E32.0.22.6B-02
4.2. Temperaturmessung (Pt100, Pt1000 und Thermoelemente Typ J, K, N, S oder T)
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Temperaturmessung mit Platin-Temperatur-
sensoren oder Thermoelementen. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung
unter Kapitel 4.1. als Messart "t.res" oder "t.tc" gewählt haben. In der Anzeige muss "InP" stehen.
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "SEnS".
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 das gewünschte Eingangssignal auswählen.
Anzeige
100
1000
Anzeige
niCr
S
n
J
t
Mit Taste 1 gewähltes Eingangssignal bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder "SEnS".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "rES" (Resolution = Auflösung).
-
Dieser Menüpunkt steht bei den Eingangssignal Pt1000 und Pt10Rh-Pt (Typ S) nicht zur Verfügung
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 kann ausgewählt werden, ob die Temperatur mit 0.1° oder 1° angezeigt werden soll.
Mit Taste 1 die gewählte Auflösung bestätigen. In der Anzeige steht wieder " rES".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "Unit" (Anzeigeeinheit).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 kann ausgewählt werden, ob die Temperatur in °C oder °F angezeigt werden soll.
Mit Taste 1 die gewählte Messeinheit bestätigen. In der Anzeige steht wieder "Unit".
-
Taste 1 nochmals betätigen. In der Anzeige erscheint "FiLt" (Filter = digitaler Filter).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird der gewünschte Filterwert [in sec.] eingestellt.
Einstellbare Werte: off, 0.01 ... 2.00 sec.
Erklärung: bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters.
Anwendungshinweis: Bei Filterwert „off" ist die interne Netzbrummunterdrückung des GIR2002 deaktiviert. Die-
Mit Taste 1 bestätigen, in der Anzeige steht wieder "FiLt".
-
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder "InP" ('INPUT').
-
Damit ist die Konfiguration des Gerätes an das Eingangssignal abgeschlossen.
-
Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Eingang zu verlassen.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Eingangssignal
(Widerstand)
Pt100
(3-Leiter)
Pt1000
(2-Leiter)
Eingangssignal
(Thermoelemente)
NiCr-Ni (Typ K)
Pt10Rh-Pt (Typ S)
NiCrSi-NiSi (Typ N)
Fe-CuNi (Typ J)
Cu-CuNi (Typ T)
se Einstellung ermöglicht die schnellstmögliche Reaktion auch auf kleine Signal-
änderungen. Andererseits wird die Anzeige bzw. der Analogausgang unruhiger. Für
‚normale' Anwendungen sollte der Filterwert daher mindestens auf 0.01 gestellt werden.
Bei Eingangssignal Typ S wird empfohlen einen Filterwert von min. 0.1 zu wählen.
Anmerkung
Messbereich: -50.0 ... +200.0 °C
Messbereich: -200 ... + 850 °C
Messbereich: -200 ... + 850 °C
Anmerkung
Messbereich: -270 ... +1372 °C
Messbereich: -70.0 ... +250.0 °C
Messbereich:
-50 ... +1750 °C
Messbereich: -270 ... +1350 °C
Messbereich: -100.0 ... +300.0 °C
Messbereich: -170 ... + 950 °C
Messbereich: -70.0 ... +300.0 °C
Messbereich: -270 ... + 400 °C
Messbereich: -70.0 ... +200.0 °C
Seite 12 v. 38
(-58.0 ... + 392.0 °F)
(-328 ... + 1562 °F)
(-328 ... + 1562 °F)
(-454 ... + 2502 °F)
(-94.0 ... + 482.0 °F)
(- 58 ... + 3182 °F)
(-454 ... + 2462 °F)
(-148.0 ... + 572.0 °F)
(-274 ... + 1742 °F)
(-94.0 ... + 572.0 °F)
(-454 ... + 752 °F)
(-94.0 ... + 392.0 °F)