b) Summenstrom-Ringkernwandler für den Schutzleiter (im Sternpunkt des Transformators)
Die elektronischen mikroprozessorgesteuerten Auslöser PR122 und PR123 können in Verbindung mit einem externen Ringkernstromwandler
verwendet werden, der zum Beispiel auf dem Leiter, der den Sternpunkt des MS/NS-Transformators mit Erde verbindet (Summenstromwandler),
installiert wird. Auf diese Weise wird der Fehlerstrom gegen Erde gemessen.
Durch unterschiedliche Kombinationen der Anschlüsse kann der In des Ringkernwandlers auf die Werte 100 A, 250 A, 400 A und 800 A eingestellt
werden.
Bezeichnung in den Schaltplänen: UI/0.
c) Summenstrom-Ringkernwandler für den Fehlerstrom-Schutz
Der Ringkernwandler erlaubt die Implementierung des Fehlerstrom-Schutzes; er kann in Verbindung mit den Auslösern PR122/P LSIRc, PR122/
P LSIG (mit PR120/V) und PR123/P verwendet werden. Seine Empfindlichkeit kann mit DIP-Schaltern nach Bedarf eingestellt werden (von 3A
bis 30A). Er wird auf die Sammelschienen montiert und ist mit verschiedenen Bemessungsströmen lieferbar: bis 3200 A für drei- und vierpolige
Leistungsschalter; bis 4000 A für dreipolige Leistungsschalter.
d) Mechanischer Schaltspielzähler
Er ist über ein Hebelsystem mit dem Antrieb verbunden und zeigt die Anzahl der mechanischen Schaltungen des Leistungsschalters an. Die Anzeige
erfolgt auf der Bedienfront des Leistungsschalters.
10.2 Mechanische Verriegelungen
a-b) Verriegelung in AUS-Stellung
Es sind verschiedene Mechanismen für die Verriegelung des Leistungsschalters in der AUS-Stellung lieferbar.
Folgende Systeme sind lieferbar:
– Schlüsselverriegelung (a): Spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für nur einen Leistungsschalter) oder mit gleichen
Schlüsseln (für mehrere Leistungsschalter). Im letztgenannten Fall sind bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich.
– Schlossverriegelung (b): Verriegelung durch bis zu drei Vorhängeschlösser (nicht im Lieferumfang eingeschlossen): Ø 4 mm.
c) Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebstellung/Prüfstellung/Trennstellung
Aktivierung durch ein spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für einen einzigen Leistungsschalter) oder mit gleichen Schlüsseln
(für mehrere Leistungsschalter; bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich) bzw. durch Vorhängeschlösser (bis zu drei Vorhängeschlösser
- Ø 4 mm; nicht im Lieferumfang eingeschlossen).
Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter.
d) Zubehör für Verriegelung in Prüfstellung/Trennstellung
Zusätzlich zur Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung gestattet sie die Einschränkung der Verriegelung
auf die Trenn- und Prüfstellung.
Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter.
e) Zubehör für die Schlossverriegelung der Sicherheitstrennklappen
Gestattet die Verriegelung der Sicherheitstrennklappen in geschlossener Stellung mit einem Vorhängeschloss (Montage am Unterteil).
Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Unterteil.
f) Mechanische Verriegelung der Schaltfeldtür
Sie verhindert das Öffnen der Schaltfeldtür bei eingeschaltetem Leistungsschalter (und bei eingeschobenem Leistungsschalter im Falle der
ausfahrbaren Ausführung) und das Einschalten des Leistungsschalters bei geöffneter Schaltfeldtür.
Transparente Schutzabdeckungen
a) Schutzabdeckung für Ein- und Ausschalttaster
Diese Schutzabdeckungen, die auf den Einschalt- und Ausschaltdrucktastern montiert werden können, erlauben die entsprechende Schaltung
des Leistungsschalters nur unter Benutzung eines Spezialwerkzeugs.
b) Schutzabdeckung IP54 für die Schaltfeldtür
Hierbei handelt es sich um eine durchsichtige Kunststoffschutzhaube, die die Vorderseite des Leistungsschalters vollständig abdeckt und die
Schutzart auf IP54 erhöht (inkl. Scharniere und Schlüsselverriegelung).
Verriegelung zwischen Leistungsschaltern
Dieser Mechanismus dient zur mechanischen Verriegelung von zwei oder drei Leistungsschaltern (auch unterschiedliche Größen und
Ausführungen (fest/ausfahrbar)) durch Bowdenzüge. Mit der mechanischen Verriegelung wird der Schaltplan für die elektrische Umschaltung
mittels Relais (vom Kunden beizustellen) geliefert. Die Leistungsschalter können vertikal oder horizontal eingebaut werden.
Es sind 4 Typen von Verriegelungen lieferbar:
Typ A: zwischen 2 Leistungsschaltern (Einspeisung + Notstromversorgung)
Typ B: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Notstromversorgung)
Typ C: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Kuppelschalter)
Typ D: zwischen 3 Leistungsschaltern (3 Einspeisungen / nur ein Leistungsschalter eingeschaltet)
Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass die Notstromversorgung in zwei Fällen die normale Stromversorgung ersetzt.
- im Falle der Speisung von Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz;
- im Falle der Speisung von aufgrund verschiedener Sicherheitsanforderungen wesentlichen Anlagenteilen.
Die Umschaltung von der normalen Stromversorgung auf die Notstromversorgung kann nicht nur manuell (durch lokale oder Fernschaltung),
sondern auch automatisch erfolgen. Für die Umschaltung müssen die Leistungsschalter mit dem für die elektrische Fernschaltung erforderlichen
Zubehör sowie mit den für die Umschaltlogik notwendigen elektrischen und mechanischen Verriegelungen ausgestattet werden.
Hierbei kann es sich z.B. um das folgende Zubehör handeln:
- Arbeitsstromauslöser
- Einschaltauslöser
- Motorantrieb
- Hilfskontakte.
L2350
Überarb.
Gerät
Dok. Nr.
1SDH000460R0003
Maßstab
Emax
Seite Nr.
27/155