Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi; Einstellung Des Midi-Kanals Sowie - Hughes & Kettner Grand Meister Deluxe 40 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Dauerleuchten von zwei LEDs
Entweder erzeugen die betreffenden Röhren Unterstrom, dann müss-
ten sie gewechselt werden (siehe „Dauerleuchten einer einzelnen LED",
oben). Oder der Power Soak ist aktiv; in diesem Fall werden automatisch
zwei Röhren abgeschaltet, was mit Dauerleuchten angezeigt wird (vgl.
Punkt 6.2).
Eine LED blinkt, eine zweite erzeugt Dauerleuchten
Die zur blinkenden LED gehörende Röhre erzeugt einen Überstrom. Die-
se Röhre wurde abgeschaltet und muss ausgewechselt werden. Da das
beste Sound-Ergebnis in dieser Art von Endstufen immer nur aus einem
gemeinsam arbeitenden Röhrenpaar erzielt wird, wird die entsprechen-
de zweite Röhre mit abgeschaltet, damit das andere Röhrenpaar ohne
Soundverlust weiterarbeiten kann. Die Röhre, die automatisch mit ab-
geschaltet wird, erzeugt an der entsprechenden LED ein Dauerleuchten,
muss aber nicht ausgewechselt werden.
In konventionellen Amps fällt in einem solchen Fall gewöhnlich die Siche-
rung aus, und der Amp ist bis zum Röhren- und Sicherungswechsel nicht
mehr spielbar. Dank TSC™ kann der GrandMeister Deluxe 40 so lange
völlig unbedenklich weiter betrieben werden, wie die LED leuchtet. Das
heißt, dass im Zweifelsfall auch ein Auftritt oder eine Probe mit einem
funktionierenden und klanglich unbeeinträchtigten GrandMeister Deluxe
40 zu Ende gespielt werden kann. Durch die Abschaltung des Röhrenpaa-
res mit der defekten Röhre findet lediglich eine Leistungsreduktion um
die Hälfte (von 40 auf 20 Watt) statt. Bitte vergiss nicht, die defekte Röhre
nach dem Gig auszutauschen.
7.2 Manuelle Anzeige
TSC™ erlaubt das Überprüfen der Kennlinien, wodurch
sogar ein „matchen" der Röhren (Auswahl von Röhren mir
gleicher Kennlinie) möglicht ist. Dazu drückt man mit ei-
nem Plektrum während des Spielbetriebs (nicht in Stand-
by!) in den dafür vorgesehenen Schlitz neben den LEDs.
Die LEDs fangen nun an zu blinken. Die Anzahl der Blinkzeichen jeder
einzelnen LED gibt nun Aufschluss über die Hughes & Kettner Röhren-
kennlinien sowie über den Ruhestrom der Röhren. In der unter Punkt 7.3
aufgeführten Tabelle sind die Hughes & Kettner-Kennlinien und der Zu-
sammenhang zwischen Blinkzeichen der LED, Kennlinie und Ruhestrom
beschrieben. Blinkt die TSC™-LED beispielsweise 6 mal, so hat die kor-
respondierende Röhre die Kennlinie S2. Als ergänzende Information ist
aus der Tabelle ersichtlich, dass der Bias dieser Röhre bei 13 Volt liegt.
Es ist nicht gleichgültig, wie groß die Unterschiede in der Anzahl der
Blinkzeichen zwischen den einzelnen LEDs sind. Bis zu einer Abwei-
chung von 4 Blinkzeichen zwischen den einzelnen LEDs garantiert TSC™
optimalen Sound. Bei einer höheren Abweichung ist ein Röhrenwechsel
aus rein klanglicher Sicht in Betracht zu ziehen. Technisch ergeben sich
aber immer noch keine Nachteile.
Wichtig: Die beiden inneren und die beiden äußeren Röhren sind jeweils
gematchte Röhrenpärchen. Bei einem Austausch einer Röhre sollte diese
dieselbe Kennlinie wie die korrespondierende Röhre im Pärchen besitzen.
Bei einem Austausch aller Röhren sollten alle dieselbe Kennlinie besit-
zen. Eine zu ersetzende Röhre kann bei deinem Fachhändler erworben
werden. Bei Hughes & Kettner-Röhren ist die ursprüngliche Hughes &
Kettner-Kennlinie (S1-S7, 0-12) als Aufkleber auf der Röhre angebracht.
7.3 Tabelle der Röhrenkennlinien
Blinkzeichen
Kennlinie
1
S7
2
S6
3
S5
4
S4
5
S3
6
S2
7
S1
8
0
9
1
10
2
11
3
12
4
13
5
14
6
15
7
16
8
17
9
18
10
19
11
20
12
21
*
22
*
23
*
24
*
25
*

8 MIDI

Wie du in Kapitel 2.2 erfahren hast, ist die MIDI-Funktion ein wesentli-
ches Feature des GrandMeister Deluxe 40, denn nur über MIDI hast du
Zugriff auf alle 128 Presets. Dabei müssen sowohl der Sender des MIDI-
Befehls (Controller) als auch der Empfänger (Verstärker) denselben MIDI-
Kanal verwenden. Im Auslieferungszustand ist MIDI-Kanal 1 und „Omni
On" eingestellt. Reagiert der GrandMeister Deluxe 40 nicht korrekt auf
Program-Change-Befehle, muss der MIDI-Kanal geändert werden.

8.1 Einstellung des MIDI-Kanals sowie

Omni On/Off
Drückt man im Standby-Betrieb (Play/Standby-Schalter steht auf Standby)
gleichzeitig die beiden Knöpfe Noise Gate und FX-Loop länger als
drei Sekunden, beginnt die Store-Taste zu leuchen. Folgende LEDs und
Taster des Amps haben nun spezielle Programmier-Funktionen:
• FX-Access: Diese LED zeigt den Status des Omni-Mode an: Leuchtet
sie, so empfängt der GrandMeister Deluxe 40 Programm-Change-Be-
fehle auf allen MIDI-Kanälen (Omni On). Dies entspricht der Werksein-
stellung. Leuchtet die FX-Access-LED nicht, so empfängt der Verstärker
lediglich auf dem aktuell ausgewählten MIDI-Kanal (Omni Off). Um
den Omni-Mode zu wechseln, muss der FX-Access-Schalter gedrückt
werden.
GrandMeister Deluxe 40 – Manual 1.1
Bias [V]
10
10.6
11.2
11.8
12.4
13
13.6
14.2
14.8
15.4
16
16.6
17.2
17.8
18.4
19
19.6
20.2
20.8
21.4
22
22.6
23.2
23.8
24.4
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis