Therapieverzögerung durch gleichzeitige Sprachausgaben von
Defibrillator und Beatmungsgerät!
Wenn der Defibrillator im AED-Modus zusammen mit einem
Beatmungsgerät eingesetzt wird, das auch mit Sprachausgaben
durch die Herzlungenwiederbelebung führt (z. B.
MEDUMAT Easy CPR), können die gleichzeitigen Sprachausgaben
von Defibrillator und Beatmungsgerät den Anwender verwirren
und zu Therapieverzögerungen führen.
Beim gleichzeitigen Einsatz von Defibrillator im AED-Modus
und Beatmungsgerät Sprachausgaben des Beatmungsgerätes
ausschalten.
1. AED-Modus mit Funktionstaste AED wählen.
Dabei beachten:
•
Je nach gewählter Patientengruppe werden die für die
Patientengruppe geltenden AED-Einstellungen aus dem
Betreibermenü zugrunde gelegt.
•
Bei Anschluss der Kinder-Defibrillationselektroden wird die
Schockenergie auf 100 J begrenzt. Wenn im Gerät eine
höhere Schockenergie voreingestellt war, reduziert das
Gerät die Schockenergie auf 100 J.
•
Die Patientengruppe Säugling steht nicht zur Verfügung,
da der AED-Analyse-Algorithmus nicht für Kinder unter
1 Jahr geeignet ist.
•
Im AED-Modus werden keine Alarme angezeigt oder
ausgeben.
Verletzungsgefahr durch falsch gewählte Patientengruppe!
Bei falsch gewählter Patientengruppe im AED-Modus kann die
Schockenergie, die Anzahl der Schocks in Serie, der Energieverlauf
und/oder die Metronomfrequenz, die Beatmungspause und das
Kompressions-Ventilationsverhältnis für den Patienten nicht
geeignet sein und den Patienten verletzen.
Patientengruppe an den Patienten anpassen.
Wenn notwendig: Patientengruppe im Einsatzmenü ändern.
2. Wenn notwendig: Einsatzmenü mit Navigationsknopf öffnen
und Patientengruppe ändern.
Dabei beachten: Im Einsatzmenü stehen im AED-Modus nur
die Patientengruppen Erwachsener und Kind zur Verfügung.
MEDUCORE Standard
5 Bedienung
2
DE
83