Systems - muss sofort der Beschleuniger gelöst werden und ein aktives
Eingreifen erfolgen.
LANDUNG
Der Coden ist leicht zu landen. Stelle jedoch sicher, dass die letzte Kurve in
den Endanflug gegen den Wind mit ausreichender Höhe geflogen wird. Um
sauber zu landen, sollte vorher genügend Geschwindigkeit aufgebaut wer-
den. Dazu die Bremsen voll öffnen und in etwa 1 - 2 m über Grund begin-
nen, den Schirm abzubremsen und auszuflairen. Die Bremse ist langsam zu
ziehen, um zu vermeiden, dass der Schirm wieder an Höhe gewinnt.
Bei Starkwindlandungen ist kaum Bremseinsatz nötig. Ein Ablegen des
Schirms sollte mit Hilfe eines energischen Zugs an den B-Leinen erfolgen.
Der Endanflug sollte ruhig und geradeaus sein. Kurvenwechsel können zu
einem gefährlichen Pendeleffekt in Bodennähe führen.
WINDEN- UND MOTORBETRIEB
Während
der Tests
wurden zahlreiche Windenstarts und auch Motorflüge mit
dem Coden durchgeführt,
da diese die einzige Möglichkeit sind, im
Flachland zu starten.
Es gelten absolut keine Einschränkungen für diese
Betriebsarten
ACHTUNG:
Denke beim Start, vor allem mit der Winde oder dem Motor, immer
daran den Schirm richtig über deinen Kopf zu bringen.
Das Profil des Coden und sein Anstellwinkel wurden für einen
maximalen Auftriebsbeiwert, mit relativ hoher Sicherheit, berechnet.
Daraus resultiert, dass der Schirm hinter dem Piloten zurückbleiben
kann, wenn er vernachlässigt, ihn sauber über den Kopf zu bringen.
ABSTIEGSHILFEN
OHREN ANLEGEN
Zum Ohren anlegen sind beide A' - Gurte(blau) gleichzeitig um bis zu 50 cm
herunterzuziehen.
Es ist wichtig, die Steuerleinen während des gesamten Manövers in den
Händen zu behalten.
Beim Geradeausfliegen mit gezogenen Ohren hat der Coden max. 5 m/s
Sinken. Während die Tragegurte mit der Hand gehalten werden, kann mit
Gewichtsverlagerung gelenkt werden.
Nach Freigabe der A' - Gurte füllt sich der Schirm in der Regel selbstständig.
14