Montage mit Wandkonsole
Siehe „Montageanleitung Wandkonsole".
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung".
Siehe „Aufstellungspläne/Mindestabstände/Bohrbild".
Die Wandkonsole ist nur für massive und gleichzeitig tragende
Wände geeignet. Bei Holzständerbauweise, bei Verblendungen
sollte aufgrund möglicher Körperschallübertragung an die In-
nenräume die Bodenkonsole zum Einsatz kommen.
Montage auf Bodenkonsole
Es besteht die Möglichkeit einer wandnahen Aufstellung oder
einer Freifeld-Aufstellung. Die Wärmepumpe idealerweise
windgeschützt aufstellen. Falls dies nicht möglich ist, empfiehlt
sich eine Aufstellung quer zur Hauptwindrichtung oder Luftfüh-
rung mit Hauptwindrichtung.
Das Gerät auf ein tragfähiges, festes und waagerechtes Funda-
ment stellen. Das Fundament darf keine Verbindung zum Ge-
bäude haben. Sicherstellen, dass das Fundament für das Ge-
wicht der Wärmepumpe ausgelegt ist.
Siehe „Montageanleitung Bodenkonsole".
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung".
Siehe „Aufstellungspläne/Mindestabstände/Ansicht
Fundament".
HINWEIS
Bei Montage mit Wanddurchführung auf korrekten
Wandabstand achten.
Kondensatablauf
Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss über ein Kon-
densatrohr aus Kunststoff mit mindestens 40 mm Durchmesser
frostfrei abgeführt werden. Bei wasserdurchlässigen Untergrün-
den genügt es, das Kondensatwasserrohr senkrecht mindestens
90 cm tief in das Erdreich zu führen.
Den im Lieferumfang des Geräts befindlichen Kondensatstutzen
am Kondensatablauf an der Unterseite des Geräts mit beilie-
genden Schrauben montieren:
im Außenbereich:
Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) mit dem
Kondensatstutzen verbinden.
2x F
i
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung".
Das Kondensatrohr darf nicht alleine, sondern muss in ein
zweites, für die Erdverlegung geeignetes (beispielsweise KG-
9
Rohr) gesteckt werden, bevor es ins Erdreich versenkt wird!
Die Verbindung der beiden Rohre muss abgedichtet werden. Ein
D
Längenausgleich muss möglich sein. Das am Gerät befindliche
Rohr darf nicht auf dem Boden aufsitzen, sondern muss sich
90°
schieben können.
90°
ACHTUNG
E
Eine ausreichende Versickerung des abfließenden Kon-
90°
densats in das Erdreich muss gewährleistet sein!
Nach Innen:
Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) durch
die Wanddurchführung (Zubehör) stecken (Gleitmittel nut-
12
zen) und mit den beiliegenden Kunststoffbögen am Kon-
densatstuzen anschließen.
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung".
i
HINWEIS
Wird das Kondensatrohr nicht nach innen verlegt,
müssen die Öffnungen in der Wanddurchführung
15
vorne und hinten mit den beiliegenden Stopfen
verschlossen werden.
3Ph/400V
P
Anschluss an den Heizkreis
V
Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an
den Heizkreis erfolgt.
HINWEIS
Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis
können zu Betriebsstörungen führen.
Heizwasser-Austritt (Vorlauf) und Heizwasser-Eintritt
(Rücklauf) wärmepumpenseitig mit Absperreinrichtungen
versehen.
8b
55
a
40
80
!
10
O
D
O
13
2x R
16
V
C
b
11
O
E
O
14
2x U
17
11