3 Inbetriebnahme
Das Gerät besitzt eine WLAN-Schnittstelle und zwei LAN-Schnittstellen.
Die WLAN-Schnittstelle dient dazu, dass Sie sich mit Ihrem Laptop,
Tablet oder Handy mit dem Gerät verbinden können. Die LAN-
Schnittstellen werden zur Analyse des Netzwerk-Traffics verwendet. Es
ist jedoch trotzdem möglich, den Webserver über die LAN-A-Schnittstelle
des Geräts zu erreichen.
Wichtig:
Dieses Kapitel beschreibt den Auslieferungszustand des Geräts.
Über die Konfiguration können Sie z. B. auch eine Bridge zwischen
LAN und WLAN konfigurieren.
3.1 Webserverzugriff
Der Zugriff auf das TINA-Gerät kann im Auslieferungszustand über zwei
Wege erfolgen: entweder über die WLAN- oder über die LAN-A-
Schnittstelle.
3.1.1
Zugriff per WLAN
Für den Zugriff per WLAN, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre WLAN-
Schnittstelle aktiviert ist und lassen Sie sich dann die verfügbaren
WLAN-Netzwerke anzeigen.
In der Liste der verfügbaren WLAN-Netze sollte nun ein Netzwerk mit der
SSID „TINA WiFi" zu sehen sein. Dieses Netzwerk ist unverschlüsselt,
weshalb Sie kein Passwort benötigen, um sich damit zu verbinden.
Die TINA-Geräte sind so konfiguriert, dass auf der WLAN-Schnittstelle
ein DHCP-Server aktiv ist. Ist die WLAN-Schnittstelle Ihres Computers,
Tablets oder Handys auf DHCP-Client eingestellt (Standardeinstellung),
so können Sie direkt auf das Gerät zugreifen. Haben Sie eine feste IP-
Adresse eingestellt, so müssen Sie entweder auf DHCP umstellen oder
Ihre IP-Adresse umstellen, sodass Sie sich im Subnetz 192.168.1.0/24
befinden (Adressen von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254). Die Adresse
192.168.1.1 darf nicht verwendet werden, da es die IP-Adresse des
TINA-Geräts ist.
7
Seite
Handbuch TINA V1.05