Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltausgänge Anschließen; Anschluss Eines Halbleiterrelais An Den Ssr-Anschluss; Gemeinsamer Betrieb Von Mehreren Geräten; Konfiguration Des Messeinganges - GREISINGER GIR 2002 PID Anschluss- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.22.6B-02
3.4. Schaltausgänge anschließen
Hinweis: Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfiguration zu
vermeiden, empfehlen wird den Anschluss der Schaltausgänge erst nach der Konfigu-
ration der gewünschten Schaltart durchzuführen.
Das Gerät besitzt standardmäßig 1 (Relais) Schaltausgang bzw. 2 Schaltausgänge (Relais).
Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Spannung, sowie der maximale Schaltstrom der
Schaltausgänge nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden darf.
Besonders beim Schalten von induktiven Lasten (z.B. Relais, Spulen usw.) ist darauf zu achten,
dass die auftretenden Spannungsspitzen durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RC-Glied)
begrenzt werden.
Hinweis: Wird ein Ausgang als Alarmausgang konfiguriert, so ist der Ausgang im Ruhezustand (kein
Alarm vorhanden) 'ein'. Bei vorhandener Alarmbedingung 'öffnet' das Relais

3.4.1. Anschluss eines Halbleiterrelais an den SSR-Anschluss

3 (5)
4 (6)
3.5. Gemeinsamer Betrieb von mehreren Geräten
Bei der Standard-Geräteausführung sind die Spannungsversorgung, der Messeingang, die
Transmitterversorgung und die Schnittstelle galvanisch voneinander getrennt.
Bei Geräteoptionen (z.B. DC-Versorgung) kann es vorkommen, das diese Trennung nicht mehr komplett
gegeben ist (z.B. Verbindung von - Versorgungsspannung zu GND).
Werden mehrere solche Geräte miteinander verdrahtet ist daher darauf zu achten, dass keine unzulässigen
Potentialverschiebungen auftreten können.

4. Konfiguration des Messeinganges

Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung:
Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter-Einstellung bestätigt und der neue Wert
gespeichert. Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die Parameter-Einstellung gewechselt und dort
die Einstellung des Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig-
keit nach kurzer Zeit erhöht wird.
Die Einstellung ist ferner mit einer 'Überlauf-Funktion' ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli-
che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung
wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten.
In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Einstel-
lung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt.
Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Halbleiter-
-Uv
Relais
+Uv
Seite 10 v. 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis