Allgemeines
Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilze:
Die Bildung von Schimmelpilzen geht immer mit einer zu hohen
Konzentration an Feuchtigkeit in Ihren Räumen einher. Hierbei begünstigt
bereits eine relative Feuchte ab 70% das Schimmelwachstum in Ihren
Räumen. Zu erhöhter Luftfeuchtigkeit kann es z.B. durch herkömmliche
Aktivitäten im Haushalt wie Kochen, Duschen oder durch das Trocknen von
feuchter Wäsche kommen. Aber auch Pflanzen und Menschen setzen
Wasser frei und geben dieses in die Umgebung ab. Zudem kann in
Neubauten
Restfeuchtigkeit
aus
dem
Baumaterial
hervortreten.
Um dem Befall und einem erhöhtem Wachstum von Schimmelsporen in
Wohnräumen vorzubeugen, können einfache Maßnahmen wie richtiges
Lüften
und
geeignetes
Heizen
getroffen
werden.
Ist bereits ein Befall durch Schimmel in Ihrem Wohnraum aufgetreten, sollte
dieser schnell und effektiv behandelt und damit eine Neubildung verhindert
werden. Mit dem Auftreten von Schimmel können auch allergische
Reaktionen des Körpers sowie Entzündungsreaktionen und Infektions-
krankheiten auftreten bzw. entstehen.
Bedienungsanleitung
Schimmel vorbeugen und Schimmel vermeiden:
Montieren Sie einen Wandhaken an einer Stelle mit erhöhtem Potential zur
Schimmelbildung. (z.B.: Außenwände), und platzieren den Schimmel- und
Lüftungswächter an der Halterung. Schalten Sie das Gerät durch einen 3
Sekunden langen Tastendruck auf die
Taste ein und stellen Sie mit der
Taste die Kennlinie „Schimmelgefahr" ein. Das Gerät schaltet sich
oder
in regelmäßigem Abstand ein und beurteilt die Gefahrenstufe. Ist die
Schimmelgefahr hoch oder sehr hoch wird ein optischer Alarm aktiviert. Sie
können den Lüftungs- und Schimmelwächter jederzeit durch einen 3
Sekunden langen Tastendruck auf die
Taste einschalten. Sofort wird klar
und verständlich die Gefahrenstufe angezeigt (keine, geringe, erhöhte, hohe,
sehr hohe Gefahr der Schimmelbildung.)
Funktion Lüftungswächter:
Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie mit der
oder
Taste die
Kennlinie „Abs. Feuchte" aus. Messen Sie den Wert der absoluten
Luftfeuchte an einer zentralen Stelle im Raum und in einem zweiten Schritt
den Wert der absoluten Luftfeuchte im Freien. Stellen Sie hierzu den
Schimmel- und
Lüftungswächter für ca. 10 Minuten ins Freie. Ist der
gemessene Wert der absoluten Luftfeuchte im Freien geringer (kleiner) als
im Raum ist ein gefahrloses Lüften möglich. Ist der Messwert im Freien
jedoch höher (größer) als der Messwert im Raum, besteht durch das Lüften
erhöhte Gefahr von Schimmelbildung.
Seite 2
Version 1.0_de