Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Hydraulik; Kondensatablauf; Anschluss An Den Heizkreis - Roth ThermoAura F 9 kW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Montage Hydraulik

6.1 Kondensatablauf

Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss über
ein Kondensatrohr aus Kunststoff mit mindestens 40 mm
Durchmesser frostfrei abgeführt werden. Bei wasser-
durchlässigen Untergründen genügt es, das Kondensat-
wasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erd-
reich zu führen.
Den im Lieferumfang des Gerätes befindlichen Kondensat-
stutzen am Kondensatablauf an der Unterseite des Gerätes
mit beiliegenden Schrauben montieren:
1.
Im Außenbereich:
Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) mit
dem Kondensatstutzen verbinden.
„Montageanleitung Wanddurchführung".
Das Kondensatrohr darf nicht alleine, sondern muss in ein
zweites, für die Erdverlegung geeignetes (beispielsweise
KG-Rohr) gesteckt werden, bevor es ins Erdreich versenkt
9
wird!
D
Die Verbindung der beiden Rohre muss abgedichtet wer-
den. Ein Längenausgleich muss möglich sein. Das am Ge-
90°
rät befindliche Rohr darf nicht auf dem Boden aufsitzen,
sondern muss sich schieben können.
Eine ausreichende Versickerung des abfließenden Kon-
E
densats in das Erdreich muss gewährleistet sein!
2.
Nach innen:
Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung)
12
durch die Wanddurchführung (Zubehör) stecken
(Gleitmittel nutzen) und mit den beiliegenden Kunst-
stoffbögen am Kondensatstuzen anschließen.
„Montageanleitung Wanddurchführung".
i
Technische Änderungen vorbehalten
2x F
a
!
i
10
O
D
90°
O
90°
13
2x R
Wird das Kondensatrohr nicht nach innen verlegt, müssen
die Öffnungen in der Wanddurchführung vorne und hinten
mit den beiliegenden Stopfen verschlossen werden.

6.2 Anschluss an den Heizkreis

HINWEIS
Wird eine Bestandsanlage ausgetauscht, dürfen
die alten Schwingungsentkopplungen nicht wie-
derverwendet werden.
HINWEIS
Vor dem Anschluss an das Heizsystem muss der
Heizkreis gründlich gespült werden.
ACHTUNG
Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Bela-
stung!
► Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern.
Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises
sind ausreichend dimensioniert.
Freie Pressung der Umwälzpumpe erbringt minde-
stens den für den Gerätetyp geforderten minimalen
Durchsatz ( siehe Kapitel „Technische Daten/Lie-
ferumfang").
8b
55
Die Hydraulik muss mit einem Pufferspeicher verse-
hen werden, dessen erforderliches Volumen von Ih-
rem Gerätetyp abhängt:
40
„Technische Daten"
80
b
Die Leitungen für die Heizung sind über einen Fest-
punkt an der Wand oder der Decke befestigt.
1.
Entlüfter am höchsten Punkt des Heizkreises einset-
zen.
11
O
Sicherstellen, dass die Betriebsüberdrücke ( siehe Ka-
pitel „Technische Daten/Lieferumfang") eingehalten wer-
den. Die beiliegende Dichtplatte in die Aussparung des
Gehäusebodens stecken:
O
14
1 Dichtplatte
2 Heizwasser-Durchführungen
3 Elektrokabel-Durchführungen
2x U
2x H
C
!
i
E
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis