Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Funktionsprüfung; Einsatzhinweise, Wasserhärte; Elektroheizstab - Roth AuraUnit TW 250 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf ausschließlich
durch ein autorisiertes Unternehmen
erfolgen!
Der Warmwasserbehälter muss vor der Inbetrieb-
nahme vollständig gefüllt werden. Es ist darauf zu
achten, dass eine Entlüftungsmöglichkeit gegeben
ist (öffnen des Warmwasserventils).
Es sind die regional gültigen Vorschrif-
ten und Normen zu beachten!
5.1 Funktionsprüfung
Nach Anschluss aller Leitungen und Befüllen der
Anlage (siehe Montage und Aufstellung) ist die
Wärmepumpe betriebsbereit. Vor Inbetriebnahme
ist die Anlage auf ordnungsgemäße Aufstellung
und Anschluss gemäß gegenständlicher
Montageanleitung zu prüfen.
5.2 Einsatzhinweise, Wasserhärte
Je nach Brauchwassertemperatur und Wasser-
härte sind nach DIN 1988-7:2004-12 folgende
Wasserbehandlungen durchzuführen:
δ < 60 °C
dH [°]
0-14
keine
14-21
>21
Enthärtung

Tabelle 1: Wasserbehandlung

δ = Warmwassertemperatur in °C
A)
periodische Entkalkung erforderlich
Kein Einsatz empfohlen – Reduktion der
B)
Warmwassertemperatur.
Bei stark schwankenden Wasserqualitäten sowie
hohen Wassertemperaturen (δ > 60 °C), wird eine
jährliche Überprüfung durch den Roth Werkskun-
dendienst empfohlen.
δ > 60 °C
A
A
Enthärtung
B
Bei Entkalkung der Anlage müssen folgende
Arbeitsschritte berücksichtigt werden:
Gebräuchliche Entkalkungsmittel ver-
wenden, die zur Anwendung für Trink-
wasserspeicher zugelassen sind!
1)
Druckreduktion des Speichers
2)
Kalt- und Warmwasseranschluss vom Spei-
cher trennen
3)
Spülarmatur an Speicher anschließen und
Speicher entkalken
4)
Kalt- und Warmwasseranschluss wieder an-
schließen und Trinkwasserspeicher befüllen

5.3 Elektroheizstab

Die Roth AuraUnit TW 250 ist serienmäßig mit ei-
nem Elektroheizstab ausgerüstet. Der E-Heizstab
sollte nur bei Störung oder erhöhtem Warmwasser-
bedarf aktiviert werden.
Die Übertemperatursicherung (+85°C) schützt die
Anlage vor thermischer Zerstörung. Löst die Über-
temperatursicherung des E-Heizstabes aus, so
muss diese manuell quittiert werden.
Vor dem Quittieren des Sicherheitsther-
mostates ist die Maschine von Spannung
freizuschalten.
Das Frontpanel demontieren (Kapitel 4.9) und den
roten Knopf des Sicherheitsthermostaten drücken.
Seite 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis