: Nur in eine Richtung spülen. 9. Mehrweg-Messschlauchsystem vollständig trocknen lassen. 10. Wenn notwendig: Beatmungsschlauch vollständig trocknen lassen. 11. Mehrweg-Messschlauchsystem auf Rückstände und verbliebene Verschmutzungen prüfen. 12. Wenn noch sichtbare Verschmutzungen vorhanden sind: Manuelle Reinigung wiederholen. Ergebnis Der Mehrweg-Messschlauchsystem ist manuell gereinigt. MEDUVENT Standard...
Desinfektionsmittelherstellers herstellen. 4. Teile mit einem der aufgeführten Mittel wischdesinfizieren (siehe „8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan“, Seite 104). Dabei beachten: • Unebene Flächen und Rillen (z. B. Drehknopf, Anschluss für Beatmungsschlauch) ausreichend mit Desinfektionsmittel benetzen. • Bei Filterwechsel: Filterfach wischdesinfizieren. MEDUVENT Standard...
Messschlauchsystem Klettband mit Clip Voraussetzung • Die für die Tauchdesinfektion vorgesehenen Teile sind manuell gereinigt (siehe „8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan“, Seite 104). 1. Für die Tauchdesinfektion zugelassene Teile dem Reinigungs- und Desinfektionsplan entnehmen (siehe „8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan“, Seite 104). MEDUVENT Standard...
Seite 98
5. Teile nach der vorgegebenen Einwirkzeit für 5 Minuten mit Wasser in Trinkwasserqualität spülen, um alle Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen. 6. Teile vollständig trocknen lassen. 7. Teile auf Rückstände und verbliebene Verschmutzungen prüfen. 8. Bei sichtbaren Verschmutzungen: Reinigung und Desinfektion wiederholen. Ergebnis Die Teile sind tauchdesinfiziert. MEDUVENT Standard...
Messschläuche nur in einer Richtung spülen. 4. Tauchdesinfektionslösung durch den Schlauch in die Einmalspritze saugen, bis beide vollständig gefüllt sind. 5. Einmalspritze vom Schlauch lösen. 6. Schlauch in die Desinfektionslösung tauchen. Dabei beachten: • Alle Oberflächen und Lumen müssen vollständig benetzt sein. MEDUVENT Standard...
Bei bis zu 70 °C mit Derval SOLO und Ottalin Klettband mit Clip PERACET waschen Mehrwegpatientenschlauchsystem Beatmungsschlauch Reinigung: ® neodisher MediClean forte (Dr. Weigert): Patientenventil 0,5 %, 55° C, 10 Minuten Winkelstück Thermische Desinfektion: 90 °C, 5 min Schutzkappe (entsprechend A0-Wert 3000) MEDUVENT Standard...
Seite 101
Die im Reinigungs- und Desinfektionsplan vorgegebene Einwirkzeit muss eingehalten werden. • Schläuche mit dem RDG verbinden. • Alle Teile und Lumen müssen vollständig durchströmt werden können. • Das Wasser muss ablaufen können. 3. Reinigungsmittel entsprechend der Gebrauchsanweisung des RDG hinzufügen. MEDUVENT Standard...
Ihren internen Prozessen durch. Voraussetzung • Die für eine Dampfsterilisation vorgesehenen Teile sind optisch sauber. • Die für eine Dampfsterilisation vorgesehenen Teile sind desinfiziert. 1. Für die Dampfsterilisation zugelassene Teile dem Reinigungs- und Desinfektionsplan entnehmen (siehe „8.11 Reinigungs- und Desinfektionsplan“, Seite 104). MEDUVENT Standard...
Mehrwegschlauchsystem montieren“, Seite 90). 4. Zubehör montieren. 5. Energieversorgung wieder anschließen (siehe „4.2 Energieversorgung anschließen“, Seite 35). 6. Funktionskontrolle durchführen (siehe „5 Funktionskontrolle“, Seite 44). 7. Teile gemäß den Lagerungsbedingungen lagern (siehe „15 Technische Daten“, Seite 136). Ergebnis Die Teile sind wieder einsatzbereit. MEDUVENT Standard...
Einlegen in ® gigasept Bei bis zu 70 °C ® Mit neodisher neu (Schülke) mit Derval SOLO Klettband mit MediClean forte Nicht zulässig Dosierung: und Ottalin Nicht zulässig Clip (Dr. Weigert), 5 ml/l PERACET abwischen Einwirkzeit: waschen 15 min. MEDUVENT Standard...
Seite 105
Verschmut- zung) Hygienefilter (nach Infektions- transport oder Überschreitung der Filter- Einmalartikel, nicht wiederverwenden, sondern fachgerecht entsorgen (siehe 13, S. 130) standzeit (siehe 11.1, S. 121)) Sauerstoff- eingangs- schlauch Druckminderer Tragesystem Beatmungs- maske Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten Tubus Atemsystem- filter MEDUVENT Standard...
Waschen bei 60 °C in Industrie- waschmaschine Reiniger: Derval SOLO (RKI) (Kreussler) Dosierung: Schlauchschutz- 2 ml/l Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig hülle Desinfektions- mittel: Ottalin PERACET (Kreussler) Dosierung: 2 ml/l Einwirkzeit: 10 min, Typ AB MEDUVENT Standard...
Seite 107
Oberflächen 90 °C, 5 min 4 min. bei behandeln bis (entsprechend 132 °C optisch sauber A0-Wert 3000) Maßgeblich sind die Angaben in den Gebrauchsanweisungen, die die Hersteller den einzelnen Komponenten oder Teilen beilegen. Beachten Sie diese Gebrauchsanweisungen. MEDUVENT Standard...
Erhöhung der funktionellen Residualkapazität spontanatmender Patienten. Der Patient kann ohne Einschränkung spontan auf dem eingestellten Druckniveau atmen. Der Modus CPAP findet ausschließlich Verwendung bei Patienten mit ausreichender Spontanatmung. Grundsätzlich wird der Druck am Ende der Exspiration (PEEP) eingestellt. MEDUVENT Standard...
Der IPPV-Modus dient der mandatorischen, volumenkontrollierten Beatmung mit festem Tidalvolumen. Dieser Modus findet Verwendung bei Patienten ohne Spontanatmung. Ein spontan atmender Patient kann jedoch während der Exspiration frei durchatmen. Die eingestellte maximale Druckbegrenzung (pMax) gewährleistet die Sicherheit des Patienten. MEDUVENT Standard...
Minutenvolumen erhöhen. Bei vorhandener Spontanatmung wird der mandatorische Beatmungshub mit der Atmung des Patienten synchronisiert. Das mandatorische Minutenvolumen und die mandatorische Atemfrequenz bleiben dabei unverändert. Die eingestellte maximale Druckbegrenzung (pMax) gewährleistet die Sicherheit des Patienten. MEDUVENT Standard...
Durch eine zu kurze Exspiration kann der Druck am Ende der Exspiration langsam ansteigen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Beschreibung Abkürzung S-IPPV Synchronized Intermittent Positive Langform Pressure Ventilation Volumenkontrolliert Voraussetzung Option S-IPPV ist aktiviert Beatmungsparameter pMax PEEP Freq. MEDUVENT Standard...
Seite 112
Modus mit dem Unterschied, dass eine Synchronisation mit den Einatembemühungen des Patienten möglich ist. Durch die geringer eingestellte Atemfrequenz kann der Patient spontan mandatorische Beatmungshübe auslösen. Für die Synchronisation steht ein Triggerfenster zur Verfügung, das sich über die gesamte Exspirationszeit erstreckt. MEDUVENT Standard...
Beatmungsphase applizieren Sie die Beatmungshübe mit definiertem Volumen und definierter Druckbegrenzung (manuell) über die Auslösetaste des MEDUtrigger. Das I:E-Verhältnis liegt dabei immer bei 1:1. Die eingestellte Druckbegrenzung (pMax) gewährleistet die Sicherheit des Patienten. Die Berechnungsgrundlage für den O -Einspeisewert ist der Algorithmus 30:2. MEDUVENT Standard...
Seite 114
Um während einer Reanimation die kürzeste Hands-Off-Zeit zu erreichen, halten Sie bei einer CPR 30:2 in der Beatmungspause den MEDUtrigger gedrückt, bis zwei Inspirationen abgegeben wurden. Durch erneutes Drücken der Auslösetaste können erneut bis zu 2 Beatmungshübe ausgelöst werden. MEDUVENT Standard...
Priorität nicht mehr aktiv sind. • Mehrere Alarme gleicher Priorität: Das Gerät zeigt die Alarme abwechselnd an. • Technische Alarme dominieren und lassen sich nicht stumm schalten. Technische Alarme erfolgen, wenn keine Beatmung durch das Gerät möglich ist. MEDUVENT Standard...
MEDUtrigger während einer MEDUtrigger wieder an das Gerät MEDUtrigger diskonnektiert manuellen Beatmung vom Gerät anschließen. entfernt Patienten an das Gerät Kein Patient angeschlossen anschließen. Patient diskonnektiert Maske sitzt nicht korrekt oder Maske dicht aufsetzen oder undicht ersetzen. MEDUVENT Standard...
Seite 117
Atemwege des Patienten von Patienten Obstruktion befreien. Tubus falsch gelegt Tubus richtig legen. Schläuche so führen, dass sie nicht Vt niedrig /Stenose Schläuche geknickt oder geknickt oder eingeklemmt eingeklemmt werden. Patientenventil defekt Patientenventil ersetzen. Hygienefilter verstopft Hygienefilter prüfen und ersetzen. MEDUVENT Standard...
Gerät instand setzen lassen. Unplausible Beatmungsparameter Beatmungsparameter anpassen. Vt nicht realisierbar pMax zu niedrig eingestellt Einstellung für pMax anpassen. Sauerstoffeingang ist nicht Sauerstoffeingang mit Kappe Leckage Sauerstoffeingang verschlossen oder es wird kein verschließen oder Sauerstoff Sauerstoff eingepeist. einspeisen. MEDUVENT Standard...
Wenn Sie Störungen nicht gleich mit Hilfe der Tabelle beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller WEINMANN Emergency oder Ihren Fachhändler, um das Gerät instand setzen zu lassen. Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermeiden.
Seite 120
Betreibermenü direkt aufrufen und Temporäre Gerätestörung so die Logfiles exportieren (siehe Gerätestörung (Gelber Bildschirm) 7.7, S. 76). Menütaste drücken, um das Betreibermenü direkt aufzurufen und die Logfiles zu exportieren (siehe 7.7, S. 76). Gerät ausschalten und instand Gerät defekt setzen lassen. MEDUVENT Standard...
Der Akku unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess, durch den die Akkukapazität abnimmt. Dies kann zu einem vorzeitigen Ausfall der Spannungsversorgung führen. Beachten, dass die Reichweite des Akkus aufgrund von Alterung allmählich abnimmt. Akkuverschleißanzeige in Funktionskontrolle beachten. Bei verschlissenem Akku Akku wechseln. MEDUVENT Standard...
Das Mehrwegschlauchsystem ist demontiert (siehe „8.3.1 Mehrwegschlauchsystem demontieren“, Seite 87). 1. Alle Teile des Mehrwegschlauchsystems auf äußere Beschädigungen und vollständige Beschriftung prüfen. 2. Wenn notwendig: Beschädigte oder nicht korrekt beschriftete Teile ersetzen. 3. PEEP-Steuermembran und Rückschlagventil-Membran ersetzen (Wartungsset WM 15779). MEDUVENT Standard...
Infektion des Anwenders oder des Folgepatienten durch falschen Umgang mit kontaminiertem Hygienefilter! Ein kontaminierter Hygienefilter kann den Patienten oder Anwender schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Kontaminierten Hygienefilter nur mit geeigneter Schutzausrüstung entfernen. Kontaminierten Hygienefilter im Rahmen der hygienischen Aufbereitung entsorgen und nicht wiederverwenden. MEDUVENT Standard...
Filterfach oder am Filter können dazu führen, dass der Filtereinsatz nicht richtig sitzt. Dadurch ist das System nicht dicht und es kann zu Kontaminationen oder Infektionen kommen, die den Patienten oder Anwender schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Filterfach und Filter auf Verschmutzungen, Fremdkörper und Beschädigungen prüfen. MEDUVENT Standard...
Akku verhindert einen unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts bei Ausfall der externen Spannungsversorgung. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Gerät immer mit geladenem Akku betreiben. Sie können als Betreiber den Akku selbst ersetzen. MEDUVENT Standard...
Das Gerät ist von der Spannungsversorgung getrennt. 1. 6 Schrauben von der Akkufachabdeckung auf der Geräterückseite lösen. 2. 6 Schrauben entfernen. 3. Akkufachabdeckung entfernen. 4. Akku aus dem Gerät nehmen. 5. Elektrische Steckverbindung des Akkus trennen. Ergebnis Der Akku ist ausgebaut. MEDUVENT Standard...
Wartung 11.4.2 Akku einbauen 1. Elektrische Steckverbindung des Akkus herstellen. Dazu den Stecker des Akkus in die Buchse stecken. 2. Akku einsetzen. Dabei die Kabelführung beachten. MEDUVENT Standard...
3. Gerät und, wenn notwendig, Zubehör an WEINMANN Emergency oder an von WEINMANN Emergency ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal senden. Wenn Sie augenscheinlich kontaminierte Teile einsenden, werden diese auf Ihre Kosten von WEINMANN Emergency oder durch von WEINMANN Emergency autorisiertes Fachpersonal entsorgt. MEDUVENT Standard...
(siehe „6.8 Gerät ausschalten“, Seite 65). 2. Wenn notwendig: Gerät von der Netzversorgung trennen. 3. Gerät und Zubehör hygienisch aufbereiten (siehe „8 Hygienische Aufbereitung“, Seite 83). 4. Gerät und Zubehör trocken lagern. Ergebnis Das Gerät und das Zubehör lagern trocken. MEDUVENT Standard...
Gerät • Netz- und Ladegerät 13.2 Akku Verbrauchte Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an WEINMANN Emergency oder an Ihren öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. 13.3 Patientenschlauchsystem/ Sauerstoffeingangsschlauch Führen Sie das Patientenschlauchsystem und den Sauerstoffeingangsschlauch nach dem Gebrauch einer fachgerechten Entsorgung für Kunststoffe zu.
WM 16318 Gebrauchsanweisung MEDUVENT Standard WM 67780 14.2 Zubehör Sie können bei Bedarf Teile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Teile können Sie im Internet unter www.weinmann- emergency.com oder über Ihren Fachhändler beziehen. Artikel- Teil nummer MEDUtrigger für 2 m-Patientenschlauchsystem für WM 28992 manuelle Atemhubauslösung...
Seite 132
Lieferumfang und Zubehör Artikel- Teil nummer Akku für MEDUVENT Standard WM 35775 SD-Karte WM 29791 Wandhalterung für Netz- und Ladegerät WM 15846 Atemsystemfilter WM 22162 Schutzkappe für Konus 22 mm WM 28942 Schutzkappe für Sauerstoffeingang WM 35732 OXYWAY Fast I, Abgang 270°...
Seite 133
25er-Set CPAP-/NIV-Einmalmaske mit Luftkissen, Größe M WM 15832 (Erwachsener), mit Haltering für Kopfbänderung 50er-Set CPAP-/NIV-Einmalmaske mit Luftkissen, Größe S WM 15833 (Kind), mit Haltering für Kopfbänderung 50er-Set CPAP-/NIV-Einmalmaske mit Luftkissen, Größe S WM 15834 (Kind), mit Haltering für Kopfbänderung MEDUVENT Standard...
Seite 134
Beatmungsmaske mit selbstfüllendem Wulst aus Silikon WM 5086 für Säuglinge Gr.1 Silikon-Beatmungsmaske, Größe 3 (Kind) WM 11113 Silikon-Beatmungsmaske, Größe 4 (Erwachsener) WM 11114 Silikon-Beatmungsmaske, Größe 5 (Erwachsener) WM 11115 14.2.3 Optionen Artikel- Teil nummer Option SIMV WM 35815 Option S-IPPV WM 35816 MEDUVENT Standard...
Fehlfunktionen oder zum Ausfall des Geräts kommen. Dies kann den Patienten schwer oder lebensbedrohlich verletzen. Sie können bei Bedarf Ersatzteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Ersatzteile können Sie im Internet unter www.weinmann- emergency.com oder über Ihren Fachhändler beziehen. Artikel-...
Aufwärmzeit ab der minimalen Lagertemperatur bis zur Bereitschaft 8 Stunden bei 20° C Abkühlzeit ab der maximalen Lagertemperatur bis zur Bereitschaft 8 Stunden bei 20° C Elektrischer Anschluss (Nennspannung) 12 V Maximale Leistungsaufnahme 60 W Stromaufnahme 0,15 A bis 4 A MEDUVENT Standard...
Seite 137
Ort des Notfalls) • EUROCAE ED-14G / RTCA DO 160 G: Sektion 7 (Cat. A) und 8 (U/U2 + Cat. S) Befestigt in Rettungsfahrzeug, Schiff, Flugzeug und Helikopter Art des Rettungsfahrzeugs sowie ortsveränderlich am Ort des Notfalls MEDUVENT Standard...
Seite 138
10 hPa, das Gerät erzeugt keinen aktiven Unterdruck (Plim min) Maximaler Grenzdruck (Plim max) 60 hPa Mittel zur Druckbegrenzung Drucksteuerung Mittel zur Sicherstellung des Drucksteuerung Minimalwertes Maximaler Ausgangsflow 150 l/min (in BTPS) Mechanisches Überdruck-/Notluftventil Druckbegrenzung auf < 100 hPa 1:2 (fest), im Modus Manuell 1:1 MEDUVENT Standard...
Seite 139
15 l/min (ATPD) *70 %-Regel: Aus physiologischer Sicht ist der alveoläre Bereich einer Lunge für den Gasaustausch entscheidend. Literaturrecherchen ergeben, dass 60%-70% des Tidalvolumens in den alveolären Bereich gelangen, dabei verbleiben die restlichen 40 %-30 % im Totraumvolumen der Lunge. MEDUVENT Standard...
Seite 140
100 %, CO -Anteil 0 % bis 10 % Anschluss für Beatmungsschlauch 22 mm Außenkonus 22 mm Außenkonus Anschlüsse Patientenventil 15 mm Innenkonus Lebensdauer Hygienefilter 24 h Betrieb oder 6 Monate Standzeit Abscheidegrad Hygienefilter > 99 % Konstruktionsänderungen vorbehalten. MEDUVENT Standard...
Bei Lagerung außerhalb des Geräts: Alle 12 Monate * Ein Ladezyklus entspricht einer Ladung des Akkus um 100 % unabhängig vom aktuellen Akkustatus. Beispiel: Wenn Sie den Akku zweimal von 50 % auf 100 % laden, zählt das Gerät einen Ladezyklus. MEDUVENT Standard...
Gerät nicht unmittelbar neben anderen medizinisch- elektrischen Geräten betreiben (Ausnahme: Weitere Geräte von WEINMANN Emergency, die darauf getestet wurden, dass sie mit dem Gerät nebeneinander störungsfrei betrieben werden können. Eine Liste der weiteren Geräte kann auf Anfrage übermittelt werden).
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störaussendungen ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen MEDUVENT Standard Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes MEDUVENT Standard sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs- Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien...
Technische Daten Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit MEDUVENT Standard ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes MEDUVENT Standard sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Überein-...
Seite 147
Technische Daten Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit MEDUVENT Standard ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes MEDUVENT Standard sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Überein- Störfestigkeits-...
Seite 148
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit MEDUVENT Standard wurde auf Störfestigkeit gegen die unten aufgeführten Funkdienste geprüft. Wenn die angemessene Feldstärke an dem Standort, an dem MEDUVENT Standard benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte MEDUVENT Standard beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit MEDUVENT Standard wurde auf Störfestigkeit gegen die unten aufgeführten Funkdienste geprüft. Wenn die angemessene Feldstärke an dem Standort, an dem MEDUVENT Standard benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte MEDUVENT Standard beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Quelle: TRAUB, S.L.; JOHNSON, C.E.: Comparison of methods of estimating creatinine clearance in children. In: American journal of hospital pharmacy 37, 1980, Nr.2, S. 195–201. Quelle: DEVINE, Ben J. Gentamicin therapy. The Annals of Pharmacotherapy, 1974, 8. Jg., Nr. 11, S. 650-655 MEDUVENT Standard...
15.8 Exportierte Log-Dateien 15.8.1 Aufbau und Inhalt der Log-Dateien Wenn Sie die Log-Dateien auf eine SD-Karte exportiert haben, befindet sich ein Ordner mit dem Namen MEDUVENT Standard SNXXXX auf der SD-Karte. In diesem Ordner befinden sich die folgenden Dateien: Dateiname Beschreibung Unterstützt bei der Kommunikation im...
Seite 152
Prüfung der Steuerung des Patientenventils hosesystemtight Prüfung der Dichtigkeit des Schlauchsystems expvalvetight Prüfung der Dichtigkeit des Patientenventils volplausible Prüfung des applizierten Volumens Prüfung der Rückschlagventil-Membran im checkvalvetight Patientenventil Prüfung der Flowmessung gegeneinander flowoutplausible (flowout und flowo2) Prüfung des Atemwegsdrucksensors pawaccurate (pneumatisch) MEDUVENT Standard...
Bis zu 24 s • Bei 40/min Löst nach 2 Atemhüben aus • Bei 5/min Bis zu 24 s • Bei 40/min PEEP hoch Löst nach 2 Atemhüben aus • Bei Bei 5/min bis 8/min • Bei 40/min MEDUVENT Standard...
Eindringen von Staub • Eindringen von Wasser mit schädlicher Wirkung Gebrauchsanweisung beachten. Anwendungsteil des Typs BF Anschluss MEDUtrigger Gebrauchsanweisung beachten. STK-Aufkleber (nur in der Bundesrepublik Deutschland): Kennzeichnet, wann die nächste Sicherheitstechnische Kontrolle nach §11 der Medizinprodukte- Betreiberverordnung erforderlich ist. MEDUVENT Standard...
Symbole und Kennzeichnungen Symbol Beschreibung Wartungsaufkleber: Kennzeichnet, wann die nächste Wartung erforderlich ist. Anwendungsteil des Typs BF Sauerstoffeingang 0,3 bar-6 bar / 15l/min O 16.2 Kennzeichnungen am Zubehör 16.2.1 Kennzeichnungen auf dem Patientenschlauchsystem 16-2 Kennzeichnungen auf dem Patientenschlauchsystem MEDUVENT Standard...
Seite 157
Zusätzlich nur Einwegschlauchsystem Einmalartikel, nicht wiederverwenden 16.2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerätschild des MEDUtrigger Symbol Beschreibung Gerätschild Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät Typ BF Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) MEDUVENT Standard...
Seite 158
Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II Herstellungsdatum 16.3 Kennzeichnungen auf den Verpackungen 16.3.1 Kennzeichnungen auf der Verpackung des Patientenschlauchsystems (Mehrweg) Symbol Beschreibung Artikelnummer Hersteller mit Herstelldatum Grenzen des Lagertemperaturbereichs Grenzen des Lagerluftfeuchtebereichs Gebrauchsanweisung beachten. Latexfrei Latex MEDUVENT Standard...
Garantie 17 Garantie WEINMANN Emergency räumt dem Kunden eines neuen originalen WEINMANN Emergency-Produktes und eines durch WEINMANN Emergency eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind im Internet unter www.weinmann-emergency.com abrufbar.
Seite 160
Hersteller Zentrum für Produktion, Logistik, Service WEINMANN Emergency WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Medical Technology GmbH + Co. KG Frohbösestraße 12 Siebenstücken 14 22525 Hamburg 24558 Henstedt-Ulzburg GERMANY GERMANY T: +49 40 88 18 96-120 E: kundenservice@weinmann-emt.de...