Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trommelbremse (Optional) - SORG Tilty vario Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tilty vario:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 22 von 58
3.10.2 Trommelbremse
(optional)
Die Trommelbremse ist im Gegensatz zur
Feststellbremse auch als Fahrbremse geeignet.
Die Justierung der Trommelbremse erfolgt über
eine Stellschraube am unteren Ende des
Bremszuges (A). Durch Drehen der Stellschraube
entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Bremse
nachgestellt.
In der zweiten Raststellung des Handbrems-
hebels muss die Bremse dann so fest sein, dass
die Antriebsräder des Rollstuhls mit Insassen auf
einer Rampe mit 6% Gefälle nicht durchrutschen
(s. o.).
Um Sie fest zu blockieren, muss der Rasterhebel
(C) am Bremshebel (B) einrasten. Zum Lösen
ziehen Sie bitte den Bremshebel noch weiter,
wodurch der Rasterhebel automatisch entriegelt
wird.
ACHTUNG
Die Bremsbacken der Trommelbremse reagieren
sehr empfindlich auf Schmutz und Flusen etc.
Reinigen Sie den Bremskörper regelmäßig mit
einem trockenen Pinsel. Achten Sie beim
Entfernen und Einsetzen der Räder mit der
Steckachse darauf, dass Sie den Bremskörper
nicht beschädigen. Das würde ein erhebliches
Sicherheitsrisiko ergeben!
3.12 Sicherheitsräder Die Sicherheitsräder
dienen dazu den Rollstuhl vor einem
unbeabsichtigten „Nach–Hinten-Kippen" zu
bewahren. Eine korrekte Einstellung ist daher
sehr wichtig für die Funktion des
Sicherheitsrades. Der richtige Abstand zum
Boden beträgt 2, max. 5 cm. ACHTUNG Lesen
Sie hierfür bitte auch die entsprechenden
Kapitel 2 der SICHERHEITSHINWEISE.
Einstellung des Abstands zum Boden Aktuellen
Abstand des Sicherheitsrades zum Fußboden
messen, Antriebsräder entfernen, alle
Schraubverbindungen Pos.1 vollständig
Bedienungsanleitung Tilty vario
entfernen und parallel in geeignete Boh-
rungen einsetzen, Schraubverbindungen bitte
nach Anweisung mit dem erforderlichen
Drehmoment anziehen Abstand zum Boden
überprüfen Funktionsprüfung mit sichernder
Unterstützung durch einen Helfer. Bei
Austausch der Federn (A) verfahren Sie bitte
in gleicher Weise. Eine weitere Einstellung
kann über das kleine Rad am Ende des
Kippschutzes erfolgen. Lösen Sie die
Schrauben Pos.2 auf beiden Seiten,
entfernen Sie die Schrauben Pos.3, in das
gewünschte der drei Löcher einsetzen,
danach wieder alle Schrauben fest andrehen.
ACHTUNG Verändern Sie die Sicherheitsräder
auf beiden Seiten unbedingt parallel!
A
B
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis