>
idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach Befül-
lung der Anlage
>
bei Bedarf einfache Alkalisierung auf einen pH-Wert
von 8,2 durch Zugabe von Chemikalien
10.2 Heizkreis spülen, befüllen, entlüften
Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist angeschlossen.
► Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Sicherheits-
ventils nicht überschritten wird.
HINWEIS
Zur Unterstützung des Spül- und Entlüftungsvor-
gangs kann auch das Entlüftungsprogramm des
Reglers genommen werden. Durch das Entlüf-
tungsprogramm ist es möglich einzelne Umwälz-
pumpen und auch das Umschaltventil anzusteu-
ern. Die Demontage des Ventilmotors ist dann
nicht notwendig.
1.
Anlage am jeweils höchsten Punkt entlüften.
2.
Wärmepumpe am hydraulischen Anschlussset entlüf-
ten.
11
Hydraulische Anschlüsse
isolieren
Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen Vorschrif-
ten isolieren.
1.
Absperreinrichtungen öffnen.
2.
Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.
3.
Externe Verrohrung bauseits isolieren.
4.
Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren.
5.
Wird das Gerät zur Kühlung unter 18 °C genutzt (nur
möglich in Kombination mit dem Wandregler), muss die
Isolierung dampfdiffusionsdicht sein.
6.
Kondensatablauf frostsicher isolieren.
7.
Abdeckhaube Anschlussset montieren.
8.
Gerät muss umseitig komplett geschlossen sein, um
den Nagetierschutz sicherzustellen.
12
Überströmventil einstellen
HINWEIS
Technische Änderungen vorbehalten
> Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur er-
forderlich bei Reihenspeichereinbindung.
> Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die
maximale Rücklauftemperatur überschritten
werden kann und die Wärmepumpe auf Hoch-
druckstörung schaltet.
> Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil
nach rechts vergrößert den Temperaturunter-
schied (die Spreizung), Drehen nach links ver-
kleinert sie.
Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zu-
stand).
Bereits im IBN-Assistenten besteht die Möglichkeit, im Fal-
le einer Reihenspeichereinbindung das Überströmventil ent-
sprechend dem hydraulischen System einzustellen.
IBN-Assistenten bestätigen oder die Einstellung über:
Service >> Einstellungen >> Effizienzpumpe
Der Menüpunkt „Überströmventil einstellen", ist auf „Nein"
voreingestellt. Die Überströmventil-Einstellfunktion ist de-
aktiviert.
>
Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell ange-
forderten Pumpenleistung in %
>
Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Mess-
genauigkeit +/- 200 l/h)
1.
Überströmventil voll öffnen, Heizkreise schließen.
vornehmen:
13