Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungs- Und Strommessung (0-50Mv, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20Ma, 4-20Ma) - GREISINGER GIR 2002 PID Anschluss- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.22.6B-02

4.3. Spannungs- und Strommessung (0-50mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20mA, 4-20mA)

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Spannungs- und Stromsignale.
Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart "U"
oder "I" gewählt haben. In der Anzeige muss "InP" stehen.
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "SEnS".
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 das gewünschte Eingangssignal auswählen.
Anzeige
10.00
2.00
1.00
0.050
Anzeige
4-20
0-20
Mit Taste 1 gewähltes Eingangssignal bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder "SEnS".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "dP" (Dezimalpunkt).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Dezimalpunktposition auswählen.
Mit Taste 1 Dezimalpunktposition bestätigen. In der Anzeige steht wieder "dP".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "di.Lo" (Display Low = Untere Anzeigebereichsgrenze).
-
-
Geben Sie nun mit Taste 2 oder Taste 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei einem Eingangssignal
von 0mA, 4mA bzw. 0 Volt anzeigen soll.
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder "di.Lo".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "di.Hi" (Display High = Obere Anzeigebereichsgrenze).
-
-
Geben Sie nun mit Taste 2 oder Taste 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei einem Eingangssignal
von 20mA, 50mV, 1 Volt, 2 Volt bzw. 10 Volt anzeigen soll.
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder "di.Hi".
-
Taste 1 erneut drücken. In der Anzeige erscheint "Li" (Limit = Messbereichsbegrenzung).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 gewünschte Messbereichsbegrenzung wählen.
Anzeige
off
on.Er
(on error)
on.rG
(on range)
Hinweis: Bei einer Überschreitung der Messgrenzen (~ obere Messbereichsgrenze + 5% bzw. 21.0 mA bei 4-20mA) wird
unabhängig von der Limit-Einstellung immer die entsprechende Fehlermeldung ("Err.1") angezeigt.
Eine Unterschreitung der Messgrenzen (3.6 mA) wird bei Eingangssignal 4-20mA unabhängig von der Limit-
Einstellung immer die entsprechende Fehlermeldung ("Err.2") angezeigt.
Eine Unterschreitung von 0V bzw. 0mA wird nicht erkannt.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Eingangssignal
(Spannungsmessung)
0 – 10 V
0 – 2 V
0 – 1 V
0 – 50 mV
Eingangssignal
(Strommessung)
4 – 20 mA
0 – 20 mA
Messbereichsbegrenzung
Deaktiviert
aktiv,
(Fehleranzeige)
(Anzeige Messbereichsgrenze)
aktiv,
Anmerkung
Anmerkung
Anmerkung
Überschreitung der Messbereichsgrenzen bis
zur Messgrenze
(siehe Hinweis)
Messbereich ist genau auf das Eingangssignal
begrenzt. Bei Über-/Unterschreitung wird eine
entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Messbereich ist genau auf das Eingangssignal
begrenzt. Bei Über-/Unterschreitung wird die
Anzeigebereichsgrenze angezeigt.
[z.B. für Feuchte: bei Unter-/Überschreitung
wird weiter 0% bzw. 100% angezeigt]
Seite 13 v. 38
ist zulässig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis