Seite 3
Wichtige Sicherheitshinweise! • Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifi ziertem Personal ausgeführt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf irgendeine Weise Bitte vor Anschluss lesen! beschädigt wurde, wie zum Beispiel: - Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker beschädigt oder abgenutzt Dieses Produkt wurde gemäß...
Seite 20
Technology of Tone Vor der Inbetriebnahme Seit der Firmengründung im Jahr 1984 investieren Mr. Hughes und Herr Kettner ihr ganzes Herzblut • Vor der Inbetriebnahme diese Anleitung inklusive in ein ehrgeiziges Ziel: klanglich unübertroffene der Sicherheitshinweise bitte sorgfältig durchlesen Gitarrenverstärker mit überragendem Bedienkonzept •...
Seite 21
Inhalt Anschlüsse und Bedienelemente Standard Setup/Verkabelung MIDI Tube Safety Control (TSC) Technische Daten...
Anschlüsse und Bedienelemente Der TubeMeister 36 verfügt über drei Kanäle mit Vor dem Einschalten das Volume-Poti der an den eigenen GAIN- und MASTER-Reglern. GAIN und TUBEMEISTER angeschlossenen Gitarre bitte abdre- MASTER sind in allen drei Kanälen das Yin und hen um laute Überraschungen zu vermeiden.
1.2 Rückseite GAIN [CLEAN] Regelt den Grad der Eingangsempfindlichkeit des MIDI IN und LEARN CLEAN-Kanals. MASTER [CLEAN] Regelt die Lautstärke des CLEAN-Kanals unabhängig von der Lautstärke der anderen Kanäle. Der Möglichkeit der Ansteuerung über MIDI haben wir ein extra Kapitel gewidmet, siehe BASS, MID, TREBLE [CLEAN] Kapitel 3.
Seite 24
36 schalten, und typische Einschleifeffekte wie Hall und Delay hinter den Preamp in den FX-Loop, oder WICHTIG: Zum Anschluss an ein Mischpult wird den TUBEMEISTER 36 nur als Endstufe für im ein Mikrofon-Kabel verwendet. Der XLR-Eingang Pedal integrierte Amp-Models nutzen.
Seite 25
Endstufe schaltet der TUBEMEISTER automa- Ausgangsleistung und damit die Grundlautstärke des tisch die Stummschaltung ein sobald der Klinkenste- TUBEMEISTER 36 bestimmen. So kann man im cker aus der SPEAKER-Buchse gezogen wird. heimischen Wohnzimmer bei geringer Lautstärke volle Endstufensättigung genießen ohne Ärger mit den BEACHTE: Da die Leistungsreduzierung von 36 auf Nachbarn zu befürchten, oder mitten in der Nacht...
Parallele Verkabelung: R = (R1 x R2 ) / (R1 + R2) Beispiel mit zwei 16-Ω-Boxen Die MIDI-Buchse am TUBEMEISTER 36 ist als R = ( 16 x 16 ) / ( 16 + 16 ) 7-Pin-Buchse ausgelegt die auf den beiden zusätz-...
Taster eines Midi-Boards), unter der du diese Hinweis: Sound-Kombination speichern möchtest. Erlischt OMNI=Empfang auf allen Kanälen. Diese Funktion LEARN, hat sich TUBEMEISTER 36 diese Sound- ist hilfreich, wenn du nicht sicher bist, auf welchem Kombination gemerkt auf einem der 128 internen Kanal dein Fußboard sendet.
3.3 Werkseinstellung und deren Wie- Die Tube-Safety-Control (TSC™) derherstellung (Factory Reset) TSC arbeitet vollautomatisch und sorgt für eine Um den Amp in den Auslieferungszustand zurück- höhere klangliche und technische Stabilität sowie ein zusetzen, müssen beim Einschalten gleichzeitig die längeres Leben der Endstufenröhren, indem es ständig ON-Tasten des FX-LOOP und des REVERB fünf und automatisch den richtigen Ruhestrom einstellt.
Seite 29
Dauerleuchten einer einzelnen LED TSC optimalen Sound, bei einer höheren Abweichung Die betreffende Röhre erzeugt Unterstrom und wurde ist ein Röhrenwechsel aus klanglicher Sicht empfoh- abgeschaltet. Sollte sich das Dauerleuchten nicht len, technisch ergeben sich aber immer noch keine nach wenigen Minuten einstellen, muss diese Röhre Nachteile.
Technische Daten TubeMeister 36 Head & Combo Vorstufen-Röhren: 3 x 12AX7 / ECC83 Endstufen-Röhren: 4 x EL84 Leistung: 36 Watt Maximale Leistungsaufnahme: 200 Watt Netzspannungsbereich: +/-10% Umgebungstemperaturbereich im Betrieb: 0 bis +35 Grad Celsius Netzsicherung 100 Volt: 250 V / T 2 A L Netzsicherung 120 Volt: 250 V / T 1.6 A L...