Einleitung Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbe- wahrt werden.
Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen, das HINWEIS heißt: Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen > zum Heizen anzeigen. > zur Brauchwarmwasserbereitung VORSICHT! Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen betrieben werden.
Luftausblas nicht in Gehweg- bereiche mündet. Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Werkskundendienst oder Roth Wärmepumpen Hotline: der vor Ort zuständige Partner des Herstellers zur Verfügung. Telefon 06466/922-300 Gewährleistung/Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren HINWEIS Kaufunterlagen.
Allgemeines Wärmemengenerfassung Neben dem Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWär- Die WME muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und meG auch die Forderung nach einer Wärmemengenerfassung Brauchwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen (nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/ mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben.
Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnose- Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat. Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepum- penreglers. "Inbetriebnahme", Abschnitt "Sicherheitstemperaturbe- grenzer" GEFAHR! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponen-...
Aufstellung und Transport Allgemein HINWEIS Jeweils die vor Ort geltenden Unfall verhütungsvor- schriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. WARNUNG! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärme pumenanlage aufstellen und montieren! HINWEIS Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. Schall Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft/Wasser-Wärme- HINWEIS pumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen be- Die folgenden Schalldruckpegel sind Rechenwerte.
Der Richtfaktor Q für die unterschiedlichen Aufstellungsvarian- Bei 2 oder mehreren Geräten desselben Wärmepumpentyps ten: muss die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden Schalldruckpegel aus folgender Tabelle dazuaddiert werden: Anzahl n gleich lauter Pegelzunahme Schallquellen Δ L in dB Q = 4 10,0 10,8 Bei zwei unterschiedlichen, nicht gleich lauten Geräten liest...
Aufstellung und Transport Transport Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Wärmepumpe VORSICHT! im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Hubwagen Hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls beschädi- oder einem Gabelstapler zum endgültigen Aufstellungsort trans- gen. portiert werden. VORSICHT! Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort mit dem Hub- Gerät nicht mehr als maximal 45°...
Transport mit Rohren Die Wärmepumpe kann mit zwei 3/4“ bzw. 1“ Rohren zum Aufstellungsort transportiert werden. Für diesen Zweck sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden. Um die Rohre einbringen zu können, muss die Vorderwand unten geöff- net werden und während des Transportes offen bleiben. Diese Transportart ist nur für kurze Wege am Aufstellungsort bzw.
Aufstellungsplan Aufstellungsplan Version 3 Legende: Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 3 Zubehör: Wanddurchführung 800 x 800 x 420 Oberkante Fertigfußboden Zubehör: Luftkanal 700 x 700 x 450 Fertigaußenfassade Zubehör: Luftkanalbogen 700 x 700 x 750 Luftrichtung...
Aufstellungsplan Version 4 Legende: Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 4 Zubehör: Wanddurchführung 800 x 800 x 420 Oberkante Fertigfußboden Zubehör: Luftkanal 700 x 700 x 450 Fertigaußenfassade Zubehör: Luftkanal 700 x 700 x 1000 Luftrichtung...
Montage der Luftkanäle VORSICHT! Nur Originalzubehör oder vom Hersteller empfohlene Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Luftkanäle (Glasfaserleichtbetonkanäle) verwenden. Luftkanäle ausschließlich nach dem Aufstellungsplan montieren, der für Ihr Gerät gilt. Zusammenbau und Montage der Wanddurchführungen Gehen Sie so vor: 1. Die Elemente zum Zusammenbau der Wanddurchführungen aus dem entsprechenden Karton nehmen.
Seite 17
5. Die bereits zusammengesteckten Teile erneut um 90° drehen und die letzte Verbindung herstellen. 6. Wanddurchführung durch die im Lieferumfang enthaltenen Spanplatten von innen her stabilisieren. 7. Wanddurchführung in das Mauerwerk von der Hausaußenseite her einbringen. Dies kann entweder in der Rohbauphase ge- schehen (durch Einmauern) 1 Hausaußenseite des Mauerwerks 2 Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen (1 cm über...
Montage der Luftkanäle Zusammenbau und Montage der Luftkanäle 1. Die Elemente zum Zusammenbau der Luftkanäle aus dem entsprechenden Karton nehmen. 2. Das Zusammenstecken der Luftkanäle erfolgt wie im Abschnitt „Zusammenbau und Montage der Wanddurchführungen“, 2. bis 5. beschrieben. Befestigung der Luftkanäle in der Wanddurchführung 1.
HINWEIS HINWEIS Nicht vergessen: Luftkanäle durch geeignete Maßnahmen an der Decke Nachdem die Luftkanäle an der Wärmepumpe befestigt befestigen. worden sind, die noch bestehende Öffnung zwischen Wanddurchführung und Luftkanal durch Aufbringen des im Lieferumfang enthaltenen Quellbands verschließen. Montage des Verblendrahmens Verblendrahmen an der Wanddurchführung der Lufteintritts- und Luftaustrittsseite anschrauben.
Seite 20
Montage der Luftkanäle 3. Maschendrahtgitter in den Einbaurahmen einbringen. 4. Wetterschutz-/Regenschutzgitter auf den Einbaurahmen in der Wanddurchführung setzen und aufschrauben. HINWEIS Liegt die Wanddurchführung über Erdgleiche, das Wet- terschutzgitter anbringen. Ist die Wanddurchführung in einem Lichtschacht (unter Erdgleiche) eingebracht, das Regenschutzgitter anbringen. 5.
Montage Heizwasseranschluss Anschluss an das Heizsystem VORSICHT! 1. Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an den Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hydraulik- Heizkreis erfolgt. schema in den Heizkreis einbinden. HINWEIS Unterlage „Hydraulische Einbindung“. Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis können zu Betriebsstörungen führen. HINWEIS HINWEIS Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des...
Montage Heizwasseranschluss Kondensatwasserablauf Der Kondensatwasserschlauch ist mit einem Wasserablauf zu verbinden. Der Ablauf darf bei der Wärmepumpenaufstellung ohne Unter- stellpufferspeicher maximal 40 cm hoch sein. Bei Verwendung eines Unterstellpufferspeichers darf der Wasser- ablauf die Höhe von 100 cm nicht überschreiten. 1 Schlauch für Kondensatablauf im Geräteinnern 2 Anschluss für Kondensatablauf an der Geräteaußenseite VORSICHT!
Montage Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe ist nach den empfohlenen Hydraulikschemen Der Heizkreis ist entsprechend den gültigen Vorschriften zur in den Heizkreis einzubinden, siehe Beispiel im Kapitel "Hydrau- Druckabsicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druck- lische Einbindung". ausdehnungsgefäß auszustatten. Des Weiteren müssen Füll- und Entleereinrichtungen, Absperrschieber und Rückschlagventile installiert werden.
Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage ACHTUNG Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut luftfrei sein. Wasserqualität des Füll- und Ergänzungswassers nach VDI 2035 Teil I und II in Warmwasserheizungsanlagen Kalk – der Energiekiller Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen finden eine Eine Befüllung mit unbehandeltem Trinkwasser führt unweigerlich immer größere Verbreitung.
Seite 25
Mit der salzarmen Fahrweise auf der sicheren Seite Heizkreis und Trinkwarmwasserspeicher spülen, befüllen und entlüften Mit der salzarmen Fahrweise treten die oben aufgeführten Pro- bleme erst gar nicht auf, da weder korrosionsfordernde Salze wie Sulfate, Chloride und Nitrate, noch das alkalisierende Um den Trinkwarmwasserspeicher zu entlüften, müssen Heiz- Natriumhydrogencarbonat im Heizungswasser enthalten sind.
Elektrischer Anschluss Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Arbeiten die einschlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort Elektrofachpersonal vorbehalten. geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Technische Vor dem Öffnen des Geräts die Anlage spannungsfrei Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversor- schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! gungsunternehmens beachten (falls von diesem gefor-...
Montage Bedienteil und Designblende Bedienteil Das Bedienteil befindet sich im Beipack. Das Verbindungskabel für das Bedienteil ist im Auslieferzustand bereits an der Vorderwand mit Klebeband befestigt. Klebeband lösen und Verbindungskabel in den rechten Steckplatz stecken. HINWEIS Über linke Buchse an der Unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu einem Computer oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können.
Montage Bedienteil und Designblende Designblende Um die Designblende zu befestigen, wird kein Werkzeug benötigt. Ohne jede Schraube kann sie an der Vorderwand angebracht werden. Designblende unten einstecken. Dann die Einrastnasen an beiden Seiten von oben nach unten in die vorgesehenen Schlitze drücken. Mit den angedrückten oberen Einrastnasen ist die Designblende komplett befestigt.
Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten entstehen können. 3. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Vergewissern Sie sich, dass Grobcheckliste an den Werkskundendienst der Roth Werke > das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sicherge- senden. stellt ist, > die Aufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vor- 4.
Sicherheitstemperaturbegrenzer / Demontage Sicherheitstemperaturbegrenzer Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut (gerätetypabhängig). Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicher- heitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. Gege benenfalls wieder eindrücken. 1. Sicherheitstemperaturknopf am Elektroheizelement 2. Reset-Knopf Demontage GEFAHR! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Maßbild Bedienseite Ansicht von links Luftrichtung 4 x M8 Bedienteil 1523 1473 1381 1372 Rückansicht Ansicht von rechts 4 x M8 1381 1372 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 1“ DIN ISO 228 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) G 1“ DIN ISO 228 Kondensatschlauch Ø i 30 Länge ab Gerät 1 m Durchführung für Elektro-/Fühlerkabel...
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des(der) Geräte(s) Luft/Wasser-Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer AuraModul 12 kW 1135005541 AuraModul 12 kW E 1135005546 AuraModul 17 kW E 1135005548 EG-Richtlinien Harmonisierte EN 2011/65/EG EN 378...
Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht werden. Bei Einsatz von nicht Hydraulische Einbindung durch Roth Werke GmbH hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge- Einbindung der Heizungs-Wärmepumpe in das lass enen Speichern wird keine Funktionsgarantie übernommen. Heizsystem entspricht den Planungsunterlagen Absperrorgane sind korrekt eingestellt Die Heizanlage ist gefüllt und abgedrückt, die Umwälzpumpen arbeiten ordnungsgemäß.
Fertigstellungsanzeige Telefax an: Kundendienst Roth +49 (0) 6466-922-100 Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewähr- leistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.