Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Master-Sektion; Anschlüsse Und Bedienungselemente Auf Der Rückseite - Hughes & Kettner Grand Meister Deluxe 40 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
GrandMeister Deluxe 40 – Manual 1.1

5 Die Master-Sektion

In der Master-Sektion werden die Gesamtlautstärke des Verstärkers sowie
Resonance und Presence eingestellt:
1 Master: Wie der Name schon vermuten lässt, hältst du mit diesem Poti
die Macht über die Endstufe und damit über die finale Lautstärke des
Amps zwischen Daumen und Zeigefinger. Aus diesem Grunde ist im
Umgang mit diesem Regler auch ein gewisses Maß an Vorsicht geboten,
gleichzeitig aber auch jede Menge Spaß garantiert.
Hinweis: Im Gegensatz zu den Kanal- und Effekt-Reglern ist der Master-
Regler nicht programmierbar! Er funktioniert wie ein ganz normales Poti,
die Position des Reglers entspricht immer dem tatsächlichen Wert. Es ist
deshalb ratsam, Master vor dem Einschalten immer auf Linksanschlag zu
drehen.
2 Resonance: Bei Mittelstellung des Reglers hört man das „normale" Re-
sonanz-Verhalten zwischen Amp und Box. Durch Linksdrehung wird der
Effekt der Boxen-Resonanz gedämpft. Dies rundet Clean-Sounds noch
weicher ab. Durch Rechtsdrehung wird der Effekt verstärkt, was vor allem
bei verzerrten Sounds für heftigen Bass-Schub sorgt.
3 Presence: Dieser Regler bestimmt den Anteil an generierten, harmoni-
schen Obertönen. Je weiter er aufgedreht wird, desto „präsenter" wirkt
der Sound.
Hinweis: Die Einstellungen für Resonance und Presence können entwe-
der pro Preset abgespeichert werden, oder die beiden Regler können,
genau wie der Master Volume, als Master-Einstellung benutzt werden, die
sich beim Schalten von Presets nicht verändert. Im Auslieferungszustand
befindet sich der Amp im Preset-Mode, d.h., die Einstellungen der beiden
Regler werden pro Preset abgespeichert. Zum Wechsel in den Global-
Mode, in dem Resonance und Presence global als Master-Einstellungen
benutzt werden und für alle Presets gleichermaßen gelten, werden Store
und FX-Access gleichzeitig gedrückt und für drei Sekunden gehalten, bis
die Store-LED anfängt zu blinken. Nun zeigt die FX-Access-LED an, ob der
Amp sich im Global Mode (LED blinkt) oder im Preset Mode (LED blinkt
nicht) befindet. Durch Betätigung des FX-Access-Tasters kann man jetzt
von einem in den anderen Mode wechseln. Zum Speichern der aktuellen
Einstellungen wird Store drei Sekunden lang gedrückt, bis die Store-LED
aufhört zu blinken.
Eine Kurzanleitung findest du auf der Unterseite des GrandMeister
Deluxe 40:
GLOBAL SETTINGS
MIDI SETTINGS
20
6 Rückseite
1 Speaker: Buchse zum Anschluss von Gitarren-Lautsprecherboxen. Es
kann über ein Boxenkabel jede Box oder Boxenkombination angeschlos-
sen werden, deren Gesamtimpedanz zwischen 8 Ohm und 16 Ohm liegt.
Die Gesamtimpedanz R einer Kombination von 2 Boxen mit den Impe-
danzen R1 und R2 lässt sich mit folgenden Formeln ausrechnen:
• Serielle Verkabelung:
R = R1 + R2
Beispiel: Bei Verwendung von zwei 8-Ohm-Boxen ergibt sich bei serieller
Verkabelung eine Gesamtimpedanz von 16 Ohm. Es gibt aber kaum noch
Boxen auf dem Markt mit seriellen Anschlüssen, viel häufiger findet man
eine parallele Verkabelung.
• Parallele Verkabelung:
R = (R1 x R2) / (R1 + R2)
Beispiel mit zwei 16-Ohm-Boxen
R = (16 x 16) / (16 + 16)
R = 256 / 32 = 8 Ohm
2 Power Soak: Mit den vier Tastern der Power Soak-Sektion lässt sich
die Ausgangsleistung und damit die Grundlautstärke des GrandMeister
Deluxe 40 bestimmen. So kann man im heimischen Wohnzimmer bei ge-
ringer Lautstärke volle Endstufensättigung genießen, ohne Ärger mit den
Nachbarn zu befürchten. Es ist sogar möglich, ganz ohne Lautsprecher
und damit zu jeder Tages- und Nachtzeit, lautlos echten Röhrensound zu
produzieren und ihn z.B. über ein Mischpult oder eine Soundkarte auf-
zunehmen. Und wer geräuschlos üben will, braucht nur einen Kopfhörer
ans Mischpult anzuschließen, und los geht's. Dank der Programmierbar-
keit des GrandMeister Deluxe 40 kannst du dir sogar eigene Studio- und
Übungs-Presets abspeichern.
Bei „normalem" Spielbetrieb mit 40 Watt Ausgangsleistung leuchtet in
der Power Soak-Sektion kein Taster. Wird einer der vier Taster gedrückt,
so wird die Leistungsreduzierung aktiv. Beim Drücken des Tasters „20 W"
erfolgt mittels einer Abschaltung zweier Röhren durch TSC™ eine Hal-
bierung der Leistung auf 20 Watt. Bei Drücken der Taster „5 W", „1 W"
und „Speaker Off" erfolgt durch schrittweise Umwandlung der Leistung
in Wärme eine weitere Leistungsreduzierung auf 5 Watt, 1 Watt oder
0 Watt. Letzteres entspricht einer Stummschaltung. Die Deaktivierung
des Power Soak und damit die Rückkehr zur vollen Ausgangsleistung von
40 Watt erfolgt über erneute Betätigung des zuletzt aktivierten, aktuell
leuchtenden Power Soak-Tasters.
Während der Stummschaltung ist es übrigens nicht notwendig, eine
Lautsprecherbox am Speaker-Ausgang des GrandMeister Deluxe 40
anzuschließen. Diese Einstellung wurde entwickelt, um über den Red
Box-Ausgang (siehe Abschnitt 6.4) Silent-Recording zu ermöglichen. Zu
diesem Zweck stellt der Red Box-Ausgang auch während der Stumm-
schaltung das volle Signal zur Verfügung. Zum Schutz der Endstufe schal-
FACTORY RESET
tet der GrandMeister Deluxe 40 automatisch die Stummschaltung ein,
sobald der Klinkenstecker aus der Speaker-Buchse gezogen wird.
Bitte beachten: Da die Leistungsreduzierung von 40 auf 20 Watt durch
Abschaltung eines Röhrenpärchens über TSC™ erfolgt (siehe Kapitel 7.1),
leuchten im 20-Watt-, 5-Watt-, 1-Watt- und Speaker Off-Betrieb immer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis