Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage/Hydraulischer Anschluss An Den Heizkreis Und Trinkwarmwasser; Sicherheitsbaugruppe; Ausdehungsgefäße; Hydraulischer Anschluss Des Trinkwarmwasserspeichers - Roth ThermoAura F 9 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Hydraulikeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Montage/Hydraulischer Anschluss an
den Heizkreis und Trinkwarmwasser
HINWEIS
Vor dem Anschluss an das Heizsystem muss der
Heizkreis gründlich gespült werden.
„Maßbilder", ab Seite 17
ACHTUNG
Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Bela-
stung!
X
Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern.
Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises sind
ausreichend dimensioniert. Hierbei unbedingt die An-
schlussleitungen zwischen Wärmepumpe und Hydrau-
likeinheit mitberücksichtigen.
Freie Pressung der Umwälzpumpe erbringt mindestens
den für den Gerätetyp geforderten minimalen Durch-
satz ( „Freie Pressung", Seite 16).
Die Leitungen für die Heizung sind über einen Festpunkt
an der Wand oder der Decke befestigt.
X
Entlüfter am höchsten Punkte des Heizkreises setzen.
X
Vorne an der Hydraulikeinheit die Haube abnehmen.
1.
An der Innenseite der Haube befinden sich links und
rechts jeweils 3 Nute, am Towergehäuse entsprechend
je 3 Zapfen, die die Haube arretieren:
2.
So kann sie mit einem Handgriff auseinander- und wie-
der zusammengesteckt werden.
8

5.6 Sicherheitsbaugruppe

Die Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis finden Sie im
Beipack.
Montieren Sie die Sicherheitsbaugruppe an dem vorgese-
henen Anschluss an der Geräteoberseite.
Der Sicherheitsablauf des Sicherheitsventils muss nach den je-
weils geltenden Normen und Richtlinien über einen Trichtersi-
phon in den Abfluss abgeführt werden!
5.7 Ausdehungsgefäße
Das Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis ist integriert.
Grundsätzlich muss geprüft werden, ob die Größe des Aus-
dehungsgefäßes für die Anlage ausreichend ist. Gegebenen-
falls muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß bauseits ent-
sprechend der jeweils geltenden Normen installiert werden.
HINWEIS
Der Vordruck der Ausdehnungsgefäße ist entspre-
chend der Berechnung nach gültigen Normen (DIN
EN 12828) der Anlage anzupassen (ca. 0,5 bar
unter Anlagenfülldruck).
5.8 Hydraulischer Anschluss des
Trinkwarmwasserspeichers
Anschluss des Trinkwarmwasserspeichers nach DIN 1988
und DIN 4753 Teil 1 (oder den entsprechenden, vor Ort gel-
tenden Normen und Richtlinien) ausführen.
Die auf dem Typenschild angegebenen Betriebsüberdrücke
dürfen nicht überschritten werden. Nötigenfalls Druckmin-
derer montieren.
Der Fühler für die Trinkwarmwasserbereitung ist bereits im
Schaltkasten aufgeklemmt.
ACHTUNG
Die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwarmwassers
muss > 100 µS/cm sein und innerhalb der Trinkwasser-
güte liegen.
6

Montage Elektrik

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen
ACHTUNG
Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld!
X
Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den Ver-
dichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis