Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pablo mini:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Pablo mini

  • Seite 2 Stand: Oktober 2010 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehal- ten. © by SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co.KG Benz- straße 3-5, 68794 Oberhausen-Rheinhausen. Alle Texte und Bilder unterliegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen ohne unsere ausdrück- liche Genehmigung nicht veröffentlicht werden -...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 3 von 48 Inhaltsverzeichnis CHECKLISTE JÄHRLICHE INSPEKTION ... 34 REPARATUREN ........35 SERVICE ..........35 ERSATZTEILE ........35 ENTSORGUNG ........35 1. ALLGEMEINE HINWEISE ..4 WIEDEREINSATZ ........35 Einleitung ..........4 Empfang ..........6 3. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ... 36 Anpassung ..........
  • Seite 4 Unfälle zu ver- meiden. Deshalb bitten wir Sie herzlich, sich und Ihr Kind behutsam mit dem neuen Stehfahrer Sie ist für den Pablo mini mit allen seinen vertraut zu machen und auseinanderzuset- Ausstattungsvarianten verfasst und ent- zen.
  • Seite 5 ACHTUNG Oberflächen des Stehfahrers sich auf Lesen und beachten Sie vor der ersten Inbe- Temperaturen >41° erwärmen. Es kann triebnahme des Pablo mini bitte sorgfältig hier leicht zu wärmeempfindlichen Reak- diese Bedienungsanleitung mit den allge- tionen bei Benutzer/Begleitperson kom- meinen Sicherheitshinweisen.
  • Seite 6 Größtmögliche Versorgungsqualität erhal- Anpassung ten Sie bei einem von rehaKIND zertifi- zierten Kinder-Reha-Fachberater; (auch Pablo mini ist nach Ihren Bestellangaben und mit Blick auf die Dokumentation der Maßen montiert worden und wird gebrauchs- Reha-Maßnahmen mittels der Erhebungs- fertig ausgeliefert. Sie bekommen den Steh- bögen von rehaKIND).
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 7 von 48 SPEZIFIKATION INDIKATION Pablo mini ist indiziert u. a. für sehr kleine Pablo mini (Modell N° 883) ist ein optimal und/oder sehr schwache Kinder ab ca. 12 auf die physiognomischen Gegebenheiten Monate bzw. 60 cm Körpergröße bis zu des Kindes einstellbarer Stehfahrer mit kipp- einer Belastung von max.
  • Seite 8 Seite 8 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini VERWENDUNG Stehfahrer im Überblick Pablo mini dient einzig der stehenden Akti- vierung von Person, für die er durch eine Die wichtigsten Komponenten des Steh- qualifizierte Fachkraft angepasst wurde. Er fahrers (keine Vollständigkeit) darf ausschließlich im Innenbereich verwen- det werden.
  • Seite 9 Sie bitte den dafür erforderlichen Inbus- schlüssel an der markierten Stelle. Um die Einstellung am Pablo mini für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, nehmen Sie bitte vorab die folgenden Maße am Kind: • Ellenbogenhöhe (A) und •...
  • Seite 10 Die Länge können Sie über den Abstand zwischen Fußplatte und Thoraxpelotte regeln, die jede für sich variabel einstellbar ist. Somit ist der Pablo mini auf die jeweilige Größe und das Wachstum des Kindes einstellbar. Die durchgehende Fußplatte ist so breit wie der Rahmen.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 11 von 48 Winkelverstellung Über einen Auslösehebel (B) lässt sich die Neigung der Mittelsäule stufenlos variieren. Somit können Sie den Pablo dem therapeuti- schen Nutzen nach im Winkel verändern und auf die individuelle Restkraft der Beine des Kindes einstellen.
  • Seite 12 Seite 12 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini Versetzen der Quer-Traverse Durch Vor- oder Zurückversetzen der oberen Quer-Traverse können Sie zusätzlich den Ausgangspunkt für die Winkelverstellung verändern. Dadurch erreichen Sie einen noch größeren Neigungswinkel nach vorne bzw. einen nega- tiven Neigungswinkel nach hinten. Der nega- tive Winkel ist z.B.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 13 von 48 THORAXPELOTTE Um die aufrechte Haltung des Kindes zu unterstützen, sollte gleich im Anschluss die Thoraxpelotte eingestellt werden. Auch hier gibt es einen Richtwert. Die Thoraxpelotte sollte in der Tiefe etwa 1-2cm näher zum Körper eingestellt werden als die Kniepelot-...
  • Seite 14 Seite 14 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini GESÄSSPELOTTE Die Gesäßpelotte dient zur Absicherung nach Position zu bringen und ziehen Sie die hinten und zur Unterstützung der Aufrich- Schrauben bzw. Klemmhebel wieder fest tung. Die Gesäßpelottenaufnahme können Sie an der Vorderseite des Pablos (A) unter- halb der Lochreihe in der Höhe einstellen...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 15 von 48 Lösen Sie die Inbusschrauben oder Klemmhebel um die Pelotten in der EIN- UND AUSSTEIGEN Tiefe einzustellen. Durch Lösen der Schraube oder Klemmhebel lässt sich Schritt 1 die Breite verändern. Die Höhe lässt sich Lösen Sie den Sterngriff...
  • Seite 16 Seite 16 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini KNIEPELOTTEN Zur bestmöglichen Anpassung der Kniepelot- ten an die anatomischen Gegebenheiten des Kindes lassen sich diese selbstverständlich auch in 3 Ebenen einstellen. Zum Verändern dienen auch hier Klemmhebel bzw. Innen- sechskantschrauben, die bereits von den anderen Pelotten bekannt sind.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 17 von 48 BECKENPELOTTEN Auch das Becken kann durch Führungen gestützt und unterstützt werden. Die Be- ckenpelotten können ebenfalls in der Höhe, der Distanz zur zentralen Säule und im Ab- stand zur zentralen Säule mittels der jeweili- gen Klemmhebel bzw.
  • Seite 18 Seite 18 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini RÜCKENPELOTTE Die optional erhältliche Rückenpelotte (A) sitzt in der Verlängerung der Gesäßpelotte. Sie ist ebenfalls in 2 Ebenen einstellbar und dient zur Stabilisierung der Rückenpartie und zur Vermeidung einer Überstreckung des Rumpfes. Das Einstellen ist identisch mit der bereits beschriebenen Vorgehensweise der übrigen Pelotten.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 19 von 48 ANTRIEBSRÄDER • Die beschriebenen Veränderungen an den Antriebsrädern dürfen Sie Grundsätzlich sind die Antriebsräder fast ausschließlich von einem dafür quali- die empfindlichsten Teile an Ihrem Steh- fizierten Orthopädiemechaniker aus- fahrer, weil von ihnen viele Faktoren Ihrer führen lassen, weil durch unsachge-...
  • Seite 20 Seite 20 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini Durch die Steckachsen sind alle unsere Antriebsräder ohne Werkzeug einfach und schnell abnehm- bzw. aufsteckbar.  ACHTUNG Beim Montieren oder Demontieren der Räder darf sich keine Person im Stehfahrer befin- den. Er muss abgestützt und kippsicher auf...
  • Seite 21 Faktoren selbstverständlich noch feinstu- figer unterteilen und einstellen. Der ergonomisch optimale Greifpunkt kann somit spielend leicht gefunden werden. Der Pablo mini ist speziell für eine leicht handelbare Einstellung des Schwerpunktes konzipiert. Über das neuartige Lochplatten-Konzept kann sehr einfach der ergonomisch optimale Greifpunkt (Schulter-Rad-Position) eingestellt werden.
  • Seite 22 Vorbereitung Entfernen Sie die Antriebsräder damit Sie leicht an die entsprechenden Schrauben kommen und stellen Sie den Pablo mini auf eine sichere und stabile Arbeitsfläche. Er muss abgestützt und kippsicher auf einem ebenen, festen Grund stehen und muss gegen Wegrollen und Umkippen abgesichert sein.
  • Seite 23 RADSTURZ Montieren Sie danach wieder die An- triebsräder Das neuartige Universal-Lochplatten-Konzept des Pablo mini kann sehr einfach und fein- stufig eingestellt werden. Werksseitig wird der Pablo mini mit einem Radsturz von 12° eingestellt und ausgeliefert, ist aber individu- ell einstellbar. Er lässt sich in wenigen Ar- beitschritten auf 8°, 5°...
  • Seite 24 Seite 24 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini SPEICHEN LENKRAD Überprüfen Sie regelmäßig den korrekten Sitz aller Speichen und ziehen ggf. die losen Der Pablo mini verfügt über ein Lenkrad Speichenköpfe nach. vorne. Es dient der Abstützung und Standsicherheit.  SPEICHENSCHUTZ HINWEIS Für eine gute Laufeigenschaft ist es zwin-...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 25 von 48 Schritt 2 Austauschen der Feder in der Rad- aufnahme, entfernen bitte SICHERHEITSRAD GEFEDERT Schraube ( ), ersetzen die Feder, führen Das Sicherheitsrad dient dazu, das Kind mit die Schraube wieder in ihre vorherige dem Stehfahrer vor dem "Nach-hinten-...
  • Seite 26 Sie ist über einen Handbremsgriff mit Rasterfunktion (A) zu bedienen und wirkt über einen Seilzugverteiler auf beide An- triebsräder. Wahlweise lässt sich der Pablo mini mit dem Stopplock-Bremssystem ausrüsten. Hierbei können die Antriebsräder auch ein- zeln gesichert werden. Durch Umlegen des jeweiligen Hebels (B) können die Räder un-...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 27 von 48 SCHIEBEGRIFF Zum Schieben des Stehfahrers bietet das Zubehörprogramm des Pablo mini die An- bringung einer Schiebestange an. Sie kann wahlweise rechts oder links mon- tiert werden. Durch den Sterngriff (A) und das das Zahn- segment (B) lässt sich die Stange im Winkel...
  • Seite 28 Hin- und Herrollen abgesi- chert sein, damit er bei einem plötzlichen Bremsmanöver etc. keine Fahrzeuginsas sen verletzen kann. Durch wenige Handgriffe kann der Pablo mini auf ein kleineres Transportmaß reduziert werden. So lässt sich durch Abnehmen der Antriebsräder und/oder dem oberen Teil der zentralen Mittelsäule ein Pablo mini auch in...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 29 von 48 2.3 Instandhaltung  ACHTUNG REINIGUNG UND PFLEGE Bei der Verwendung von handelsüblichen HINWEIS Kunststoffreinigern sind die vom Herstel- Den Stehfahrer niemals mit einem Hoch- ler vorgegebenen Hinweise zur Anwen- druckreiniger behandeln! Zur Pflege verwen- dung zu beachten.
  • Seite 30 Seite 30 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini DESINFEKTION FAHRGESTELL Das Fahrgestell und die Räder sollen regel- Zur Desinfektion sollten Mittel auf Was- mäßig mit einem milden Reinigungsmittel serbasis wie: Terralin, Quartamon, Med feucht gereinigt werden. Anschließend gut oder Sagrotan verwendet werden.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 31 von 48 INSPEKTION WARTUNG Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen Der folgende Wartungsplan stellt vor dem vorzubeugen, die aus nicht rechtzeitig er- Hintergrund eines möglichen Wiederein- kanntem Verschleiß resultieren, ist unter satzes einen verbindlichen Leitfaden für normalen Betriebsbedingungen eine jährliche...
  • Seite 32 Seite 32 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini CHECKLISTE WARTUNG WANN BEMERKUNGEN Vor jeder Fahrt Räder/Steckachsen festen Selbst oder mit einer erfahrenen Sitz überprüfen Hilfsperson durchführen Das Rad darf sich nicht aus der Steckachse ziehen lassen. Der Arretierknopf muss ein paar Milli-...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 33 von 48 WANN BEMERKUNGEN Alle 4 Wochen Alle Verschraubungen nachziehen Selbst oder mit einer erfahrenen Durch den täglichen Einsatz und Hilfsperson durchführen. die damit einhergehenden perma- nenten Erschütterungen können sich Schrauben lösen. Deswegen empfehlen wir, einmal monatlich systematisch ALLE Schraubverbin- dungen zu prüfen und ggf.
  • Seite 34 Seite 34 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini CHECKLISTE JÄHRLICHE INSPEKTION Die regelmäßige jährliche Inspektion durch ein qualifiziertes Sanitätshaus ist unabdingbarer Bestandteil für die Gebrauchssicherheit des Stehfahrers und für eine lange Gebrauchsdau- er. Darüber hinaus dienen die Inspektionen dem Kostenträger als Nachweis für die Ge- brauchstauglichkeit bei einem möglichen Wiedereinsatz...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 35 von 48 Für jede Änderung oder Modifizierung am Stehfahrer durch Ihr Sanitätshaus sind die REPARATUREN entsprechenden Informationen wie z. B. Führen Sie Reparaturen und/oder Instand- Montage- und/oder Bedienungshinweise setzungsarbeiten niemals selbst aus sondern dieser Bedienungsanleitung mit Datum der wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihr Änderung beizulegen.
  • Seite 36 Sie sicher sein können, dass sich Ihr tische Tragweite seines Hilfsmittels zugute! Kind in seinem neuen Stehfahrer sicher fühlt. Denn der Pablo mini ist ein Aktiv-Stehfahrer, dessen Grenzen man beherrschen lernen muss. Diese Grenzen sollten Sie Ihr Kind wirklich und im wahren Wortsinn erfahren...
  • Seite 37 Lösen Sie die Halteschraube am Klemm- ring zwischen Säulenaufnahme und Tele- Vor jeder Fahrt sollten Sie im eigenen Inte- kopstange. Halten Sie die Telekopstange resse den Gebrauchszustand des Pablo mini beim herausziehen unterhalb der Thora- überprüfen und einen Sicherheits-Check mit xpelotte. Das verbleibende Rahmengestell den folgenden Punkten durchführen.
  • Seite 38 Seite 38 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini EIN- UND AUSSTEIGEN Achten Sie beim Ein- und Aussteigen unbe- dingt darauf, dass die Betriebsbremsen fest angezogen sind. 3.2 REINIGUNG UND WAR- TUNG Damit Ihr neuer Stehfahrer noch lange Zeit Je regelmäßiger Sie Ihren Stehfahrer der tägliche und verlässliche Partner in Ihrem...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 39 von 48 4. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Rahmen Maße und Abmessungen Es stehen 3 Rahmenbreiten zur Verfügung: Maßtoleranz ±1,5 cm bzw. ±2° 32, 36, 40 cm Radsturz einstellbar: min. 3°, max. 12° Abkürzungen: RB = Rahmenbreite Breite absolut BG = Benutzergröße...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Pablo mini BEDEUTUNG ETIKETTEN Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Das Typenschild wird beim Pablo mini auf das untere Rahmenrohr vor der Lochplatte geklebt. Im Einzelnen ergeben sich folgende Bedeutungen: Hersteller-Adresse...
  • Seite 41 Ihnen noch weitere 2 Jahre die ent- sprechende Versorgung mit Ersatzteilen (Sonderbauten ausgenommen). Gebrauchsdauer Produkte im Wiedereinsatz unterliegen ei- ner besonderen Belastung. Deshalb emp- fehlen wir Ihnen, beim Wiedereinsatz des Pablo mini eine weitere Gebrauchsdauer von 3 Jahren im Rahmen der Lebensdauer nicht zu überschreiten.
  • Seite 42 Mängelbericht erfolgt sein; leistung des Endverbrauchers gegenüber • Veränderungen an einem Stehfahrer dem Sanitätshaus oder anderen Dienstleis- dürfen nicht über die von SORG vorge- tern, die die Versorgung des Patienten zu sehenen Ergänzungen hinausgehen, es verantworten haben, werden nicht berührt.
  • Seite 43 • wenn die Herabsetzung der Einsatzfähig- Typenschild. keit auf höherer Gewalt beruht oder der Stehfahrer mutwillig beschädigt wurde; • wenn SORG feststellt, dass die Wartungs- IX. Transportschäden bestimmungen und Gebrauchsanweisun- Transporte müssen sofort nach Erhalt und gen nicht befolgt wurden.
  • Seite 44 Seite 44 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini GARANTIEABSCHNITT Bitte ausfüllen und im Bedarfsfall kopieren und einschicken. GARANTIE Modell Lieferdatum Pablo mini SB/ST/RH Serien-Nummer Stempel Fachhändler Dieses Produkt ist kon- Monteur: form Richtlinien 93/42/EWG für Medizinprodukte. Unsere Mitarbeiter haben für Sie diesen Stehfahrer mit größter Sorgfalt...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 45 von 48 LEBENSAKTE Benutzerchronologie Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum...
  • Seite 46 Seite 46 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini SERVICEHEFT Wartung im Turnus von 6 Monaten anstehende Alle Schraubverbindungen (besonders die der Traversen) inkl. Speichen prüfen und Wartung: nachstellen, Betriebs-Bremsen und Gasdruckfeder prüfen und ggf. nachstellen, alle Rahmenteile und Schweißnähte prüfen und richten...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Pablo mini Seite 47 von 48 Jährliche Inspektion bzw. vor jedem Wiedereinsatz! Jährliche laut Checkliste auf S. 38 ff Wartung: Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift...
  • Seite 48 Seite 48 von 48 Bedienungsanleitung Pablo mini Händlerangaben...