E32.0.22.6B-02
4.7. Auf-/Abwärtszähler (TTL, Schaltkontakt)
Der Aufwärtszähler beginnt bei 0 und zählt entsprechend seiner Einstellung nach oben.
Beim Abwärtszähler wird mit dem Zählvorgang bei der eingestellten oberen Anzeigebereichsgrenze begon-
nen und entsprechend der Einstellung nach unten gezählt.
Der Zählerstand kann jederzeit durch Verbinden der Klemme 11 mit GND (Klemme 10) zurückgesetzt wer-
den. Der Zählvorgang beginnt dann wieder von vorne sobald die Verbindung wieder aufgehoben wird.
Besonderheit: Der aktuelle Zählerstand bleibt bei Stromausfall erhalten. Nach Neustart zählt das Gerät ab
dem letzten Zählerstand weiter.
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Zählfunktion.
Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart
"Co.up" bzw. "Co.dn" gewählt haben. In der Anzeige muss "InP" stehen.
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "SEnS".
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 das gewünschte Eingangssignal auswählen.
Anzeige
ttL
nPn
PnP
Hinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise für den Anschluss eines Frequenzgebers (siehe 3.4.8)
Bei Anschluss von Schaltkontakt-Gebern mit erhöhten Frequenzbereich (= mit externer Beschaltung) ist
entsprechend der Anschlussbeschreibung das Eingangssignal TTL auszuwählen.
Mit Taste 1 gewähltes Eingangssignal bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder "SEnS".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "EdGE" (Signalflanke).
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Signalflanke auswählen.
Anzeige
PoS
nEG
Mit Taste 1 gewählte Signalflanke bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder "EdGE".
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint "diu" (Divisor = Vorteiler).
-
-
Geben Sie nun mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Vorteiler ein.
Die am Eingang des Gerätes ankommenden Impulse werden durch den Vorteiler geteilt, bevor sie zur
Auswertung an das Gerät gelangen.
Hierdurch ist z.B. eine einfache Anpassung des Gerätes an einen Durchflussgeber oder eine Vorskalie-
rung für große Zählerwerte möglich.
Beispiel 1: Ihr Durchflussgeber liefert 165 Impulse je Liter. Durch die Eingabe eines Vorteilerwertes von
165 gelangt jeder 165-igste Impuls (somit 1 Impuls je Liter) zur Weiterverarbeitung.
Beispiel 2: Ihr Impulsgeber liefert während des Messvorgangs insgesamt ca. 5 000 000 Impulse. (Dies
überschreitet jedoch den Messbereich des Gerätes!)
Durch die Eingabe eines Vorteilers von 1000 gelangt jeder tausendste Impulse zur Weiterverarbeitung –
mit somit 5000 Werten ist der Messbereich des Gerätes noch nicht überschritten.
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder "diu".
-
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Eingangssignal
TTL-Signal
Schaltkontakt, NPN
Schaltkontakt, PNP
Signalflanke
positiv
negativ
Anmerkung
zum direkten Anschluss eines passiven
Schaltkontaktes (z.B. Taster, Relais) bzw.
Gebers mit NPN-Ausgang.
Pull-up-Widerstand ist im Gerät integriert.
Hinweis: bei Einsatz von Tastern und Relais sind
prellfreie Taster bzw. Relais zu verwenden!
zum direkten Anschluss eines Gebers mit
PNP-Ausgang.
Pull-down-Widerstand ist im Gerät integriert.
Anmerkung
Die Übernahme des Zählimpulses erfolgt mit
der positiven (steigenden) Flanke
Die Übernahme des Zählimpulses erfolgt mit
der negativen (fallenden) Flanke
Seite 18 v. 38