Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Überströmventil Einstellen - Roth AuraModul 12 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Überströmventil einstellen
HINWEIS
Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich
bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig
durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur
überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf
Hochdruckstörung schaltet.
Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil nach
rechts vergrößert den Temperaturunterschied (die
Spreizung), Drehen nach links verkleinert sie.
Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand).
1. Bei niedriger Heizkurve: Anlage auf „Zwangsheizung" stellen.
Siehe Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
2. Ventile zum Heizkreis absperren.
3. Sicherstellen, dass der gesamte Volumenstrom über das
Überströmventil geleitet wird.
Inbetriebnahme
GEFAHR!
Das Gerät darf nur mit montierten Luftkanälen, Wetter-
schutz- bzw. Regenschutzgittern und geschlossenen
Verkleidungen in Betrieb genommen werden.
Gehen Sie so vor:
1. Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grob-
checkliste durchgehen.
„Grobcheckliste".
Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der
Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäß ausgeführte
Arbeiten entstehen können.
Vergewissern Sie sich, dass
> das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sicherge-
stellt ist,
> die Aufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vor-
gaben dieser Montage- und Bedienungsanleitung ausgeführt
sind,
4. Am Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vor- und Rück-
lauftemperatur auslesen.
Siehe Bedienungssanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
5. Einstellknopf (1) des Überströmventils (2) drehen, bis die
Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur folgender-
maßen eingestellt ist:
Außen-
Einstell-
temperatur
empfehlung
-10 °C
0 °C
10 °C
20 °C
30 °C
6. Ventile zum Heizkreis öffnen.
7. Heizungs- und Wärmepumpenregler zurückstellen.
> die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt
worden sind,
> für den Verdichter ein 3-poliger Sicherungs automat installiert
worden ist, er muss nach IEC 60947-2 mindestens 3 mm Kon-
taktöffnungsabstand aufweisen,
> der Heizkreis gespült, befüllt und gründlich entlüftet ist,
> alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises geöff-
net sind,
> alle Rohrsysteme und Komponenten der Anlage dicht sind.
2. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpen anlagen sorgfältig
ausfüllen und unterschreiben.
„Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpen anlagen".
3. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und
Grobcheckliste an den Werkskundendienst der Roth Werke
senden.
4. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch
vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal durchge-
führt. Sie ist kostenpflichtig!
4 K
5 K
8 K
9 K
10 K
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis