Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauchwasserspeicher/Inbetriebnahme - Roth Terracompact B Montage- Und Bedienungsanleitung

6 kw bis 10 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brauchwarmwasserspeicher/Inbetriebnahme
Brauchwarmwasser-
speicher
Empfehlung
Inbetriebnahme
Wärmepumpe
der integrierte Brauchwasserspeicher ist nach
din 4753 emailliert und für normales trinkwasser
geeignet.
um druckschwankungen bzw. Wasserschläge im
Kaltwassernetz zu egalisieren und um unnötigen
Wasserverlust zu vermeiden, empfehlen wir die
Montage eines geeigneten ausdehnungsgefäßes.
Vor inbetriebnahme prüfen, ob die Wasserzufuhr
geöffnet und der speicher gefüllt ist. die erste
Befüllung und inbetriebnahme muss von einer
zugelassenen Fachfirma erfolgen. Hierbei ist die
Funktion und die dichtigkeit der gesamten anlage
einschließlich der im Herstellerwerk montierten
teile zu prüfen.
ist der speicher nicht gefüllt und die Wärmepumpe
wird eingeschaltet, wird im Wärmepumpen-Regler
die inbetriebnahme der Wärmepumpe wird über
den Wärmepumpenregler durchgeführt und ist
von einem autorisierten Kundendiensttechniker
durchzuführen. Hierfür ist die Fertigungstellungs-
anzeige (FaZ; siehe seite 44) auszufüllen und ins
Werk zu faxen.
erfolgt die inbetriebnahme der Wärmepumpen-
anlage durch unseren autorisierten Kundendienst,
dann gilt die gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen geschäftsbedingungen. dafür bieten
wir eine günstige inbetriebnahmepauschale für
dieses system an.
die auf dem geräte-typenschild angegebenen
Betriebsüberdrücke dürfen nicht überschritten
werden. gegebenenfalls ist die Montage eines
druckminderers erforderlich.
„störung 733 s-PeX" angezeigt (siehe Bedie-
nungsanleitung des Wärmepumpenreglers).
die Funktionssicherheit des sicherheitsventils ist
in regelmäßigen abständen zu überprüfen. eine
jährliche Wartung durch eine Fachfirma wird
empfohlen.
durch den einbau einer elektrischen anode ist die
Wartung der opferanode nicht erforderlich!
eine Reinigung des speichers und Überprüfung der
Anlage wird 1 x jährlich empfohlen.
(siehe Kapitel „Pflege des geräts" seite 5)
Vor der inbetriebnahme sind folgende Punkte zu
prüfen:
1. Wurde die Aufstellung und Montage (seiten
8 bis 26) entsprechend durchgeführt?
2. ist das Rechtsdrehfeld der lasteinspeisung
(Verdichter) sichergestellt?
3. Wurde eine allpolige absicherung durch einen
3-poligen sicherungsautomaten eingebaut?
4. sind alle schieber und absperrorgane im Heiz-
wasserkreislauf geöffnet?
5. sind alle schieber und absperrorgane auf der
Wärmequellenseite geöffnet?
6. sind alle Heiz- und solekreise gespült und
gründlich entlüftet?
7. ist die Konzentration des Frostschutzmittels
ausreichend?
8. sind die elektroinstallationen sach- und fachge-
recht ausgeführt worden?
9. sich alle Rohrsysteme und Komponeten der
anlage dicht?
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis