Kennlinien
Kennlinienname
Schimmelgefahr
Abs. Feuchte
rel. Feuchte
Begriffserklärung der Kennlinien
Schimmelgefahr:
Die Kennlinie Schimmelgefahr beurteilt im Klartext das Risiko der
Schimmelbildung in 5 Gefahrenstufen. Die Gefahrenstufen stehen im
direkten Zusammenhang mit der relativen Luftfeuchtigkeit.
Bewertung
Keine
Gering
Erhöht
Hoch
Sehr Hoch
Absolute Feuchte:
Enthaltene Menge Wasser in Gramm je Kubikmeter Luft. Die absolute
Luftfeuchtigkeit ist ein direktes Maß für die in einem gegebenen Luftvolumen
enthaltene Wasserdampfmenge. Sie lässt unmittelbar erkennen, wie viel
Kondensat maximal ausfallen kann oder wie viel Wasser verdunstet werden
muss, um eine gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
Relative Luftfeuchte:
Gibt das Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck und
dem maximal möglichen, dem sog. Sättigungsdampfdruck, an.
Die relative Luftfeuchte zeigt zu welchem Grad die Luft mit Wasserdampf
gesättigt ist. Beispiele:
Version 1.0_de
Bedeutung
Schimmelgefahr
Absolute
Luftfeuchte
Relative
Luftfeuchte
Einheit
Messbereich
g/m³
0 bis 130 g/m3,
%RH
0 bis 100%
% relative Luftfeuchte
< 65
65% - 72%
Luftfeuchte
72% - 80%
80% - 90%
> 90%
Keine-
Sehr Hoch
Seite 3