Zu dieser Montage- und 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Bedienungsanleitung Kennzeichnung von Warnhinweisen Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist Teil des Ge- Symbol Bedeutung räts. Sicherheitsrelevante Information. War- ► Montage- und Bedienungsanleitung vor den Tätig- nung vor Körperschäden. keiten am und mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tätigkeiten jederzeit beachten, insbeson- GEFAHR Steht für eine unmittelbar drohende...
► ww.roth-werke.de Alle anleitenden Informationen in dieser Montage- und Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an quali- ► Roth Wärmepumpen-Hotline: fiziertes Fachpersonal. Telefon 0 64 66 / 9 22-300 Nur qualifiziertes Fachpersonal ist in der Lage, die Arbei- ten am Gerät sicher und korrekt auszuführen. Bei Eingrif-...
den. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder Montagear- ► Anlage und Verflüssiger vollständig entleeren, Entlüf- beiten dennoch erforderlich sein sollte: tungsventile öffnen. ► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbeiten ► Bei Bedarf die Druckluft ausblasen. wieder in den Originalzustand versetzen. Nicht sachgerechtes Vorgehen Verletzung durch entzündliche Flüssigkeiten und Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Kor-...
Beschreibung Ungeeignete Qualität des Wasser-Frostschutz- Gemischs in der Wärmequelle ► Die Verwendung von reinem Wasser in der Wärme- 3.1 Aufbau quelle ist nicht zulässig. ► Bei Betrieb der Wärmequelle mit Wasser-Frostschutz- Gemisch sicherstellen, dass das verwendete Wasser HINWEIS die Qualitätsvorgaben der Heizwasserseite erfüllt. In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen die Komponenten benannt, die für die Erfüllung der ...
3.2 Zubehör Kühlung Geräte können mit dem Zubehör „Kühlpaket“ nachgerüstet Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Part- werden. Bei Geräten mit Kühlfunktion gibt es folgende ner des Herstellers erhältlich: Möglichkeiten ( siehe Montage- und Bedienungsanlei- > Trinkwarmwasserspeicher tung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers): >...
Lieferung, Lagerung, 5.3 Auspacken und Transport Transport und Aufstellung Hinweise zum sicheren Transport Die Gehäuse mit den Gerätekomponenten und die Modul- ACHTUNG box sind schwer ( siehe Kapitel „Technische Daten/ Lieferumfang“). Es besteht die Gefahr von Verletzungen Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekomponen- und Sachschäden beim Fallen oder Umstürzen des Gehäu- ten durch schwere Gegenstände.
Gehäusewände demontieren für Transport mit Sackkarre oder Tragen Gerät ist ausgepackt ( siehe Kapitel „Auspa- cken“). Um Beschädigungen der Gehäusewände zu vermei- den: – zwei Schrauben unten an der Vorderwand lösen. – Vorderwand nach oben abheben und sicher ab- stellen. –...
Montage und Anschluss HINWEIS Falls mehrere Wärmepumpen des gleichen Typs aufgestellt werden, braucht nur eine Wärme- pumpe berücksichtigt zu werden. Falls mehrere MODULBOX AUSBAUEN Wärmepumpen unterschiedlichen Typs aufgestellt werden, braucht nur die Wärmepumpe mit dem ACHTUNG größten Kältemittelinhalt berücksichtigt zu wer- den.
Seite 12
Absperrhähne Wärmequelle (hinter den Abde- Isolierungen an den Hydraulikverbindungen abneh- ckungen) mit Schraubenschlüssel schließen. men. Drei Klammern an den Hydraulikverbindungen entfer- Gerät über den Füll- und Entleerhahn Wärmequelle nen. entleeren. Heizungsvorlauf mit Schraubenschlüssel SW 37 aus- einander schrauben. Elektrische Anschlüsse trennen: >...
10. Hydraulikverbindungen trennen, dazu die Rohre so 15. Modulbox ganz herausziehen und auf den Brettern weit wie nötig auseinander drücken. absetzen. 11. Zwei seitliche Halteschrauben entfernen. 6.2 Modulbox einbauen Modulbox vorsichtig unten im Gehäuse einsetzen und langsam und vorsichtig einschieben. –...
ACHTUNG Gerät an Wärmequelle und Heizkreis anschließen Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Bela- Absperreinrichtungen am Heizkreis montieren. stung! Bei Geräten ab 14 kW Leistung: Absperreinrichtungen ► lle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. an der Wärmequelle montieren. Entlüfter am höchsten Punkt der Wärmequelle und des Heizkreises einsetzen.
Bedienteil montieren Elektrischen Schaltkasten öffnen: > vier Schrauben am Abdeckblech des HINWEIS elektrischen Schaltkastens lösen. > Abdeckblech abnehmen. Das Bedienteil lässt sich in das Lochmuster an der Vorderwand des Geräts einsetzen. Bedienteil am Gerät einsetzen und an- schließen Bedienteil in das Lochmuster an der Gerätevorder- wand positionieren.
Spülen, befüllen und Ist ein Frostschutzmittel mit einem dieser Werkstoffe unverträglich, darf es nicht eingesetzt werden. entlüften Frostschutzmittel aus unserem Produktprogramm sind in Bezug auf unsere Geräte und die von uns bezogenen Zubehörteile unbedenklich und gewährleisten die Ver- träglichkeit mit den aufge listeten Werkstoffen. Vorderwand der Modulbox entfernen ►...
Gefäß zum Auffangen austretender Flüssigkeit unter- > idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach Befül- stellen. lung der Anlage Entlüftungsschraube (1) in der Mitte der Umwälzpum- ► Falls sich die benötigte Wasserqualität nicht einstellt, pe lösen. eine Fachfirma hinzuziehen, die sich auf die Behandlung von Heizungswasser spezialisiert hat.
Überströmventil einstellen Heizkreis gründlich spülen, bis keine Luft mehr aus- tritt. Ventilmotor (1) auf das 3-Wege-Umschaltventil (3) aufsetzen. HINWEIS > Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur er- Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors einsetzen. forderlich bei Reihenspeichereinbindung. > Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf Hoch- druckstörung schaltet.
> Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend dieser Montage- und Bedienungsanleitung und den lokalen Vorschriften durchgeführt. > Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit minde- stens 3 mm Kontaktabstand ausgestattet (IEC 60947- > Höhe des Auslösestroms wird eingehalten. Überströmventil voll öffnen, Heizkreise schließen >...
11.2 Bedarfsabhängige Wartung 12 Störungen > Prüfung und Reinigung der Komponenten des Heiz- kreises und der Wärmequelle, z. B. Ventile, Ausdeh- nungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger. HINWEIS Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am > Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für den Elektroheizelement ausgelöst hat, wird keine Stö- Heizkreis.
13 Demontage und Entsorgung 12.2 Blockade der Umwälzpumpen manuell lösen Durch Ablagerungen oder längere Stillstandszeiten kön- 13.1 Demontage nen Umwälzpumpen blockieren. Diese Blockade kann ma- nuell behoben werden. Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wieder- einschalten gesichert. Blockade der Umwälzpumpe der Wärmequelle lösen ►...
Maßbild Anschlüsse Rp 5/4" Rp 1" Rp 5/4" Rp 1" Ø28 Ø28 Ø35 Ø28 Heizkreis Wärmequelle Ø35 Allgemein- toleranz DIN ISO 2768 -cL Datum Erstellt 20.10.2015 E Gepr. Norm. ait-deutschla Industriest Det. Maßstab Allgemein- Maßstab Oberflächen D - 95359 K Blattformat: A3 quer toleranz 20.10.2015 RE...
Aufstellungspläne 1000 > 1 Legende: Legende: V1 Version 1 V1 Version 1 FS Freiraum für Servicezwecke FS Freiraum für Servicezwecke FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Legende: DE819469 OKF Oberkante Fertigfußboden OKF Oberkante Fertigfußboden Version 1 Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Alle Maße in mm.
Seite 31
Aufstellungspläne 1000 > 1 Legende: Legende: V1 Version 1 V1 Version 1 FS Freiraum für Servicezwecke FS Freiraum für Servicezwecke FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Legende: DE819469 OKF Oberkante Fertigfußboden OKF Oberkante Fertigfußboden Version 2 Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Alle Maße in mm.
Seite 32
Aufstellungspläne > 1 > 1 Legende: Legende: V2 Version 2 V2 Version 2 FS Freiraum für Servicezwecke FS Freiraum für Servicezwecke FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör OKF Oberkante Fertigfußboden OKF Oberkante Fertigfußboden Legende: DE819469 Version 3 Freiraum für Servicezwecke Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm.
Thermotank Quadroline Sole Wasser ThermoTerra F 1 Heizkreis, Brauchwarmwasserbereitung TQ-TW Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 34
Thermotank Quadroline Sole Wasser ThermoTerra F Trennspeicher TQ-T, 2 Heizkreise, Brauchwarmwasserbereitung TQ-TW Technische Änderungen vorbehalten...
EN ISO 13857 EN 61000_3_2/_3_3 EN 14825 *Druckgerätebaugruppe Kategorie: II Modul: A1 Benannte Stelle: TÜV-SÜD Industrie Service GmbH (Nr.: 0036) ROTH WERKE GMBH Ort, Datum Dautphetal 22.09.2020 Am Seerain 2 35232 Dautphetal Telefon: 06466/922-0 Telefax: 06466/922-100 E-Mail: service@roth-werke.de www.roth-werke.de Unterschrift Leiter F&E Energiesysteme...
Fertigstellungsanzeige Fertigstellungsanzeige Telefax an: E-Mail an: Kundendienst Roth +49(0) 6466/922-100 service.waermepumpe@roth-werke.de Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht werden. Einbindung der Heizungs-Wärmepumpe in das Heiz- Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke GmbH hergestellten oder nicht für den system entspricht den Planungsunterlagen Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Speichern wird keine Funktionsgarantie Absperrorgane sind korrekt eingestellt übernommen.
Seite 49
Notizen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 50
Notizen Technische Änderungen vorbehalten...
> Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifiziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach ISO 9001 aller Produktprogramme unter der Marke Roth > Umfangreiche Garantieleistungen und...