E32.0.22.6B-02
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "AL.Lo". (Min-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
Einstellmöglichkeit: min. Anzeigebereich ... AL.Hi
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Lo".
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "A.dEL". (Alarmverzögerung)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Einstellmöglichkeit: 0 ... 9999
Bemerkung:
Der eingestellte Wert entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muss für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die
Alarmmeldung ausgelöst wird.
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder "outP". (Output).
-
Damit ist die Konfiguration des Gerätes-Ausganges abgeschlossen.
-
Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Ausgang zu verlassen.
7.3. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam)
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert-
Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die
Ausgangsfunktion "AL.F1" oder "AL.F2" gewählt haben.
-
Taste 1 drücken
(sofern nicht schon geschehen)
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
Einstellmöglichkeit: AL.Lo ... max. Anzeigebereich
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Hi".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "AL.Lo". (Min-Alarmpunkt)
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
Einstellmöglichkeit: min. Anzeigebereich ... AL.Hi
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Lo".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "A.dEL". (Alarmverzögerung)
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Einstellmöglichkeit: 0 ... 9999
Bemerkung: Der eingestellte Wert entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muss für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die
Alarmmeldung ausgelöst wird.
Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder "A.dEL".
-
Beispiel:
Sie möchten die Temperatur in einem Gewächshaus auf 15°C und 50°C alarmüberwachen.
Hierfür ist für den Max-Alarm "AL.Hi" = 50°C und den Min-Alarm "AL.Lo" = 15°C einzustellen.
=> Steigt die Temperatur über 50°C bzw. sinkt sie unter 15°C ab, so löst das Gerät nach der ein-
gestellten Alarmverzögerung den Alarm aus.
Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder " AL.Hi".
-
Damit ist die Alarmeinstellung des Gerätes abgeschlossen.
-
Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Alarm-Einstellung zu verlassen.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
. In der Anzeige erscheint nun "AL.Hi". (Max-Alarmpunkt)
Seite 28 v. 38