Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwinden Von Hindernissen - SORG Tilty vario Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tilty vario:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Tilty vario
2.4 Überwinden von
Hindernissen
Treppen nur mit Hilfe zweier
erfahrener Helfer. Hierzu
muss das Sicherheitsrad
nach innen eingeklappt sein.
Achten Sie darauf, dass der
Rollstuhl nur an fest mit dem
Rahmen verschraubten
Metallteilen angefasst werden darf.
Sie auf keinen Fall Rolltreppen, auch nicht mit
Begleitperson!!! Kaufhäuser und öffentliche
Einrichtungen mit Rolltreppen verfügen immer
auch über Fahrstühle.
bremst gegen Absätze wie z.B. Bordsteinkanten;
Kippgefahr! Springen Sie nicht mit dem Rollstuhl
von Absätzen oder Treppenstufen hinunter! Dies
entspricht nicht dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch des Rollstuhls, bringt Sie und Ihr
Umfeld in erhebliche Gefahr und kann den
Rollstuhl schwer beschädigen. Achten Sie bei
der Nutzung von Fahrstühlen und Hebebühnen
sowie beim Überwinden von Absätzen darauf,
das Sicherheitsrad nach innen wegzuklappen.
Bevor Sie eine im Rollstuhl sitzende Person an
den Schiebegriffen (rückwärts) über ein Hin-
dernis ziehen, kontrollieren Sie den festen Sitz
sowohl der Schiebegriffe in ihrem Halter als
auch den Sitz der Gummigriffe auf den Schiebe-
griffrohren.
2.5 Hitze & Wasser Greifringe
erhitzen durch starke Reibung, insbesondere
beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder bei
längeren Gefällstrecken. Wir empfehlen Ihnen
bei empfindlicher Haut, Handschuhe wie beim
Radrennsport (Fingerlinge mit lederner
Innenseite – niemals aber Wollhandschuhe) zu
benutzen. Eine Benutzung des Rollstuhls in
Feuchträumen oder im Wasser gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und ist deshalb zu vermeiden,
weil dadurch Bauteile korrodieren können. Das
beeinflusst die Fahreigenschaften und die
Nutzungsdauer des Rollstuhls negativ.
Wenn immer möglich soll-
ten zur Überwindung von
Höhenunterschieden Ram-
pen oder Aufzüge genutzt
werden. Überwinden Sie
Benutzen
Fahren Sie NIE unge-
ACHTUNG Textile Bauteile des Rollstuhls wie
Kissen oder Kunststoffteile können sich
entzünden. Halten Sie deshalb jegliche
Zündquellen, insbesondere brennende
Zigaretten vom Rollstuhl fern.
Bei direkter Sonneneinstrahlung können sich
vor allem dunkle Oberflächen des Rollstuhles
(Sitz, Rücken, Kleiderschutz etc.) sehr stark
erhitzen. Um Verbrennungen zu verhindern,
stellen Sie den Rollstuhl bitte nach Möglich-
keit an einen schattigen Platz oder schützen
ihn mit einer Decke (o. ä.) vor direkter Sonnen-
einstrahlung.
Straßenverkehr Beachten Sie, dass Sie im
Rollstuhl wie jeder Fußgänger ein „Teilnehmer
am öffentlichen Straßenverkehr" sind und
somit die Straßenverkehrsordnung beachten
müssen. Da Ihr Rollstuhl nicht als KFZ im
Sinne der StVO zählt, dürfen Sie auf
Gehsteigen etc. in Schrittgeschwindigkeit
fahren.
Tragen Sie im Dunklen möglichst
helle Kleidung oder Kleidung mit Reflektoren.
Meiden Sie das Fahren auf Fahrbahnen oder
Radwegen. Ihr Rollstuhl ist seitlich und
hinten mit Reflektoren versehen, überprüfen
Sie regelmäßig, dass diese sauber und gut
sichtbar sind.
Benutzen Sie nur
Verkehrsmittel, die für die Beförderung von
Rollstühlen zugelassen sind. Das Befördern
einer im Rollstuhl sitzenden Person in einem
Fahrzeug stellt ein erhebliches
Sicherheitsrisiko für alle Beteiligten dar. Wir
empfehlen daher dringend, zum Transport den
Rollstuhl zu verlassen, auf einem Fahrzeugsitz
Platz zu nehmen und sich mit dem Sicher-
heitsgurt anzuschnallen. Während der Fahrt
in einem Verkehrsmittel (auch in einem
öffentlichen!) dürfen Sie ohne ein dafür
zugelassenes Personenrückhaltesystem nicht
im Rollstuhl sitzen
Transport in einem Behinderten-Transport-
Kraftwagen (BTW) dennoch nicht zu vermei-
den sein, müssen die Vorschriften nach DIN
75078-2 und erfüllt sein! Lesen Sie dazu un-
bedingt das Kapitel 4.10, "Beförderung in
einem Behinderten-Transport-Kraftwagen"
Seite 9 von 58
ACHTUNG
2.6 Fahren im
ACHTUNG Sollte ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis