Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstige Funktionen; Anzeige Des Auslösegrunds Und Taste Für Die Auslöseprüfung; Inbetriebnahme; Anschlüsse - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Offene ns-leistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3 Sonstige Funktionen

12.3.1 Anzeige des Auslösegrunds und Taste für die Auslöseprüfung
Mit Hilfe der Taste "i Test" kann man die in den letzten 48 Stunden gespeicherten Informationen abrufen. Ferner kann man, wenn die Hilfsspannung
anliegt und/oder die Phasen Strom führen, die Auslöseprüfung durchführen, indem man die Taste 7 Sekunden gedrückt hält. Und man kann,
wenn die Stromversorgungseinheit PR030/B angeschlossen ist, die Eigendiagnose durchführen, indem man die Taste 3 Sekunden gedrückt hält.

12.4 Inbetriebnahme

12.4.1 Anschlüsse
Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden Dokumentation
strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der ordnungsgemäße Betrieb
des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet. Besondere Aufmerksamkeit
gilt den Erdverbindungen.

12.4.2 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule

Wenn der Schutzauslöser PR121/P vom Benutzer eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Inbetriebnahme des Leistungsschalters
(Leistungsschalter ausgeschaltet und Hilfsspannung vorhanden bzw. PR030/B angeschlossen) zu kontrollieren, ob die Kabel
der Stromsensoren und der Ausschaltspule richtig angeschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, die Anschlüsse
korrigieren. Sollten alle roten LEDs leuchten, liegt ein Anschlussfehler bei den Stromsensoren und/oder der Ausschaltspule
vor. Siehe Abs. 12.7.1.
12.4.3 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter
Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man I
geeigneter Weise einstellen (siehe Abs. 12.5, Pos. 14). In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich
nach Möglichkeit in Trennstellung befinden.
12.5 Benutzeroberfläche
Zeichenerklärung für die Bedienfront des Schutzauslösers PR121/P:
Pos.
Beschreibung
1
Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion L
2
Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion S
3
Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion I
4
Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion G
5
DIP-Schalter für die Feineinstellung des Stromschwellwerts l1
6
DIP-Schalter für die Grobeinstellung des Stromschwellwerts l1
7
DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l2
8
DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l3
9
DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l4
10
DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t1
11
DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t2 und des Kennlinientyps
L2350
Überarb.
Maßstab
Dok. Nr.
1SDH000460R0003
n
Maßstab
Emax
Seite Nr.
36/ 155
N (in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis