E32.0.22.6B-02
6. Konfiguration der Ausgangsfunktionen
Eine Veränderung der Eingangs-Konfiguration des Gerätes kann Einfluss auf die Schalt- und Alarm-
punkte haben. (z.B.: Skalierungsänderung bei Normsignalen, Veränderung der Auflösung o. Einheit bei Temperatur)
Führen Sie daher die Konfiguration des Ausgangs und die Schaltpunkt-/Alarmeinstellung erst nach
abgeschlossener Eingangs-Konfiguration durch!
Überprüfen Sie außerdem bei Änderungen der Eingangs-Konfiguration anschließend Ihre Ausgangs-
einstellungen!
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung:
Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter-
Einstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert.
Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die
Parameter-Einstellung gewechselt und dort die Einstellung des Wer-
tes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig-
keit nach kurzer Zeit erhöht wird.
Die Einstellung ist ferner mit einer 'Überlauf-Funktion' ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli-
che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung
wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten.
In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt
Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
6.1. Ausgangsfunktion auswählen
-
Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
-
Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 1 für >2 Sekunden drücken.
In der Anzeige erscheint "outP". (Output).
-
Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Ausgangsfunktion auswählen.
Entsprechend der Geräteausführung und der Auswahl werden die Ausgänge wie folgt vorbelegt:
Beschreibung
Kein Ausgang,
Gerät ist nur Anzeige
2-Punkt-Regler
2-Punkt-Regler
(3-Punkt Schrittregelung)
3-Punkt-Regler
2-Punkt-Regler
mit Min-/Max-Alarm
Min-/Max-Alarm,
gemeinsam
Min-/Max-Alarm,
getrennt
Mit Taste 1 gewählte Ausgangsfunktion bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder "outP"
-
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2002 PID mit AAG.../3
Als Output
Ausgang 1
einzustellen
no
PID-Regelfunktion
2P
Schrittregelung auf
2P
PID-Regelfunktion
3P
PID-Regelfunktion
2P.AL
AL.F1
Max-Alarm,
AL.F2
invertiert
1
2
Ausgang 2
off
off
off
Schrittregelung zu
Schaltfunktion 2
Min-/Max-Alarm,
invertiert
Min-/Max-Alarm,
off
invertiert
Min-Alarm,
invertiert
Seite 23 v. 38
S1
S2
max
min
Alarm
SET
1
2
3
weiter in Kapitel
--
6.2
6.2
6.2
6.2
6.3
6.3
4