Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GREISINGER GIR 2002 PID Anschluss- Und Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.22.6B-02
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "dA.Fi" (D/A-Wandler Filter = Filtereinstellung des Analog-
-
ausganges).
Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur wenn als Eingangssignal Spannung, Strom oder Frequenz gewählt
wurde. Bei allen anderen Eingangssignalen bezieht sich der Analogausgang immer direkt auf
die Anzeige (entspricht Filterwert = disp, siehe Filtererklärung).
Es erscheint in diesem Falle sofort der nächste Einstellpunkt "dA.Er" (siehe weiter unten).
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Filterwert einstellen
Erklärung: Filterwert = 'disp' bedeutet, dass der Analogausgang direkt vom Anzeigewert abgeleitet wird.
Der, für die Anzeige eingestellte Filter wirkt daher auch auf den Analogausgang. Die Auflösung
des Analogausgang ist abhängig von der Skalierung der Anzeige.
Filterwert > 0 bedeutet, dass der Analogausgang unabhängig vom Anzeigefilter ist. Weiter er-
folgt die Ausgabe immer mit der größtmöglichen Auflösung, unabhängig von der Anzeigeskalie-
rung.
Bei kleinem Filter-Wert reagiert der Analogausgang schneller auf Änderungen des Eingangs-
signals. Andererseits wird das Analogausgangssignal aber unruhiger. Bei größerem Wert wird
das Analogausgangsignal ‚geglättet' und dadurch ‚ruhiger'. Signaländerungen werden aber ver-
zögert weitergegeben.
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder "dA.Fi".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "dA.Er" (= Vorzugslage des Analogausganges bei Fehler).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Ausgangszustand im Fehlerfall auswählen.
Anzeige
Lo
Hi
Den eingestellten Zustand mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder "dA.Er".
-
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder "dA.ou" bzw. "dA.Lo".
-
Damit ist die Konfiguration des Analogausganges abgeschlossen.
-
Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Analogausgang zu verlassen.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Vorzugslage des
Analogausganges
im Fehlerfall inaktiv
im Fehlerfall aktiv
Anmerkung
Ausgangssignal = ca. 3.7mA bzw. 0 mA bzw. 0 V
Ausgangssignal = >23 mA bzw. >10.5 V
Seite 22 v. 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis