Anforderungen an den Aufstellungplatz
>
Nur im Außenbereich aufstellen
Abstandsmaße wurden eingehalten siehe Ka-
pitel „Aufstellungspläne" und Kapitel „Schall".
Freier Luftansaug und Luftausblas ist mög-
lich, ohne dass sich ein Luftkurzschluss bildet.
Untergrund ist zur Aufstellung des Geräts geeignet:
>
eben und waagerecht
>
tragfähig für das Gerätegewicht
10
6
Aufstellung und Anschluss
VORSICHT!
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur
ca. 5 K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei
bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich
daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bil-
den. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftaus-
blas nicht in Gehwegbereiche mündet.
Gerät Aufstellen
1.
Den Gerätesockel mit der Wasserwaage waagrecht aus-
richten und auf einem Streifen- oder Flächenfundament
mit 4 Schrauben befestigen.
2.
Die 4 Stellfüße der Wärmepumpen mit 2 Umdrehungen
herausschrauben.
3.
Die Wärmepumpe über den Gerätesockel heben und
mit den Stellfüßen in die vorgesehenen Löcher des Ge-
rätesockels stellen. Die Stellfüße unter die Verengung
der Löcher schieben.
4.
Durch die Öffnungen des Gerätesockels mit dem
Schraubenschlüssel die Konterschrauben an den Stell-
füßen festziehen, bis die Wärmepumpe fest an den Ge-
rätesockel geschraubt ist.
Montageanleitung Wärmepumpe
5.
Die beiden Spanngurte entfernen.
Technische Änderungen vorbehalten