Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TINA
Benutzerhandbuch
V1.05
Deutsch
Handbuch passend zur TINA-Firmware V1.05 und neuer!
© by PI 2017-2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozess Informatik TINA

  • Seite 1 TINA Benutzerhandbuch V1.05 Deutsch Handbuch passend zur TINA-Firmware V1.05 und neuer! © by PI 2017-2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2 Bridge-Schnittstellen................9 3.3 Anwenderinteraktion..............10 4 Webserver...................11 4.1 Startseite..................12 4.2 Aufzeichnung.................13 4.2.1 Detailanzeige................14 4.2.2 Frameinformationen und -einstellungen........15 4.2.3 Anzeigefilter................17 4.2.4 Suche..................46 4.2.5 Protokollstreams..............48 4.2.6 RTP-Streams................49 4.2.7 VoIP-Verbindungen..............51 4.2.8 PROFINET-IO-Verbindungen...........52 4.2.9 Anwendungsprotokolle.............53 4.2.10 Aufzeichnung speichern............56 4.2.11 Aufzeichnung öffnen..............56 Handbuch TINA V1.05 Seite 2...
  • Seite 3 4.5.11 Wake On LAN - IP..............68 4.6 IP-Adressen...................69 4.7 IP-Verbindungen................71 4.7.1 IP-Changer................72 4.8 DHCP-Clients.................74 4.9 Konfiguration..................78 4.9.1 Passwort..................78 4.9.2 LAN-A-Einstellungen..............79 4.9.3 WLAN-Einstellungen..............80 4.9.4 FTP-Einstellungen..............83 4.9.5 SMTP-Einstellungen..............84 4.9.6 Bridge-Einstellungen..............85 4.10 Firmware-Update.................88 4.11 An- und Abmelden...............90 5 Technische Daten................92 Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Zum Handbuch Dieses Handbuch beschreibt das Gerät TINA (Abkürzung für „Tragbarer Intelligenter Netzwerk-Analyser“) und kann über die Webseite des Produkts unter Downloads  Dokumentation heruntergeladen werden. Es richtet sich an folgende Benutzergruppen:  Planer  Betreiber  Inbetriebnehmer ...
  • Seite 5: Anforderungen An Den Bediener

    Gebrauchs kann den vom Gerät unterstützten Schutz beeinträchtigen. Ein TINA-Gerät ist in der Lage den Netzwerk-Traffic zwischen zwei Netzwerkanschlüssen (LAN-zu-LAN oder LAN-zu-WLAN) zu analysieren aber auch abzuändern. Gerade bei letzterem ist darauf zu achten, dass durch die Änderungen keine IP-Konflikte oder ähnliches ausgelöst...
  • Seite 6: Systemvoraussetzungen

    2 Systemvoraussetzungen 2.1 Software Für den Einsatz / Gebrauch des TINA-Geräts benötigen Sie folgende Tools / Software:  Internet-Browser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder Google Chrome) Der Einsatz der TINA-Geräte ist dabei unabhängig von Betriebssystem und Browser des jeweiligen Computers, Tablets oder Handys.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Dieses Kapitel beschreibt den Auslieferungszustand des Geräts. Über die Konfiguration können Sie z. B. auch eine Bridge zwischen LAN und WLAN konfigurieren. 3.1 Webserverzugriff Der Zugriff auf das TINA-Gerät kann im Auslieferungszustand über zwei Wege erfolgen: entweder über die WLAN- oder über die LAN-A- Schnittstelle. 3.1.1 Zugriff per WLAN Für den Zugriff per WLAN, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre WLAN-...
  • Seite 8: Zugriff Per Lan

    TINA-Gerät belegt und darf somit nicht verwendet werden. 3.1.3 Weboberfläche Sobald Sie mit dem TINA-Gerät verbunden sind, können Sie einen Webbrowser öffnen und in der Adresszeile 192.168.1.1 (beim Zugriff per WLAN) oder 192.168.2.1 (beim Zugriff per LAN-A) eingeben. Bei der ersten Verwendung des Geräts erscheint nun ein Dialog mit mehreren Hinweisen sowie einem Eingabefeld für die Seriennummer.
  • Seite 9: Bridge-Schnittstellen

    WLAN-Netzwerk Auslieferungszustand immer den Kanal 1. 3.2 Bridge-Schnittstellen Das TINA-Gerät ist in der Lage Netzwerk-Traffic zu analysieren und diesen auch zu ändern. Hierfür besitzt das Gerät zwei LAN- Schnittstellen, die als eine Art Bridge funktionieren, d. h. alle Frames die auf Schnittstelle A empfangen werden, werden auf Schnittstelle B versendet und umgekehrt.
  • Seite 10: Anwenderinteraktion

    • S3: aktuell nicht in Verwendung • S4: aktuell nicht in Verwendung • LAN A: leuchtet bei aktivem Linkstatus von Schnittstelle A und blinkt bei Datentransfer • LAN B: leuchtet bei aktivem Linkstatus von Schnittstelle B und blinkt bei Datentransfer Handbuch TINA V1.05 Seite 10...
  • Seite 11: Webserver

    Gerät angemeldet sind, so erscheint als letzter Menüpunkt noch zusätzlich Eintrag „Abmelden“, mit welchem Sie sich wieder abmelden können. Die Sprache der Oberflächen kann im Menü unten links zwischen Deutsch und Englisch umgestellt werden. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 12: Startseite

    • Linkstatus: Gibt an, ob ein Linkstatus vorhanden ist. • empf. Pakete: Anzahl der empfangen Pakete. • empf. Bytes: Menge der empfangenen Bytes. • ges. Pakete: Anzahl der gesendeten Pakete. • ges. Bytes: Menge des gesendeten Bytes. Handbuch TINA V1.05 Seite 12...
  • Seite 13: Aufzeichnung

    Über das Symbol können Sie die Aufzeichnung wieder stoppen. Möchten Sie mit der Aufzeichnung von vorne beginnen bzw. die Anzeige zurücksetzen, so können Sie die Aufzeichnung mit Hilfe des Symbols neu starten (nur bei Speicherung im Webbrowser verfügbar). Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 14: Detailanzeige

    Nummer, die Zeit, die Quelle und das Ziel des jeweiligen Frames an. Bei ausreichendem Platz werden auch noch das Protokoll, die Länge und eine Beschreibung des Frames angezeigt. Handbuch TINA V1.05 Seite 14...
  • Seite 15: Frameinformationen Und -Einstellungen

    Um die Anzeige mit Informationen und Einstellungen eines einzelnen Frames zu öffnen, müssen Sie das Frame zunächst in der Tabelle anklicken. Der Eintrag wird daraufhin hellblau hinterlegt und ggf. öffnet sich auch die Detailanzeige. Nun müssen Sie auf das -Icon, welches Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 16 Einstellung auch für alle anderen Frames, die dem gleichen TCP- oder UDP-Stream angehören. Sollten Sie das Awendungs-Protokoll des Frames geändert haben, so müssen Sie auf den Button „Übernehmen“ klicken, um das Frame bzw. den Stream neu analysieren zu lassen. Handbuch TINA V1.05 Seite 16...
  • Seite 17: Anzeigefilter

    Zahlenwerte (hexadezimal mit 0x, oktal mit 0, binär mit 0b oder dezimal) Zeichenkette eine Zeichenkette; auch DNS-Name oder NBNS- Name MAC-Adresse eine MAC-Adresse; Adressblocks am Ende können beliebig weggelassen werden IPv4-Adresse eine IPv4-Adresse; Adressblocks am Ende können Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 18 Ziel SAP llc.ssap Nummer Quell SAP llc.control Nummer Steuerwert llc.snap SNAP-Erweiterungs-Header llc.snap.oui Nummer Herstellerkennung llc.snap.vlan.tpid Nummer VLAN Protokoll-ID llc.snap.vlan.prio Nummer VLAN Priorität llc.snap.vlan.cfi Wahrheitswert VLAN DEI-/CFI-Bit llc.snap.vlan.id Nummer VLAN ID llc.snap.proto Nummer Protokoll (Ethernet-Type) IPv4-Header Handbuch TINA V1.05 Seite 18...
  • Seite 19 Nummer Flussbezeichnung ipv6.plen Nummer Nutzdaten-Länge ipv6.nxt Nummer IP-Protokoll bzw. nächster Header ipv6.hlim Nummer Maximale Anzahl an Hops ipv6.src IPv6-Adresse Quell-IPv6-Adresse ipv6.dst IPv6-Adresse Ziel-IPv6-Adresse ARP-Protokoll arp.hw.type Nummer Typ der Hardware-Adressen arp.proto.type Nummer Typ der Protokoll Adressen Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 20 MAC-Adresse Quell-Hardware-Adresse rarp.src.proto IPv4-Adresse Quell-Protokoll-Adresse rarp.dst.hw MAC-Adresse Ziel-Hardware-Adresse rarp.dst.proto IPv4-Adresse Ziel-Protokoll-Adresse lldp LLDP-Protokoll lldp.tlv Typ-Länge-Wert (TLV) lldp.tlv.type Nummer TLV-Typ lldp.tlv.len Nummer TLV-Länge lldp.tlv.data TLV-Wert MRP-Protokoll mrp.version Nummer Version mrp.block Block mrp.type Nummer Blocktyp mrp.length Nummer Blocklänge Handbuch TINA V1.05 Seite 20...
  • Seite 21 Routing-Header (IPv6) routing.nxt Nummer IP-Protokoll bzw. nächster Header routing.len Nummer Header-Länge routing.type Nummer Routing-Typ routing.segleft Nummer Anzahl der übrigen Segmente routing.data Typabhängige Daten fragment Fragmentierungs-Header (IPv6) fragment.nxt Nummer IP-Protokoll bzw. nächster Header fragment.reserved - fragment.offset Nummer Fragmentierungs-Offset Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 22 Code (je nach Typ) icmpv6.checksum Nummer Checksumme icmpv6.data Nutzdaten igmp IGMP-Protokoll igmp.type Nummer Typen-Kennung igmp.code Nummer Code (je nach Typ) igmp.max_resp Nummer maximale Antwortzeit igmp.reserved igmp.resp_code Nummer Antwortcode igmp.checksum Nummer Checksumme igmp.id Nummer Identifikation igmp.maddr IPv4-Adresse Gruppen-Adresse Handbuch TINA V1.05 Seite 22...
  • Seite 23 Nummer Flags tcp.window_size Nummer Fenster-Größe tcp.checksum Nummer Checksumme tcp.urgent_pointer Nummer Urgent-Pointer tcp.opt TCP-Option tcp.opt.type Nummer Optionstyp tcp.opt.len Nummer Optionslänge tcp.opt.data Optionsdaten UDP-Header udp.srcport Nummer Quell-Port udp.dstport Nummer Ziel-Port udp.len Nummer Gesamtlänge udp.checksum Nummer Checksumme dhcp DHCP-Protokoll Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 24 Zeichenkette Dateiname der Boot-Datei dhcp.magic Nummer Magische Zahl dhcp.opt DHCP-Option dhcp.opt.type Nummer Optionstyp dhcp.opt.len Nummer Optionslänge dhcp.opt.data Optionsdaten DNS-Protokoll dns.id Nummer Identifikation dns.type Nummer Typenkennung dns.opcode Nummer Operationscode dns.flags Nummer Flags dns.rcode Nummer Antwortcode Handbuch TINA V1.05 Seite 24...
  • Seite 25 IPv4-Adresse IPv4-Adresse dns.ans.ipv6 IPv6-Adresse IPv6-Adresse dns.ans.hostname Zeichenkette Hostname dns.auth Namensserver-Eintrag dns.auth.name Zeichenkette DNS-Name dns.auth.type Nummer Typenkennung dns.auth.class Nummer Klasse dns.auth.ttl Nummer Lebenszeit (TTL) dns.auth.dlen Nummer Datenlänge dns.auth.data Daten dns.auth.ip IPv4-Adresse IPv4-Adresse dns.auth.ipv6 IPv6-Adresse IPv6-Adresse dns.auth.hostname Zeichenkette Hostname Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 26 Anzahl der Anfragen nbns.count. Nummer Anzahl der Antworten answers nbns.count.auth_rr Nummer Anzahl der Namensserver-Einträge nbns.count.add_rr Nummer Anzahl der zusätzlichen Einträge nbns.qry Anfrage nbns.qry.name Zeichenkette NBNS-Name nbns.qry.type Nummer Typenkennung nbns.qry.class Nummer Klasse nbns.ans Antwort nbns.ans.name Zeichenkette NBNS-Name Handbuch TINA V1.05 Seite 26...
  • Seite 27 IPv4-Adresse IPv4-Adresse nbns.add Zusätzlicher Eintrag nbns.add.name Zeichenkette NBNS-Name nbns.add.type Nummer Typenkennung nbns.add.class Nummer Klasse nbns.add.ttl Nummer Lebenszeit (TTL) nbns.add.dlen Nummer Datenlänge nbns.add.data Daten nbns.add.flags Nummer Flags nbns.add.ip IPv4-Adresse IPv4-Adresse NTP-Protokoll ntp.li Nummer Sprung-Warnung ntp.vn Nummer Version Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 28 Daten tftp.ackblock Nummer Block-Nummer (bei Bestätigung) tftp.error.code Nummer Fehlercode tftp.error.msg Zeichenkette Fehlermeldung snmp SNMP-Protokoll snmp.tlv Typ-Länge-Wert (TLV) snmp.tlv.type Nummer TLV-Typ snmp.tlv.length Nummer TLV-Länge snmp.tlv.data TLV-Wert snmp.value.int Nummer TLV-Wert als Nummer snmp.value.string Zeichenkette TlLV-Wert als Zeichenkette Handbuch TINA V1.05 Seite 28...
  • Seite 29 Zeichenkette Antwort http.resp.version Zeichenkette Version http.resp.code Zeichenkette Antwort-Code http.resp.desc Zeichenkette Antwort-Text http.field Zeichenkette HTTP-Eigenschaft http.field.name Zeichenkette Feldname http.field.value Zeichenkette Feldwert smtp SMTP-Protokoll smtp.line Zeichenkette Zeile smtp.req.command Zeichenkette Anfrage-Kommando smtp.req. Zeichenkette Anfrage-Parameter parameter smtp.rsp.code Zeichenkette Antwort-Code Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 30 Zeichenkette Version sip.resp Zeichenkette Antwort sip.resp.version Zeichenkette Version sip.resp.code Zeichenkette Antwort-Code sip.resp.desc Zeichenkette Antwort-Text sip.field Zeichenkette SIP-Eigenschaft sip.field.name Zeichenkette Feldname sip.field.value Zeichenkette Feldwert SDP-Protokoll sdp.version Zeichenkette Version sdp.owner Zeichenkette Session-Besitzer sdp.owner. Zeichenkette Benutzername username Handbuch TINA V1.05 Seite 30...
  • Seite 31 Zeichenkette Bandbreite der Session sdp.time Zeichenkette Zeit sdp.time.start Zeichenkette Startzeit sdp.time.stop Zeichenkette Endzeit sdp.repeat_time Zeichenkette Wiederholungszeit sdp.timezone Zeichenkette Zeitzone sdp.s_enc_key Zeichenkette Verschlüsselungs-Schlüssel Session sdp.session_attr Zeichenkette Session-Attribut sdp.media Zeichenkette Medien-Beschreibung sdp.media.media Zeichenkette Medientyp sdp.media.port Zeichenkette Port Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 32 Wahrheitswert Gibt an, ob ein Erweiterungs- Header vorhanden ist rtp.cc Nummer CSRC-Anzahl rtp.marker Wahrheitswert Marker-Flag rtp.p_type Nummer Typ der Nutzdaten rtp.seq Nummer Sequenz-Nummer rtp.timestamp Nummer Zeitstempel rtp.ssrc Nummer SSRC rtp.csrc Nummer CSRC rtp.ext RTP-Erweiterungs-Header rtp.ext.profile Nummer Profil-/Typwert Handbuch TINA V1.05 Seite 32...
  • Seite 33 TPKT-Protokoll tpkt.version Nummer Version tpkt.reserved tpkt.length Nummer Länge q931 Q.931-Protokoll q931.disc Nummer Protokoll-Diskriminator q931.call_ref_len Nummer Länge der Verbindungskennung q931.call_ref Nummer Verbindungskennung q931. Nummer Nachrichtentyp message_type q931.ie Informationselement q931.ie.id Nummer Identifikation q931.ie.len Nummer Länge q931.ie.data Daten Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 34 Nummer Datenlänge length pn_dcp.block Block pn_dcp.block.opt Nummer Block-Option pn_dcp.block. Nummer Block-Suboption subopt pn_dcp.block. Nummer Blocklänge length pn_dcp.block. Nummer Status status pn_dcp.block.data - Blockdaten pn_dcp.padding Padding pn_ptcp PROFINET-PTCP-Protokoll pn_ptcp.header Header pn_ptcp.pad1 Padding pn_ptcp.res1 Reserviert Handbuch TINA V1.05 Seite 34...
  • Seite 35 Nummer Blocktyp pn_mrrt.length Nummer Blocklänge pn_mrrt.sequence_ Nummer Sequenz-Nummer pn_mrrt.domain_ Nummer Domain-UUID uuid pn_mrrt.sa MAC-Adresse Sender-MAC-Adresse pn_mrrt.data Daten pn_mrrt.padding Padding dcerpc DCE/RPC-Protokoll dcerpc.ver Nummer Version dcerpc.ver_minor Nummer Unterversion dcerpc.pkt_type Nummer Pakettyp dcerpc.cn_flags Nummer Flags (nur CN) Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 36 Schnittstellen-Version dcerpc.dg_seqnum Nummer Sequenz-Nummer dcerpc.dg_opnum Nummer Operationsnummer (nur DG) dcerpc.dg_if_hint Nummer Schnittstellenhinweis dcerpc.dg_act_hint Nummer Aktivitätshinweis dcerpc.frag_len Nummer Fragmentierungslänge dcerpc.dg_frag_ Nummer Fragmentierungsnummer dcerpc.dg_auth_ Nummer Authentifizierungs-Protokoll proto dcerpc.cn_auth_ Nummer Authentifizierungs-Länge dcerpc.dg_serial_lo Nummer Seriennummer (niederwertig) dcerpc.cn_call_id Nummer Kommunikations-ID Handbuch TINA V1.05 Seite 36...
  • Seite 37 Nummer Status (nur DG) dcerpc.dg_cancel_ Nummer Abbruchsversion vers dcerpc.dg_cancel_ Nummer Abbruch-ID dcerpc.dg_cancel_ Wahrheitswert Abbruch-Unterstützung dcerpc.fack_vers Nummer Version dcerpc.fack_win Nummer Fenstergröße dcerpc.fack_tsdu Nummer maximale TSDU dcerpc.fack_frag Nummer maximale Fragmentgröße dcerpc.fack_serial Nummer Seriennummer dcerpc.fack_selack Nummer Selektive Bestätigungslänge _len Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 38 Argumentenlänge pn_io.var_part_len Nummer Datenlänge pn_io.var_part Daten pn_io.user_data Benutzerdaten pn_io.status Status pn_io.status.code Nummer Fehlercode pn_io.status. Nummer Fehlerdekodierung decode pn_io.status.code1 Nummer Fehlercode 1 pn_io.status.code2 Nummer Fehlercode 2 pn_io.array Array pn_io.array.max_ Nummer maximale Anzahl count pn_io.array.offset Nummer Offset Handbuch TINA V1.05 Seite 38...
  • Seite 39 Nummer Operationscode llmnr.flags Nummer Flags llmnr.rcode Nummer Antwortcode llmnr.count.queries Nummer Anzahl der Anfragen llmnr.count. Nummer Anzahl der Antworten answers llmnr.count.auth_rr Nummer Anzahl der Namensserver-Einträge llmnr.count.add_rr Nummer Anzahl der zusätzlichen Einträge llmnr.qry Anfrage llmnr.qry.name Zeichenkette LLMNR-Name Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 40 LLMNR-Name llmnr.auth.type Nummer Typenkennung llmnr.auth.class Nummer Klasse llmnr.auth.ttl Nummer Lebenszeit (TTL) llmnr.auth.dlen Nummer Datenlänge llmnr.auth.data Daten llmnr.auth.ip IPv4-Adresse IPv4-Adresse llmnr.auth.ipv6 IPv6-Adresse IPv6-Adresse llmnr.auth. Zeichenkette Hostname hostname llmnr.add Zusätzlicher Eintrag llmnr.add.name Zeichenkette LLMNR-Name llmnr.add.type Nummer Typenkennung Handbuch TINA V1.05 Seite 40...
  • Seite 41 Zeichenkette Antwort-Code ssdp.resp.desc Zeichenkette Antwort-Text ssdp.field Zeichenkette SSDP-Eigenschaft ssdp.field.name Zeichenkette Feldname ssdp.field.value Zeichenkette Feldwert cotp COTP-Protokoll cotp.li Nummer Länge cotp.type Nummer cotp.destref Nummer Ziel-Referenz cotp.srcref Nummer Quell-Referenz cotp.class Nummer Klassifizierung cotp.opts Nummer Optionen cotp.reason Nummer Verbindungsabbruch-Grund Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 42 Des Weiteren gibt es Gruppenfelder, die für eines von mehreren der oberen Feldern gelten (logisches ODER): Name Felder eth.addr eth.dst; eth.src ip.addr ip.src; ip.dst ipv6.addr ipv6.src; ipv6.dst arp.hw.addr arp.src.hw; arp.dst.hw arp.proto.addr arp.src.proto; arp.dst.proto rarp.hw.addr rarp.src.hw; rarp.dst.hw rarp.proto.addr rarp.src.proto; rarp.dst.proto tcp.port tcp.srcport; tcp.dstport udp.port udp.srcport; udp.dstport Handbuch TINA V1.05 Seite 42...
  • Seite 43 Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 44 Felder, die auf Informationen über das Frame selbst zugreifen: Name Datentyp Beschreibung frame.number Nummer Index des Frames frame.rx Wahrheitswert Gibt Frame eingehendes Frame war frame.time Nummer Zeitstempel des Frames (in s) tcp.stream Nummer Index des TCP-Streams Handbuch TINA V1.05 Seite 44...
  • Seite 45 Für die Datentypen „Wahrheitswert“, „MAC-Adresse“, „IPv4- Adresse“ und „IPv6-Adresse“ sowie für den Vergleich von zwei Feldern oder Feldgruppen sind nur die Operatoren ==/eq und !=/ne sowie die Prüfung auf die Existenz des Felds möglich. Der Operator Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 46: Suche

    Neben der Filterung der Anzeige, haben Sie auch die Möglichkeit in der Frame-Tabelle nach Rohdaten zu suchen. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn das Protokoll vom TINA nicht weiter analysiert werden kann. Die Suche ist abhängig vom Filter, d. h. werden z. B. nur UDP- Datagramme angezeigt (da als Anzeigefilter udp verwendet wurde), wird auch nur in diesen Frames gesucht.
  • Seite 47 Ende angekommen ist, automatisch wieder am Anfang. Wurde die Zeichenkette oder der Hexadezimal-Wert gefunden, so wird die Detailanzeige des Frames, in welchem die Eingabe gefunden wurde, geöffnet und die gefundene Stelle in den Rohdaten (und ggf. in den analysierten Daten) hervorgehoben. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 48: Protokollstreams

    Frames die dem gleichen Stream (OSI-Layer 4) angehören auf einmal anzeigen zu können. Die TINA-Geräte erstellen hierfür während der Aufzeichnung eine Liste mit Streams (aktuell werden die Transportprotokolle TCP und UDP unterstützt). Die Zuordnung eines Frames zu einem Stream funktioniert hierbei über die IP-Adresse und Ports.
  • Seite 49: Rtp-Streams

    Frame enthaltene SSRC. Die Analyse von einzelnen RTP-Frames ist eher umständlich. Deshalb können Sie sich vom TINA-Gerät eine Liste mit allen RTP-Streams anzeigen lassen. Des Weiteren haben Sie, abhängig des Nutzdatentyps, die Möglichkeit sich die Nutzdaten der RTP-Streams wiedergeben zu lassen (siehe unten).
  • Seite 50 Buttons „Streams pausieren“ und „Streams stoppen“, wodurch Sie die Wiedergabe pausieren oder komplett stoppen können. Ist die Wiedergabe pausiert, so sehen Sie an Stelle des Buttons „Streams pausieren“ Button „Streams fortsetzen“, welchem Wiedergabe an der vorherigen Stelle wieder fortgesetzt werden kann. Handbuch TINA V1.05 Seite 50...
  • Seite 51: Voip-Verbindungen

    VoIP-Technologie mehrere Protokolle. Des Weiteren müssen erst ein paar Frames empfangen und versendet werden, bevor eine Verbindung bzw. ein Anruf zu Stande kommt. Da die Analyse mit reinen Protokolldissektoren eher weniger komfortabel ist, analysieren die TINA-Geräte die VoIP-Protokolle automatisch detaillierter, wodurch mehrere...
  • Seite 52: Profinet-Io-Verbindungen

    Frames, die dieser VoIP-Verbindung angehören, angezeigt werden. 4.2.8 PROFINET-IO-Verbindungen Falls Sie mit dem TINA-Gerät PROFINET-IO-Kommunikation (kurz PNIO) analysieren möchten, kann es sinnvoll sein, bei der Analyse nur den PROFINET-Traffic zwischen einer Steuerung und einem Gerät zu sehen.
  • Seite 53: Anwendungsprotokolle

    Es gibt zwar standardisierte Ports, jedoch können diese meist nach belieben geändert werden (z. B. für Portweiterleitungen). Auf der Aufzeichnungsseite der TINA-Geräte haben Sie deshalb die Möglichkeit die Zuordnungen von Ports in Kombination mit dem Transportprotokoll zu einem Anwendungsprotokoll selbst völlig frei festzulegen.
  • Seite 54 TCP; UDP NBNS TFTP SNMP HTTP SMTP IAMP 5060 TCP; UDP TPKT 1720 Q931 34962, TCP; UDP PN-RT 34963 DCE/RPC 34964 TCP; UDP PN-IO (CM per DCE/RPC) 0, 7, 9 5355 TCP; UDP LLMNR 1900 SSDP Handbuch TINA V1.05 Seite 54...
  • Seite 55 Button „Schließen“ oder auf die dahinterliegende Seite (außerhalb des Dialogs) klicken, dann gehen die Änderungen, welche Sie ggf. bereits im Dialog durchgeführt haben, wieder verloren. Falls Sie die Standardzuordnungen wiederherstellen möchten (siehe Tabelle oben), dann können Button „Standard Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 56: Aufzeichnung Speichern

    4.2.11 Aufzeichnung öffnen Sie haben über die Aufzeichnungs-Seite auch die Möglichkeit, eine bereits bestehende Aufzeichnungs-Datei wieder zu öffnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese vom TINA-Gerät oder vom Wireshark- Programm erzeugt wurde. Das Öffnen einer Aufzeichnungs-Datei ist mit Hilfe des Icons möglich.
  • Seite 57 Nachdem Sie auf das Symbol geklickt haben, erhalten Sie folgende Anzeige: Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, können Sie mit einem Klick auf den Button „Öffnen“ die Datei öffnen. Nun wird der Dateiinhalt eingelesen und die darin enthaltenen Frames in der bekannten Oberfläche angezeigt. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 58: Überwachung

    • Quelle und Ziel: Es wird die Kombination aus Quell- und Ziel- Adresse überwacht. Jeder Adresstyp, der überwacht werden kann, wird in einem eigenen Tab dargestellt. Möchten Sie z. B. die Konfiguration und Liste der IPv4- Handbuch TINA V1.05 Seite 58...
  • Seite 59 Liste bereits vorhanden ist. Ist die Adresse in der Liste nicht zu finden, so wird eine E-Mail versendet. Hinweis: Die Überwachung und somit auch der damit verbundene E-Mail- Versand ist nur dann aktiv, wenn die Einstellung „Netzwerk- Überwachung“ unter der Gruppe „SMTP-Einstellungen“ auf der Konfigurationsseite aktiviert ist. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 60 1 E-Mail versendet. Werden also z. B. 3 Frames mit einer nicht eingelernten MAC-Adresse empfangen, so werden auch 3 E- Mails versendet. Verstößt einzelnes Frame gleich gegen mehrere Adresslisten (z. B. MAC- und IPv4-Adresse), so werden 2 E-Mails versendet. Handbuch TINA V1.05 Seite 60...
  • Seite 61: Netzwerk-Scan

    Die Schnittstelle, auf welcher der Scan ausgeführt werden soll. Es ist auch möglich, den Scan auf Schnittstelle A und B gleichzeitig auszuführen. Geräte-IP-Adresse: Die IP-Adresse, welche während dem Scan durch das TINA-Gerät verwendet werden soll. IP-Startadresse: Die erste IP-Adresse des zu scannenden IP- Bereichs. IP-Endadresse: Die letzte IP-Adresse des zu scannenden IP- Bereichs.
  • Seite 62 Adressen überprüft werden sollen. Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass es sich bei der gewählten Geräte-IP- Adresse um eine freie IP-Adresse oder die IP-Adresse des TINA- Geräts (für den Webserver) handelt. Andernfalls kommt es zu einem IP-Konflikt. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, so müssen Sie nur noch auf den Button „Scan starten“...
  • Seite 63 Ist der Netzwerk-Scan abgeschlossen, so können Sie das Ergebnis des Scans mit Hilfe des Buttons „Ergebnis sortieren“ noch nach IP-Adressen und Port-Nummern sortieren lassen. Die unsortierte Reihenfolge stellt die Reihenfolge dar, in welcher die Informationen ermittelt wurden. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 64: Netzwerk-Tools

    Folgende Einstellungen sind für die lokale Adresse verfügbar: Schnittstelle: Die Schnittstelle, auf welchem das Tool ausgeführt werden soll. Es ist auch möglich, dass Tool auf beiden Schnittstellen gleichzeitig auszuführen. IP-Adresse: Die IP-Adresse des TINA-Geräts für das Tool. Handbuch TINA V1.05 Seite 64...
  • Seite 65 Geräts für das Tool. Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass es sich bei der gewählten IP-Adresse um eine freie IP-Adresse oder die IP-Adresse des TINA-Geräts (für den Webserver) handelt. Andernfalls kommt es zu einem IP- Konflikt. Folgende Einstellungen sind für die Ziel-Adresse verfügbar: MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Ziel-Geräts.
  • Seite 66: Ip In Mac Auflösen

    Bei diesem Tool ist nur die Eingabe der lokalen IP-Adresse und Ziel-IP- Adresse notwendig. Mit Hilfe des ARP-Protokolls wird dann versucht die MAC-Adresse des Geräts mit der angegebenen Ziel-IP-Adresse zu ermitteln. Voraussetzung für dieses Tool ist, dass sich das TINA-Gerät und das Gerät mit der angegebenen IP-Adresse im gleichen Subnetz befindet.
  • Seite 67: Llmnr-Namen Auflösen

    In einigen Situationen kann es auch nützlich sein, den DNS-Namen einer gegebenen IP-Adresse zu ermitteln. Für diesen Fall gibt es das Tool „DNS-Namen ermitteln“. Hierbei muss lediglich die IP-Adresse des angegeben werden. Als Ergebnis erhalten Sie dann den DNS-Namen des jeweiligen Geräts. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 68: Wake On Lan - Mac

    Ethernet, sondern über das UDP-Protokoll versendet. Deshalb ist noch zusätzlich die Angabe der lokalen IP-Adresse sowie des Ziel-Ports erforderlich. Die Ziel-IP muss nicht angegeben werden, da das Paket an die Broadcast-Adresse versendet wird. Standardports für „Wake On LAN“ sind 0, 7 und 9. Handbuch TINA V1.05 Seite 68...
  • Seite 69: Ip-Adressen

    • Ziel: Es werden die IP-Adressen angezeigt, auf welche zugegriffen wird. (Ziel-IP der eingehenden Frames) • Quelle und Ziel: Es wird angezeigt welche IP-Adressen auf welche IP-Adressen zugreifen. (Quell-Ziel-IP-Kombination der eingehenden Frames) Hinweis: Durch das Ändern des Listenmodus beginnt die Liste von vorne. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 70 Mit dem Button „nur neue anzeigen“, können Sie die Listenanzeige in Ihrem Browser zurücksetzen. Der Button „neu beginnen“ ermöglicht Ihnen die Liste der IP-Adressen im TINA-Gerät zurückzusetzen. Dadurch beginnt die Liste komplett von vorne. Hinweis: Aktuell werden nur IPv4-Adressen angezeigt. Hierfür werden jedoch neben den regulären IP-Paketen auch ARP-Frames berücksichtigt.
  • Seite 71: Ip-Verbindungen

    In der Spalte „Typ“ wird Ihnen das IP-Protokoll (z. B. TCP oder UDP) oder ARP (für ARP-Anfragen oder -Antworten) angezeigt. Der Button „Liste anhalten“ ermöglicht das Stoppen der Liste. Ist die Liste angehalten, so können Sie diese über die Buttons „Liste fortsetzen“ Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 72: Ip-Changer

    • Schnittstelle A: 192.168.1.69 • Schnittstelle B: 192.168.2.95 Nachdem der IP-Changer aktiviert ist, kann das Gerät auf Schnittstelle A (192.168.1.69) nun auf das Gerät auf Schnittstelle B (192.168.2.95) über die IP-Adresse 192.168.1.95 zugreifen. Das Gerät auf Schnittstelle B Handbuch TINA V1.05 Seite 72...
  • Seite 73 (192.168.2.95) kann auf das Gerät auf Schnittstelle A (192.168.1.69) über die IP-Adresse 192.168.2.69 zugreifen. Die Änderungen der IP-Adressen die durch das TINA-Gerät durchgeführt werden, können in der Liste der IP-Verbindungen direkt angezeigt werden: Hinweis: Der IP-Changer ändert immer nur die ersten drei Bytes der IP- Adresse.
  • Seite 74: Dhcp-Clients

    Sie den Status des jeweiligen DHCP-Clients, der über ein Icon beschrieben wird: DHCP-Client such nach Servern DHCP-Client fragt eine IP-Adresse an / DHCP-Client wurde eine IP- Adresse angeboten DHCP-Client oder -Server hat die IP-Adresse abgelehnt DHCP-Client wurde eine IP-Adresse zugewiesen Handbuch TINA V1.05 Seite 74...
  • Seite 75 Gerät zuweisen um eine freie IP-Adresse handeln muss, da es andernfalls zu einem IP-Konflikt kommt. Des Weiteren müssen Sie beachten, dass sich die IP-Adresse, welche Sie einem Gerät zuweisen, im gleichen Subnetz wie die IP- Adresse des Servers befinden muss. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 76 TINA-Geräts festzulegen. Die Angaben zum Gateway und DNS- Server sind optional. Die Einstellungen sind automatisch (falls möglich) mit der IP-Adresse des TINA-Geräts vorbelegt. Um die Einstellungen zu übernehmen, müssen Sie auf den Button „Übernehmen“ klicken. Den DHCP-Server den Sie hier konfigurieren können, hat jedoch nichts mit dem DHCP-Server zu tun, welchen Sie auf der Konfigurationsseite aktivieren können.
  • Seite 77 Wurde einem Gerät eine IP-Adresse zugewiesen (unabhängig, ob dies von einem anderen DHCP-Server oder dem DHCP-Server des TINA- Geräts durchgeführt wurde), so sehen Sie in der Detailanzeige eines DHCP-Clients nun auch die zugeteilten Parameter sowie die Gültigkeit des DHCP-Leases: Hinweis:...
  • Seite 78: Konfiguration

    4.9 Konfiguration Auf der Konfigurationsseite (Menüpunkt „Konfiguration“) haben Sie die Möglichkeit, diverse Einstellungen vorzunehmen, um somit Ihr TINA- Gerät nach Belieben anzupassen. Die Konfigurationsmöglichkeiten werden in der folgenden Punkten noch genauer erklärt. Falls Sie bei einer der oder beiden Netzwerkschnittstellen DHCP-Client gewählt haben, so können Sie hier sehen, ob das Gerät bereits eine IP-...
  • Seite 79: Lan-A-Einstellungen

    DHCP-Modus: Das Gerät ist über die eingestellte Adresse erreichbar. Client Das Gerät bezieht eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Server Das Gerät ist über die eingestellte Adresse erreichbar und stellt anderen Geräten IP-Adressen zur Verfügung. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 80: Wlan-Einstellungen

    Modus „-“ und entfernen Sie die Eingaben aus den Feldern IP- Adresse und Subnetzmaske. 4.9.3 WLAN-Einstellungen In der Gruppe „WLAN-Einstellungen“ kann die Konfiguration für die WLAN-Schnittstelle festgelegt werden: WLAN deaktivieren: Gibt an, ob die WLAN-Schnittstelle deaktiviert werden soll. Handbuch TINA V1.05 Seite 80...
  • Seite 81 Sind Sie sich bei den WLAN-Einstellungen Ihres bestehenden WLAN- Netzwerkes nicht sicher, so haben Sie die Möglichkeit, nach bestehenden WLAN-Netzwerken zu suchen. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Suche starten“. Es erscheint nun folgende Meldung: Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 82 Felder (Modus, SSID, Sicherheitsstufe und Kanal) vor- ausgefüllt. Das Passwort müssen Sie, falls vorhanden, natürlich noch selbst eingeben. Falls Sie das TINA-Gerät als Access-Point (AP) konfigurieren möchten, kann es nützlich sein, herauszufinden, welcher WLAN-Kanal aktuell am wenigsten belastet ist. Hierfür haben Sie die Möglichkeit sich eine Kanalauslastung anzeigen zu lassen.
  • Seite 83: Ftp-Einstellungen

    Modus (immer Port 20 für Datenkommunikation) verwendet werden soll. Benutzername: Der Benutzername, welcher zur Anmeldung am FTP-Server benötigt wird. Passwort: Das Passwort, welches zur Anmeldung am FTP- Server benötigt wird (optional). Pfad: Der Pfad, in welchen der FTP-Client navigieren soll (optional). Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 84: Smtp-Einstellungen

    SMTP-Server benötigt wird (optional). Passwort: Das Passwort, welches zur Anmeldung am SMTP-Server benötigt wird (optional). Absender-Adresse: Die E-Mail-Adresse, von welcher die E-Mails versendet werden sollen. Empfänger-Adresse: Die E-Mail-Adresse, an welche die E-Mails gesendet werden sollen. Handbuch TINA V1.05 Seite 84...
  • Seite 85: Bridge-Einstellungen

    MAC-Adresse des TINA-Geräts ersetzt werden sollen. eigene Frames: Gibt an, ob die „eigenen“ Frames (Frames von und für das TINA-Gerät) für die Analyse ignoriert werden sollen (empfohlen). Wichtig: Der MAC-Tausch ist, falls der Betriebsmodus „LAN-WLAN Bridge“ ist und die WLAN-Schnittstelle als Client eingestellt ist, zwingend erforderlich.
  • Seite 86 Ist die Einstellung „eigene Frames für Analyse ignorieren“ nicht aktiviert, so werden in die Aufzeichnung und allen anderen gesammelten Daten auch die Frames, die vom TINA-Gerät gesendet und empfangen werden (z. B. für den Webserver) berücksichtigt. Durch das Ändern der Bridge-Einstellungen, wird die Bridge neu gestartet.
  • Seite 87 Sobald das Gerät nach dem Speichern der Konfiguration wieder erreichbar ist, werden Startseite Geräts weitergeleitet. Haben Sie im Gerät den DHCP-Client aktiviert, dann erfolgt keine automatische Umleitung auf die Startseite, da die IP-Adresse des Geräts unbekannt ist. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 88: Firmware-Update

    (siehe Kapitel Webserver → An- und Abmelden). Sobald Sie die Firmware-Datei (dies ist eine Datei mit der Endung .bin) ausgewählt haben, können Sie auf den Button „Firmware aktualisieren“ klicken, um den Update-Vorgang zu starten. Dabei erscheint folgende Meldung: Handbuch TINA V1.05 Seite 88...
  • Seite 89 Das Update dauert ca. 2-3 Minuten. Anschließend sollten Sie sich, falls Ihr Computer, Tablet oder Handy dies nicht automatisch macht, erneut mit dem WLAN-Netzwerk des TINA-Geräts verbinden. Dies gilt natürlich nur, wenn der Webserverzugriff auf das Gerät per WLAN erfolgt. Nun sollten Sie automatisch auf die Startseite des Geräts weitergeleitet...
  • Seite 90: An- Und Abmelden

    Seite weitergeleitet, die Sie eigentlich aufrufen wollten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen nach Abschluss der Konfiguration sich abzumelden. Dies können Sie über den Menüpunkt „Abmelden“ im Menü der Website durchführen: Nachdem Sie auf den Link geklickt haben, wird folgende Meldung angezeigt: Handbuch TINA V1.05 Seite 90...
  • Seite 91 Benutzer automatisch abgemeldet werden. Wichtig: Im Auslieferungszustand ist kein Passwort definiert. Es kann daher jeder, der sich mit dem Gerät verbinden kann, die Konfiguration einsehen und ändern. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, ein Passwort zu setzen. Seite Handbuch TINA V1.05...
  • Seite 92: Technische Daten

    USB (aus PC / Power-Pack) Leistungsaufnahme: 2 Watt Anzeige: Webbrowser Status-LEDs Bedienung/Konfiguration: Webbrowser Schnittstellen: 2 x 10/100BaseTX RJ45-Ethernetbuchse Antennenbuchse GSM/FME(m) 2.4 GHz IEEE 802.11b/g Betriebstemperatur: 5 - 55°C Gehäuse: ABS-Kunststoffgehäuse V0 Abmessungen: 115 x 95 x 30 mm Handbuch TINA V1.05 Seite 92...

Inhaltsverzeichnis