Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente - Hughes & Kettner Grand Meister Deluxe 40 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
MIDI
In
Out/Thru
zwei LEDs der TSC™-Anzeige. Hier zeigt TSC™ also keinen Defekt an,
sondern nur, dass zwei Röhren aktuell nicht in Betrieb sind.
Hinweis: Global Power Soak-Mode: Von vielen GrandMeister 36-Usern
wurde ein globaler Power Soak-Mode gewünscht, der neue GrandMeister
Deluxe 40 ist damit ausgestattet und bietet bei Aktivierung (via App oder
am Amp selbst) folgenden Vorteil: Alle in den Presets abgespeicherten
Power Soak-Einstellungen werden im Global Power Soak-Mode ignoriert
und der Amp arbeitet bei allen Sounds bzw. Presets im eingestellten „glo-
balen" Wert, je nach Wahl zwischen 40 und 1 Watt. Das ist zum Beispiel
ideal, um unabhängig davon wie die Presets für das Live-Setup program-
miert sind, zuhause mit kleiner Lautstärke zu üben.
GLOBAL SETTINGS
Diese Illustration findest du ebenso auf der Bodenplatte deines Amps.
3 Tube Safety Control (TSC™): Dem Thema Tube Safety Control haben
wir ein eigenes Kapitel gewidmet, siehe Kapitel 7.
4 Red Box AE Out: Seit Ende der Achtziger ist die original Red Box der
Industrie-Standard, um den Sound von Gitarrenverstärkern ohne Mikro-
fon abzunehmen. Ob Live oder im Studio – die Red Box überträgt den
Sound in gleichbleibender Qualität. Übersprechen anderer Instrumente
und zeitraubendes Experimentieren mit Mikrofonpositionen gehören der
Vergangenheit an.
Die Red Box AE ist die neueste Version der preisgekrönten DI-
Box mit Speaker-Emulation und bietet einen schaltbaren Low-Cut-
Filter sowie einen zweiten Boxen-Modus mit anders abgestimmter
Klangcharakteristik. Die DSP-gesteuerte Ambience Emulation erzeugt die
authentische Raumfülle einer 4x12er-Box und einen ultradirekten Attack
reinsten Röhrensounds, indem das Signal zwischen der Endstufe und dem
Power Soak abgegriffen wird. Für den GrandMeister Deluxe 40 haben wir
die Red Box mit zusätzlichen Features ausgestattet, um die Arbeit auf der
Bühne oder im Studio so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten.
Achte darauf, dass du die Red Box AE mit dem passenden Pegel betreibst.
Benutze wenn möglich die Stellung „Line". Durch ihren hohen Output
ist sie klanglich die erste Wahl und liefert das Sound-Optimum. Sollte
das Mischpult ausschließlich über Mikrofoneingänge verfügen, schalte
die Red Box in Position „Mic", so kannst du Übersteuerungen am
Mikrofoneingang vermeiden. Sollte das Mischpult bzw. Audio-Interface
über keinen XLR-Eingang verfügen, so benötigst du einen XLR-Klinke-
Adapter (6,3 mm) den du im Fachhandel erwerben kannst. Stelle sicher,
dass die Red Box in Position „Line" betrieben wird, solltest du einen
Klinkeneingang benutzen.
Natürlich kannst du die Red Box und den Lautsprecherausgang gleichzeitig
nutzen. Die Red Box arbeitet nicht nur im „Silent"-Mode, sie läuft quasi
ständig mit und ist so auch in allen anderen Power-Soak-Modes in Betrieb.
NOISE GATE
FX LOOP
LINE OUT
Send
Return
to Power amp
Hard
Soft
TSC
POWER SOAK
20 W
5 W
1 W
40 W
Wenn du den Red Box-Ausgang und den Lautsprecherausgang im Live-
Betrieb gleichzeitig nutzt, dann achte wenn möglich darauf, alle deine
Sounds in den verschiedenen Kanälen mit der gleichen Power-Soak-
Einstellung abzuspeichern, um unnötig große Lautstärkeschwankungen
am Red Box-Ausgang zu verhindern.

Bedienelemente

Vintage/Modern
Das „Modern"-Voicing gibt dir den aggressiv
durchsetzungsstarken Ton moderner
Gitarrenboxen; „Vintage" liefert die Wärme und
Fülle klassischer Old-School-Boxen.
Small/Large
„Small" adaptiert den Sound kleiner
Gitarrenboxen, während „Large" auf die Fülle
und das Bassvolumen großer 4x12er-Boxen
ausgerichtet ist.
Line/Mic
Schaltet den Ausgang um zwischen Line- und
Mikrofon-Level.
Off/On
Hier kannst du die Speaker-Simulation der Red
Box ausschalten. Achte darauf, dass dieser
Schalter immer auf „On" steht, es sei denn, du
möchtest eine externe Speaker-Simulation nutzen.
5 Noise Gate Hard/Soft: Mittels dieses Chickenhead-Reglers kann das
Reaktionsverhalten des Noise Gate eingestellt werden. Der Regler ist mit
„Hard" am Linksanschlag und „Soft" am Rechtsanschlag beschriftet. Die
üblichen Parameter Attack (Geschwindigkeit) und Threshold (Empfind-
lichkeit) werden von der IDB™-Technologie (Intelligent Dual Breakpoint)
automatisch angepasst.
Je mehr man den Hard/Soft-Regler nach rechts dreht, desto sensibler re-
agiert das Noise Gate. Soll es bereits bei sehr leisen Signalen öffnen, dann
ist die 12-Uhr-Stellung gut geeignet. Je mehr man den Regler nach links
dreht, desto härter greift das Noise Gate ein.
Im Gegensatz zu externen Noise Gates, die entweder zwischen Gitarre
und Amp oder im FX-Loop angeschlossen werden und die das Signal
immer nur an einem Punkt messen können, misst die IDB™-Technologie
das Signal an zwei Punkten gleichzeitig: direkt an der Input-Buchse und
nach dem Preamp, aber vor den Effekten. Aus der Kombination beider
Messwerte wird das optimale Reaktionsverhalten errechnet. Dadurch
werden übrigens auch nachallende Effekte wie Reverb und Delay nicht
abgeschnitten.
Hinweis: Die gewählte Einstellung des Noise Gate-Reglers gilt für alle
Presets, bei denen das Noise Gate aktiv ist. Solltest du auf der Bühne an-
dere Bedingungen antreffen als im Proberaum, ist das Reaktionsverhalten
des Noise Gate mit einem einzigen Handgriff für alle Presets angepasst.
GrandMeister Deluxe 40 – Manual 1.1
SPEAKER
8 - 16 Ohms
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis