2 Sicherheit
18
DE
MEDUCORE Standard
Berührung der Defibrillationselektroden verhindern.
Defibrillationselektroden von anderen Elektroden und mit dem
Patienten in Verbindung stehenden Teilen fernhalten.
Verletzungsgefahr durch Luft/Feuchtigkeit zwischen
Defibrillationselektroden und Haut des Patienten!
Luft (z.B. bei starker Körperbehaarung) oder Feuchtigkeit
zwischen den Defibrillationselektroden und der Haut des
Patienten verhindern eine korrekte Schockabgabe und können zu
Hautverbrennungen und nicht erfolgreicher Defibrillation führen.
Starke Körperbehaarung entfernen.
Haut des Patienten trocken reiben.
Defibrillationselektroden fest andrücken.
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Defibrillationselektroden!
Nicht funktionierende Defibrillationselektroden können zu
Verletzungen und zu nicht erfolgreicher Defibrillation führen.
Nur Defibrillationselektroden mit unbeschädigter Verpackung
verwenden.
Keine Defibrillationselektroden mit ausgetrockneter
Gelschicht, Beschädigungen oder abgelöster Schutzfolie
verwenden.
Während des Einsatzes (z.B. durch
Herzlungenwiederbelebung) beschädigte
Defibrillationselektroden ersetzen.
Haltbarkeitsdatum der Defibrillationselektroden beachten und,
wenn notwendig, Defibrillationselektroden ersetzen.
Defibrillationselektroden nach Gebrauch entsorgen und nicht
wiederverwenden.
Nur von WEINMANN Emergency für das Gerät freigegebene
Defibrillationselektroden verwenden.
Verletzungsgefahr und Therapieverzögerung durch
implantierte Herzschrittmacher!
Impulse von implantierten Herzschrittmachern können die
Erkennung von defibrillierbaren Herzrhythmen beeinflussen und
zu einer Therapieverzögerung führen. Bei der Defibrillation von
Patienten mit implantierten Herzschrittmachern kann das
Myokard irreversibel geschädigt werden.
Defibrillationselektroden mindestens 8 cm vom
Herzschrittmacher entfernt positionieren.
Alternative Positionen (z.B. anterior-lateral, anterior-posterior)
für die Defibrillationselektroden wählen.
2