E32.0.22.6B-02
Damit ist die Einstellung von Offset- und Steigungskorrektur des Gerätes abgeschlossen.
-
Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Offset- und Steigungskorrektur zu verlassen.
Beispiele für Offset- und Steigungskorrektur:
Beispiel 1: Anschluss eines Pt1000-Fühlers (mit Offsetfehler durch die Kabellänge des Sensorkabels)
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0°C = 2°C, bei 100°C = 102°C
Hieraus errechnet sich:
Folglich sind einzustellen: Offset =
Beispiel 2: Anschluss eines 4-20mA-Druckmeßumformers
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0 bar = 0.08, bei 20 bar = 20.02
Hieraus errechnet sich:
Folglich sind einzustellen: Offset =
Beispiel 3: Anschluss eines Durchflussmessgebers
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0 l/min. = 0.00, bei 16 l/min. = 16.17
Hieraus errechnet sich:
Folglich sind einzustellen: Offset =
9. Manuelle Stellgrößenvorgabe
Das Gerät besitzt für die Inbetriebnahme die Möglichkeit die Stellgröße manuell vorzugeben.
Hierbei wird die automatische Regelung deaktiviert und es kann die gewünschte Stellgröße über die Tasten
vorgegeben werden.
Die Funktion ist unabhängig von der eingestellten Ausgangsfunktion aufrufbar. Sie hat jedoch entsprechend
der gewählten Ausgangsfunktion eine unterschiedliche Wirkungsweise:
- Ausgang mit PID-Regelfunktion:
- Ausgang als 3-Punkt-Schrittregelung: der Regler gibt den manuell eingestellten Wert aus.
- kein oder Alarm-Ausgang:
Mit Aufrufen der Funktion wird die aktuelle Stellgröße als Vorbelegung für die manuelle Einstellung übernommen.
Aufruf des Funktion erfolgt durch Drücken auf Taste 4 für >4 Sekunden. (In der Anzeige erscheint "1.SEt")
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Stellgröße einstellen.
Die Eingabe des Wertes erfolgt in %. (einst. Bereich: 0.0 ... 100.0 %)
-
Mit Taste 1 (wenn erforderlich) die eingestellte Stellgröße bestätigen.
In der Anzeige steht wieder "1.SEt".
-
Um die Funktion zu beenden und zur automatischen Regelung zurückzukehren drücken sie bei der An-
zeige von "1.SEt" auf Taste 4.
Bitte bei 3-Punkt-Schrittregelung beachten: Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Nullpunkt:
2
102 – 2 = 100 (Abweichung = 0)
Steigung:
2
(= Nullpunktabweichung)
Scale =
0.00
Nullpunkt:
0.08
20.02 – 0.08 = 19.94
Steigung:
Abweichung: 0.06
(= Soll-Steigung – Ist-Steigung = 20.00 - 19.94)
0.08
(= Nullpunktabweichung)
Scale =
0.30
(= Abweichung / Ist-Steigung = 0.06 / 19.94 = 0.0030 = 0.30% )
Nullpunkt:
0.00
16.17 – 0.00 = 16.17
Steigung:
Abweichung: -0.17
(= Soll-Steigung – Ist-Steigung = 16.00 - 16.17)
0.00
Scale =
-1.05
(= -Abweichung / Ist-Steigung = -0.17 / 16.17 = -0.0105 = -1.05% )
der Regler gibt den manuell eingestellten Wert aus.
Der Ausgang wird sofort mit Verstellung des Wertes aktualisiert. Eine Be-
stätigung des eingegebenen Wertes (mit Taste 1) ist nicht erforderlich.
Die Ausgabe des eingestellten Wertes erfolgt erst mit Bestätigung der
Eingabe mit Taste 1.
die Funktion ist zwar aufrufbar, zeigt aber keine Wirkung auf die Ausgänge
Änderung abgebrochen. Die Änderung wird hierbei verworfen und
es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten.
Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste
gedrückt, so wird die Einstellung abgebrochen und die Änderung
ebenfalls verworfen.
Seite 30 v. 38