Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wartung; Grundlagen - Roth ThermoTerra F Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Überströmventil voll öffnen, Heizkreise schließen
2.
Den Menüpunkt „Überströmventil einstellen" von
„Nein" auf „Ja" stellen, so wird die Umwälzpumpe
mit 100 % angesteuert – die Pumpe fährt hoch.
3.
Ist das Steuersignal UWP 100 % erreicht ist, Über-
strömventil soweit schließen, dass der Nominal-
durchfluss (siehe technische Daten) sichergestellt
werden kann.
Überströmventil (1) Einstellknopf (2)
4.
Verlässt man das Menü „Überströmventil einstellen"
bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt die Umwälz-
pumpe wieder in die Standardregelung
5.
Ventile zum Heizkreis öffen.

10 Inbetriebnahme

Relevante Planungsdaten der Anlage sind vollständig
dokumentiert.
Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zuständi-
gen Energieversorger angezeigt.
Anlage ist luftfrei.
Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist erfolg-
reich abgeschlossen.
1.
Sicherstellen, dass folgende Punkte vollständig er-
füllt sind:
>
Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Verdichter
liegt vor.
>
Gehäuse mit den Gerätekomponenten ist entspre-
chend dieser Montage- und Bedienungsanleitung auf-
gestellt und montiert.
Technische Änderungen vorbehalten
>
Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend
dieser Montage- und Bedienungsanleitung und den
lokalen Vorschriften durchgeführt.
>
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit
einem allpoligen Sicherungsautomaten mit minde-
stens 3 mm Kontaktabstand ausgestattet (IEC 60947-
2).
>
Höhe des Auslösestroms wird eingehalten.
>
Heizkreis und Wärmequelle sind gespült und entlüf-
tet.
>
Frostschutz
der
Wärmequellenflüssigkeit
‚Technische Daten')
>
Alle Absperrorgane des Heizkreises sind geöffnet.
>
Alle Absperrorgane der Wärmequelle sind geöffnet.
>
Rohrsysteme und Komponenten der Anlage sind
dicht.
2.
Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpenanlagen
vollständig ausfüllen und unterschreiben.
3.
Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen
und Grobcheckliste an den Werkskundendienst des
Herstellers senden. In anderen Ländern: Fertigstel-
lungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grob-
checkliste an den lokalen Partner des Herstellers sen-
den.
4.
Kostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärmepumpe
durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstper-
sonal veranlassen.

11 Wartung

HINWEIS
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Heizungsfachbetrieb abzuschließen.

11.1 Grundlagen

Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmä-
ßigen Wartung.
Lokale Vorschriften – z. B. die EU-Verordnung (EG)
517/2014 – schreiben unter anderem Dichtheitskontrollen
vor und/oder das Führen eines Logbuchs bei bestimmten
Wärmepumpen.
► Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug auf die
spezifische Wärmepumpenanlage sicherstellen.
(siehe
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis