Möchten Sie sich die Liste mit PN-IO-Verbindungen anzeigen lassen, so
müssen Sie lediglich auf das Symbol
klicken, welches Sie in der
Toolbar (oberhalb der Frame-Tabelle) finden können. Sie sollten nun
folgenden Dialog sehen:
Im Dialog sehen Sie eine Tabelle mit allen Verbindungen. Dabei wird die
Zeit des ersten und letzten Frames, die MAC-Adressen der Steuerung
und des Geräts sowie die Anzahl der Frames angezeigt. Jede
Tabellenzeile kann angeklickt werden. Dabei wird die Zeile hellblau
hinterlegt und der Button „Filter setzen" freigeschalten. Mit Hilfe des
Buttons „Filter setzen" können Sie einen Anzeigefilter setzen, wodurch
nur noch Frames, die der PROFINET-IO-Verbindung angehören
angezeigt werden.
4.2.9
Anwendungsprotokolle
Die Auswahl eines Anwendungsprotokolls (OSI-Layer 5 bis 7) bei der
Frameanalyse ist, anders als bei den OSI-Layern 2 bis 4, nicht
eindeutig, d. h. das Anwendungsprotokoll wird auf Basis des
Transportprotokolls und der verwendeten Ports (Quell- und Zielport)
getroffen. Es gibt zwar standardisierte Ports, jedoch können diese meist
nach belieben geändert werden (z. B. für Portweiterleitungen).
Auf der Aufzeichnungsseite der TINA-Geräte haben Sie deshalb die
Möglichkeit die Zuordnungen von Ports in Kombination mit dem
Transportprotokoll zu einem Anwendungsprotokoll selbst völlig frei
festzulegen.
53
Seite
Handbuch TINA V1.05