E32.0.22.6B-02
7.2. 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler und 2-Punkt-Regler mit Alarm
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Schaltpunkte und der Alarmgrenzen bei Verwendung des Gerä-
tes als 2-Punkt- Reglers mit oder ohne Alarm bzw. als 3-Punkt-Reglers.
Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die entsprechende
Ausgangsfunktion "2P", "3P" oder "2P.AL" gewählt haben.
Bitte beachten: Die Einstellung der Parameter erfolgt entsprechend er allgemeinen Menübedienung.
Die Verwendung der Tasten ist bei dem ersten Einstellpunkten noch mit aufgeführt, anschließend
werden wegen der Übersichtlichkeit dann nur noch die einzelnen Einstellpunkte beschrieben.
Hinweis: Für die genauere Beschreibung der einzelnen Einstellpunkte beachten Sie bitte den Glossar am
Ende dieser Bedienungsanleitung
-
Taste 1 drücken
(sofern nicht schon geschehen)
In der Anzeige erscheint nun "1.SP". (Sollwert für PID-Regelfunktion)
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Sollwert für die PID-Regelung einstellen.
Einstellmöglichkeit: min. ... max. Anzeigebereich.
Mit Taste 1 eingestellten Sollwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.SP".
-
Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun "1.Pb". (Proportionalband)
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für das Proportionalband einstellen.
Einstellmöglichkeit: 1...9999 (Punktposition abhängig vom Anzeigebereich)
Mit Taste 1 eingestellten Sollwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.Pb".
-
Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun "1.Int". (Nachstellzeit in Sekunden (I-Anteil) )
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Nachstellzeit einstellen.
Einstellmöglichkeit: off, 1...9999
Mit Taste 1 eingestellten Sollwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.Int".
-
Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun "1.dEr". (Vorhaltezeit in Sekunden (D-Anteil) )
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Vorhaltezeit einstellen.
Einstellmöglichkeit: off, 1...9999
Mit Taste 1 eingestellten Sollwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.dEr".
-
-
Bei Ausführung 3-Punkt-Regler erfolgt nun noch die Einstellung für die Schaltfunktion 2.
Bei den anderen Geräteausführungen werden folgende Menüpunkte nicht angezeigt:
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "2.on". (Einschaltpunkt von Schaltfunktion 2)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltfunktion 2 einschalten soll.
Einstellmöglichkeit: min. ... max. Anzeigebereich
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "2.on".
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "2.off". (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 2)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltfunktion 2 ausschalten soll.
Einstellmöglichkeit: min. ... max. Anzeigebereich
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "2.off".
-
Bei Ausführung 2-Punkt-Regler mit Alarm erfolgt nun noch die Einstellung der Alarmgrenzen.
Bei den anderen Geräteausführungen werden folgende Menüpunkte nicht angezeigt:
- Taste 1 drücken
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
Einstellmöglichkeit: AL.Lo ... max. Anzeigebereich
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Hi".
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
(sofern nicht schon geschehen)
.
. In der Anzeige erscheint nun "AL.Hi". (Max-Alarmpunkt)
Seite 27 v. 38