Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bridge-Schnittstellen - Prozess Informatik TINA Benutzerhandbuch

V1.04
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist Ihre Eingabe korrekt, dann ist das Gerät nun freigeschalten und Sie
können es ganz normal verwenden und bedienen. Sie werden im
Anschluss auf die Konfigurationsseite des Geräts weitergeleitet (siehe
Kapitel Webserver → Konfiguration). Die Funktionsfreigabe des TINA-
Geräts muss selbstverständlich nur ein einziges mal durchgeführt
werden.
Wichtig:
Die Funktionsfreigabe beim TINA dient zum Schutz Ihrer Netzwerk-
Daten, da standardmäßig das WLAN-Netz des Geräts offen ist und
sich somit jede Person, die in Reichweite ist, damit verbinden kann.
Hinweis:
Die
TINA-Geräte
verwenden
für
das
WLAN-Netzwerk
im
Auslieferungszustand immer den Kanal 1.

3.2 Bridge-Schnittstellen

Das TINA-Gerät ist in der Lage Netzwerk-Traffic zu analysieren und
diesen auch zu ändern. Hierfür besitzt das Gerät zwei LAN-
Schnittstellen, die als eine Art Bridge funktionieren, d. h. alle Frames die
auf Schnittstelle A empfangen werden, werden auf Schnittstelle B
versendet und umgekehrt. Sind Einstellungen gesetzt, wodurch das
Gerät die Aufgabe hat Frames zu ändern, so unterscheiden sich die
Frames, die auf Schnittstelle A eingegangen sind von denen die auf
Schnittstelle B versendet werden. Dies gilt auch in die Richtung von
Schnittstelle B zu Schnittstelle A.
Haben Sie z. B. Probleme bei der Kommunikation zwischen einem
Computer und einer Steuerung, so verbinden Sie einfach Ihren
Computer mit einem LAN-Kabel mit der Schnittstelle A des TINA-Geräts
und die Steuerung mit einem weiteren LAN-Kabel mit der Schnittstelle B
des TINA-Geräts.
Nun
können
Sie
über
den
Webserver
des
TINA-Geräts
die
Kommunikation zwischen den zwei Geräten analysieren und den Grund
für die fehlerhafte Kommunikation einfach finden.
9
Seite
Handbuch TINA V1.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis