Port-Scan:
Wichtig:
Bitte stellen Sie sicher, dass es sich bei der gewählten Geräte-IP-
Adresse um eine freie IP-Adresse oder die IP-Adresse des TINA-
Geräts (für den Webserver) handelt. Andernfalls kommt es zu einem
IP-Konflikt.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, so müssen Sie nur noch
auf den Button „Scan starten" klicken. Die Dauer des Scan-Vorgangs ist
abhängig von dem zu scannenden IP-Bereich und den aktivierten
Optionen. Der Scan kann jedoch auf jeden Fall mehrere Minuten dauern.
Sobald der Scan läuft, können Sie diesen jeder Zeit mit Hilfe des Buttons
„Scan stoppen" abbrechen. Andernfalls wird der Scan automatisch
beendet, sobald das Suchen nach Geräten abgeschlossen ist.
Der Netzwerk-Scan verläuft in 3 grundlegenden Schritten:
1. Zuerst
wird
angegebenen Bereichs, sich im Netz befinden. Wurde ein Gerät
gefunden, so wird es auf der Website angezeigt.
2. Anschließend wird, falls die Namensauflösung aktiviert ist,
versucht, den Hostnamen der in Schritt 1 gefundenen Geräten zu
ermitteln.
3. Im letzten Schritt werden, falls der Port-Scan aktiviert ist, alle TCP-
Ports (Port 1-65535) auf Ihre Erreichbarkeit geprüft. Auch diese
Information wird dann auf der Website dargestellt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Geräte, welche sich in einem anderen
Subnetz wie die Scan-IP-Adresse des TINA-Geräts befinden, im
ersten Schritt zwar gefunden werden, die Namensauflösung und der
Port-Scan dieser Geräte jedoch fehlschlägt.
Des Weiteren ist zu beachten, dass nur Geräte gefunden werden
können, die sich im gleichen physikalischen Netzwerk befinden.
Handbuch TINA V1.05
Gibt an, ob die TCP-Ports der gefunden IP-
Adressen überprüft werden sollen.
versucht
zu
ermitteln,
welche
Geräte,
des
Seite 62