Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage / Anschluss An Den Heizkreis; Kondensatablauf; Druckabsicherung - Roth AuraModul F 15 kW E Montage- Und Bedienungsanletung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE / ANSCHLUSS AN DEN HEIZKREIS

ACHTUNG
Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hy-
draulikschema in den Heizkreis einbinden.
Parallelschaltung mehrerer Wärmepumpen ist
nicht möglich.
Unterlagen „Hydraulische Einbindung".
Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des
Heizkreises (inklusive Erdleitungen zwischen Wärme-
pumpe und Gebäude!) ausreichend dimensioniert sind.
Die Hydraulik muß mit einem Pufferspeicher verse-
hen werden, dessen erforderliches Volumen von Ihrem
Gerätetyp abhängt.
siehe „Pufferspreicher" Seite 14 .
ACHTUNG
Bei den Anschlussarbeiten die Anschlüsse am
Gerät immer gegen Verdrehen sichern, um die
Kupferrohre im Innern des Geräts vor einer Be-
schädigung zu schützen.
Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des
Geräts an den Heizkreis erfolgt...
Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis kön-
nen zu Betriebsstörungen führen.
Heizwasser-Austritt (Vorlauf) und Heizwasser-Ein-
tritt (Rücklauf) wärmepumpenseitig mit Absperr-
einrichtungen versehen...
Durch die Montage der Absperreinrichtungen kön-
nen bei Bedarf Verdampfer und Verflüssiger der
Wärmepumpe gespült werden.
Den
Anschluss
an
Heizkreises über Schwingungsentkopplungen aus-
führen. Sie müssen sie installieren, um Körper-
schallübertragungen auf die Festverrohrung zu
vermeiden.
Technische Änderungen vorbehalten
die
Festverrohrung
des
HINWEIS.
Schwingungsentkopplungen sind als Zubehör
erhältlich.
1 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf)
2 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf)
Kondensatwasserschlauch im Gerät so verlegen,
dass kein Kontakt mit Kältemittelrohren entstehen
kann.
Sicherstellen, dass frostfreier Kondensatwasserab-
lauf gewährleistet ist.
Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp.
Planungshandbuch Wärmepumpe.
Leerrohre geräteseitig abdichten.

KONDENSATABLAUF

Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muß über
ein Kondensatrohr mit mindestens 50 mm Durchmesser
frostfrei abgeführt werden. Bei wasserdurchlässigen
Untergründen genügt es, das Kondensatwasserrohr
senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu füh-
ren. Wird das Kondensat in Drainagen oder in die Ka-
nalisation abgeleitet, auf eine frostfreie Verlegung mit
einem Gefälle achten.
Eine Einleitung des Kondensats in die Kanalisation ist
nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit
zugänglich sein muß.

Druckabsicherung

Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen und
Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem
Ausdehnungsgefäß ausstatten.
Des
weiteren
im
Entleereinrichtungen, Absperreinrichtungen und Rück-
schlagventile installieren.
Heizkreis
Füll-
und
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis