Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen, Befüllen Und Entlüften Des Trinkwarmwasserspeichers; Hydraulische Anschlüsse Isolieren; Überströmventil Einstellen; Inbetriebnahme - Roth ThermoAura F 9 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Hydraulikeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Trinkwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen.
5.
Spindel drehen, sodass die abgerundete Seite der Spin-
del in Richtung Markierung B der Anschlüsse am 3-We-
ge-Umschaltventil zeigt.
6.
Heizkreis gründlich spülen, bis keine Luft mehr austritt.
7.
Ventilmotor (1) auf das 3-Wege-Umschaltventil (3) auf-
setzen.
8.
Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors einsetzen.
9.
Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt eingerastet
ist:
>
Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Umschaltventil
>
Beide Zacken des Bügelstifts liegen auf der Nase
>
Spitzen des Bügelstifts sind ca. 2 mm sichtbar (nicht
deutlich mehr!)
8.3 Spülen, befüllen und entlüften des
Trinkwarmwasserspeichers
ACHTUNG
Vor dem Spülen und Befüllen des Trinkwarmwasserspei-
chers muss die Ablaufleitung des Sicherheitsventils an-
geschloßen sein. Der Ansprechdruck des Sicherheitsven-
tils darf nicht überschritten werden.
1.
Ventil Trinkkaltwasserzulauf am Trinkwarmwasserspei-
cher öffnen.
2.
An den Zapfstellen Trinkwarmwasserventile öffnen.
3.
Trinkwarmwasserspeicher solange spülen bis keine
Luft mehr aus den Ventilen an den Zapfstellen austritt.
4.
Trinkwarmwasserventile an den Zapfstellen schließen.
12
9
Hydraulische Anschlüsse
isolieren
Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen Vorschrif-
ten isolieren.
1.
Absperreinrichtungen öffnen.
2.
Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.
3.
Externe Verrohrung bauseits isolieren.
4.
Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren.
10 Überströmventil einstellen
Betriebsanleitung Wärmepumpe

11 Inbetriebnahme

Vergewissern Sie sich, dass
>
die Wasserzufuhr zum Trinkwarmwasserspeicher geöff-
net ist
>
der Trinkwarmwasserspeicher gefüllt ist
>
wird die Wärmepumpe bei leerem Speicher eingeschal-
tet, zeigt das Bedienteil eine Störung an
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-
reglers
Betriebsanleitung Wärmepumpe
12 Störungen
X
Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers auslesen.
X
Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskunden-
dienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung und Gerä-
tenummer (siehe Typenschild) bereithalten.
12.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
entriegeln
Im Elektroheizelement (3) ist ein Sicherheitstemperaturbe-
grenzer (2) eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder
Luft in der Anlage:
X
Prüfen, ob der Reset-Knopf (1) in der Mitte des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers (2) herausgesprungen ist
(befindet sich unter der Abdeckung).
X
Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder eindrücken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis