Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Min-/Max-Alarm (Getrennt Oder Gemeinsam); Offset- Und Steigungskorrektur - GREISINGER GIA 20 EB Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIA 20 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E31.0.21.6B-01

5.3. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam)

Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert-
Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.8, die
Ausgangsfunktion "AL.F1" oder "AL.F2" gewählt haben.
-
Taste 1 drücken
(sofern nicht schon geschehen)
-
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
-
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Hi".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "AL.Lo". (Min-Alarmpunkt)
-
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
-
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "AL.Lo".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "A.dEL". (Alarmverzögerung)
-
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert [0 ... 9999] entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muss für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die
Alarmmeldung ausgelöst wird.
-
Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder "A.dEL".
Beispiel:
Sie möchten die Temperatur in einem Gewächshaus auf 15°C und 50°C alarmüberwachen.
Hierfür ist für den Max-Alarm "AL.Hi" = 50°C und den Min-Alarm "AL.Lo" = 15°C einzustellen.
=> Steigt die Temperatur über 50°C bzw. sinkt sie unter 15°C ab, so löst das Gerät nach der ein-
gestellten Alarmverzögerung den Alarm aus.
Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem
Alarm aktiv.
Damit ist die Alarmeinstellung des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie die Taste 1 um zur Anzeige des
Messwertes umzuschalten.

6. Offset- und Steigungskorrektur

Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zur Feinjustierung von
Abweichungen Ihres Messumformers bzw. Signalgebers.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Offset-/ Steigungskor-
rektur des Gerätes abgebrochen.
Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren!
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig-
keit nach kurzer Zeit erhöht wird.
Die Einstellung ist ferner mit einer 'Überlauf-Funktion' ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli-
che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
-
Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
-
Taste 3 für >2 Sekunden drücken (z.B. mit kleinem Schraubenzieher)
In der Anzeige erscheint "OFFS" (Offset = Nullpunktverschiebung).
-
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Offset-Wert einstellen.
-
Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "OFFS".
-
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun "SCAL". (Scale = Steigung)
-
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Steigungskorrekturwert einstellen.
-
Mit Taste 1 eingestellten Steigungskorrekturwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "SCAL".
Damit ist die Einstellung von Offset- und Steigungskorrektur des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie die
Taste 1 um zur Anzeige des Messwertes umzuschalten.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB / PK
. In der Anzeige erscheint nun "AL.Hi". (Max-Alarmpunkt)
Seite 16 v. 20
Taster 1 Taster 2 Taster 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gia 20 pk

Inhaltsverzeichnis