Sie können die Wiedergabe-Position auch manuell setzen. Hierfür
müssen Sie mit der Maus einfach in das Waveform-Diagramm fahren.
Dieser „Hand-Cursor" wird durch eine orange Linie gekennzeichnet.
Haben Sie Ihre gewünschte Position gefunden, so müssen Sie lediglich
die linke Maustaste einmalig drücken. Der (rote) Wiedergabe-Cursor wird
nun automatisch an diese Position gesetzt.
Hinweis:
Für die Audio-Wiedergabe wird die „Web Audio API" Ihres Browser
verwendet. Einige Browser (u. a. der Microsoft Internet Explorer und
der Android Browser) unterstützen diese Funktion leider nicht.
4.2.7
VoIP-Verbindungen
Um eine VoIP-Verbindung aufzubauen und Gesprächsdaten übertragen
zu können, nutzt die VoIP-Technologie mehrere Protokolle. Des
Weiteren müssen erst ein paar Frames empfangen und versendet
werden, bevor eine Verbindung bzw. ein Anruf zu Stande kommt.
Da die Analyse mit reinen Protokolldissektoren eher weniger komfortabel
ist, analysieren die TINA-Geräte die VoIP-Protokolle automatisch
detaillierter,
wodurch
mehrere
Frames
zu
einer
gemeinsamen
Verbindung und somit zu einem Anruf zugeordnet werden. Als
Signalisierungsprotokoll wird aktuell nur SIP (Session Initiation Protocol)
in Verbindung mit SDP (Session Description Protocol) unterstützt. Für
die Gesprächsdatenübertragung werden die Protokolle RTP und RTCP
unterstützt.
Des Weiteren haben Sie auch die Möglichkeit die Gesprächsdaten
(Audio), welcher per RTP übertragen werden zu analysieren und
wiederzugeben.
51
Seite
Handbuch TINA V1.05