Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler Und 2-Punkt-Regler Mit Alarm - GREISINGER GIR 2002 PID Anschluss- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.22.6B-02
Anmerkung: Alarm invertiert bedeutet, dass der Schaltausgang bei keinem Alarm aktiv ist.
Hinweis: Die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte kann zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonder-
ten Menü nachgeholt werden. (siehe Kapitel 7).

6.2. 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler und 2-Punkt-Regler mit Alarm

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Schaltfunktion und die Einstellung der Schaltpunkte und der
Alarmgrenzen bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Reglers mit oder ohne Alarm bzw. 3-Punkt-Reglers.
Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die entsprechende
Ausgangsfunktion "2P", "3P" oder "2P.AL" gewählt haben.
Bitte beachten: Die Einstellung der Parameter erfolgt entsprechend er allgemeinen Menübedienung.
Die Verwendung der Tasten ist bei den ersten beiden Einstellpunkten noch mit aufgeführt, anschlie-
ßend werden wegen der Übersichtlichkeit dann nur noch die einzelnen Einstellpunkte beschrieben.
Hinweis: Für die genauere Beschreibung der einzelnen Einstellpunkte beachten Sie bitte den Glossar am
Ende dieser Bedienungsanleitung
Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun "1.rEG". (Regelart)
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Regelart auswählen.
Anzeige
Pid.H
Pid.C
3Pt.H
3Pt.C
Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.rEG".
-
Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun "1.SP". (Sollwert für PID-Regelfunktion)
-
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Sollwert für die PID-Regelung einstellen.
Mit Taste 1 eingestellten Sollwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder "1.SP".
-
"1.Pb"
Proportionalband
Einstellmöglichkeit: 1...9999 ( Punktposition abhängig vom Anzeigebereich )
"1.Int"
Nachstellzeit in sek. (I-Anteil)
Einstellmöglichkeit: off, 1...9999.
"1.dEr" Vorhaltezeit in sek. (D-Anteil)
Einstellmöglichkeit: off, 1...9999.
"1.CyC" Zykluszeit in sek.
Einstellmöglichkeit: 0,1 ...320,0.
"1.dur" Laufzeit motorischer Antriebe in sek. (nur bei " 3Pt.H" oder " 3Pt.C")
Einstellmöglichkeit: 0,1 ... 999,9.
"1.thr"
Mindestwert der Stellgrößenänderung in % (nur bei " 3Pt.H" oder " 3Pt.C")
Einstellmöglichkeit: 0,0..20,0
"1.Err"
Vorzugslage des Ausgangs im Fehlerfall
Einstellmöglichkeit:
Anzeige
on
off
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Regelart
PID-Regelung Heizen
PID-Regelung Kühlen
Schrittregelung Heizen
Schrittregelung Kühlen
eingestellte Regelart
Pid.H oder Pid.C
3Pt.H oder 3Pt.C
Pid.H oder Pid.C
3Pt.H oder 3Pt.C
Anmerkung
nur auswählbar wenn outP = 2P
nur auswählbar wenn outP = 2P
Vorzugslage des Ausganges
Im Fehlerfall ist der Ausgang 1 aktiv
Im Fehlerfall ist:
Ausgang 1 ein und Ausgang 2 aus  100%
Im Fehlerfall ist der Ausgang 1 inaktiv
Im Fehlerfall ist:
Ausgang 1 aus und Ausgang 2 ein  0%
Seite 24 v. 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis