Die obere Leinenebene beginnt an den Aufhängepunkten der Kappe. Von
den Aufhängepunkten gehen die Galerieleinen direkt oder über
Verbindungsleinen zu den Stammleinen. Diese enden an den
Leinenschlössern des Tragegurtes. Um ein Abrutschen zu verhindern,
werden diese mit O-Ringen gesichert.
Alle Schäkel sind aus poliertem Edelstahl und dadurch
widerst
besondere Beanspruchbarkeit und Langlebigkeit. Es kommen
ausschließlich die qualitativ besten, zertifizierten Schäkel der
Firma Peguet zum Einsatz.
Die Stabiloleinen laufen von den äußeren Aufhängepunkten direkt zu den
Leinenschlössern. Ebenso die Steuerleinen. Diese gehen von der
Hinterkante über mehrere Ebenen zu den Stammleinen. Sie laufen durch
am hinteren Tragegurt befestigte, kugelgelagerte Rollen und sind an den
Steuergriffen befestigt. Die Steuerleinen tragen keinerlei Last.
Der Tragegurt
Für den Coden verwenden wir unsere neuesten Bremsgriffe, robust und
sehr leicht mit folgender Ausstattung:
besonders weiche Steuergriffe aus Neopren,
Wirbel - Verhindern das Verdrehen der Steuerleinen,
EK (Easy Keeper) System
Weitere Merkmale der Tragegurte sind:
´
ELR (Easy Launch Riser) System, eine spezielle
Farbmarkierung des „A" Tragegurtes (gelb)
Der Beschleuniger greift im betätigten Zustand auf die A - und A'- Gurte
´ ACB System (Activ Control B) - eine spezielle Steuerung über die B-
Tragegurte (rote Kugeln)
Die Bremsgriffe sind in optimaler Höhe mit den Steuerleinen verbunden, um
Sicherheit und optimale Steuerbarkeit zu garantieren. Dieser Punkt ist an
der Hauptbremsleine schwarz markiert, und die Höhe sollte nicht verändert
werden. Das Befestigen der Bremsen über diesem Punkt führt zu einem
dauerhaften Anbremsen des Schirmes, wodurch es leicht zu einem Unfall
kommen kann. Zu lange Bremsleinen sind ebenfalls nicht ratsam, da das
vollständige Fehlen von Spannung in manchen Situationen sehr gefährlich
sein kann.
andsfähig gegen Korrosion. Dies gewährleistet eine
USER MANUAL
7