Möchten Sie sich die VoIP-Anrufe der Aufzeichnung anzeigen lassen, so
müssen Sie lediglich auf das
-Symbol in der Toolbar (oberhalb der
Frametabelle) klicken. Es öffnet sich nun folgender Dialog:
Im Dialog ist eine Tabelle zu sehen, wobei jede Zeile einen VoIP-Anruf
repräsentiert. Die Zeile umfasst dabei Informationen wie z. B. die Start-
und Endzeit, die zwei Teilnehmer des Anrufs sowie den Status der
Verbindung. Die Zeilen der Tabellen sind anklickbar. Sobald Sie auf
einen Eintrag geklickt haben, wird die Zeile hellblau markiert und die
Buttons „RTP-Streams anzeigen" und „Filter setzen" können angeklickt
werden. Ein Klick auf den Button „RTP-Streams anzeigen" zeigt die Liste
mit RTP-Streams an. In der Liste werden jetzt jedoch nur die Streams
angezeigt, welcher der VoIP-Verbindung angehören. Der Dialog für die
RTP-Streams wurde bereits im vorherigen Thema erklärt. Falls Sie auf
den Button „Filter setzen" klicken, dann wird ein Anzeigefilter gesetzt,
wodurch nur noch Frames, die dieser VoIP-Verbindung angehören,
angezeigt werden.
4.2.8
PROFINET-IO-Verbindungen
Falls Sie mit dem TINA-Gerät PROFINET-IO-Kommunikation (kurz
PNIO) analysieren möchten, kann es sinnvoll sein, bei der Analyse nur
den PROFINET-Traffic zwischen einer Steuerung und einem Gerät zu
sehen.
Um eine Alternative zur manuellen Eingabe von MAC-Adressen und
weiteren Filtern anzubieten, können Sie sich die PNIO-Kommunikation
einfach anzeigen lassen. Hierbei werden sowohl die PNIO-Protokolle,
die direkt per Ethernet oder auch per TCP oder UDP empfangen und
versendet werden, als auch die PNIO-Context-Manager-Protokolle
berücksichtigt.
Handbuch TINA V1.05
Seite 52