13.2.2 Elektrische Eigenschaften
Bemessungsbetriebsfrequenz
Durchlassband
Scheitelfaktor
MTBF (MIL-HDBK-217E)
13.2.2.1 Eigenspeisung
Die Eigenspeisung erlaubt die Stromversorgung des Schutzauslösers durch Nutzung des Sammelschienenstroms mit Hilfe von Stromwandlern.
Bei dieser Art der Stromversorgung sind die Schutzfunktionen des Auslösers, jedoch nicht die die Module betreffenden Zusatzfunktionen
garantiert. Die Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Allgemeine Eigenschaften
Mindestwert des einphasigen Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais
13.2.2.2 Hilfsstromversorgung
Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit.
Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden,
die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen
Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren
Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Außerdem können alle Module
mit Ausnahme des Moduls PR120/V gespeist werden, dessen Stromversorgung über den Anschluss an die Sammelschienen erfolgt.
Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Eigenschaften
Hilfsspannung
(galvanisch getrennt)
Maximale Welligkeit
Einschaltstrom bei 24 V
Bemessungsleistung bei 24 V
13.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V
Für die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Moduls PR120/V siehe Abs. 15.1.
13.2.3 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte
Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR122/P)
13.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge
13.2.4.1 Optoisolierte binäre Eingänge
– K51/SZin:
– K51/Gzin:
13.2.4.2 Optoisolierte binäre Ausgänge
– K51/SZout:
– K51/GZout :
13.2.5 Kommunikationsbus
Interner lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll ABB SACE.
Externer Systembus, physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus RTU, Baudrate 9600 - 19200 bps.
13.2.6 Schutzfunktionen
Die Schutzeinheit PR122/P stellt 7 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit. Dies sind im Einzelnen:
1.
Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;
2.
Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung;
3.
Kurzschlussschutz "I", unverzögert;
4.
Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung;
5.
Unverzögerter Kurzschlussschutz "I inst" bei hohen Strömen;
6.
Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U";
7.
Übertemperaturschutz "OT";
L2350
Überarb.
Version PR122/P
24V DC ±20%
5%
~10A für 5ms
~3W
Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S
(nur in Verbindung mit Vaux)
Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion G
(nur in Verbindung mit Vaux)
Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S
(nur in Verbindung mit Vaux)
Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion G
(nur in Verbindung mit Vaux)
50/60 Hz ±10%
max. 3000 Hz
max. 6,3 bei 2 In
15 Jahre bei 45°C
-25°C ... +70°C
-40°C ... +90°C
0% ... 98%, mit Kondensation
IP 30
Gerät
Dok. Nr.
1SDH000460R0003
E1 - E2 - E3
E4 - E6
70 A
140 A
Emax
Maßstab
Seite Nr.
42/ 155